Suche

Suchresultate

11 Inhalte gefunden
Alpaufzüge während der Corona-Pandemie
Anfang Mai bis Mitte Juni ist im Appenzellerland die Zeit der traditionellen Alpaufzüge. Die Alpbewirtschaftenden treiben ihr Vieh frühmorgens vom Heimbetrieb auf die Alpen. In diesem Jahr sind die Alpaufzüge ‚coronakonform‘ zu gestalten: Die geltenden Bestimmungen und die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zur Eindämmung des Coronavirus sind einzuhalten.
False Die Wasseramsel – Vogel des Jahres 2017
Der Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz hat die Wasseramsel zum Vogel des Jahres 2017 gekürt. Sie gilt als einziger Singvogel, welcher gut fliegen, ausgezeichnet schwimmen und geschickt tauchen kann. Den ortsverbundenen Singvogel kann man in Appenzell Innerrhoden zum Beispiel zwischen der Metzibrücke und dem Wasserfall täglich beobachten.
Vorverlegung Schnittzeitpunkt von Naturschutzflächen
Der Schnittzeitpunkt für Naturschutzflächen mit Schnittzeitraum vom 15.08.2022 bis 15.09.2022 kann im Jahr 2022 ausnahmsweise auf den Mittwoch, 10. August 2022, vorverlegt werden.
Neuer Wolf genetisch nachgewiesen
Am 5. März 2021 wurde in Appenzell I.Rh. eine Geiss durch einen Wolf gerissen. Die Wildhut hat vor Ort DNS-Spuren entnommen und zur Individualbestimmung eingeschickt. Das Ergebnis liegt nun vor.
False Neuer landwirtschaftlicher Bauberater
Auf Jahresbeginn 2020 startet Christoph Gämperle als neuer landwirtschaftlicher Bauberater im Amt für Landwirtschaft / Abteilung Beratung und Pflanzenschutz des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Er wird im Teilpensum von ca. 20 Prozent für die Landwirtschaft im Appenzellerland tätig sein. Er ist der Nachfolger von Hans-Peter Eugster.
Erneuter Wolfsriss in Appenzell
In der Nacht auf heute Freitag, 5. März 2021, wurde auf einer Weide in Appenzell eine gerissene Zwergziege gefunden. Das Rissbild deutet auf einen Wolf hin.
Wolf reisst Schaf in Appenzell
Am Dienstag, 31. Mai 2022, wurde auf einer Weide in Appenzell ein gerissenes Schaf gefunden. Das Rissbild deutet auf einen Wolf hin.
Innerrhoder Heckenmeisterschaft
Hecken sind schön und wichtig für die Biodiversität, sie bereichern das Appenzellerland. Bauernfamilien, die diese Hecken pflanzen und pflegen, können an der Innerrhoder Heckenmeisterschaft teilnehmen. Initiiert wurde die Meisterschaft von der Fachstelle Natur- und Landwirtschaftsschutz zusammen mit Partnerinnen und Partnern, um die Bäuerinnen und Bauern für ihre Arbeit zu würdigen und auszuzeichnen.
False Wolfspräsenz in Appenzell I.Rh.
Im Nachgang zu den Wolfrissen diesen Sommer auf der Potersalp informieren die Jagd- und Fischereiverwaltung und das Landwirtschaftsamt zur Wolfspräsenz in Innerrhoden.
Güllen zum richtigen Zeitpunkt
Um die Umweltauswirkungen des Gülleaustrags zu reduzieren, ist der richtige Ausbringungszeitpunkt entscheidend. Das Amt für Umwelt und das Landwirtschaftsamt haben für den Kanton Appenzell I.Rh. ein Konzept für das Austragen von Gülle erarbeitet. Dieses unterstützt sowohl Landwirtinnen und Landwirte als auch Behörden.

Paginierung