Suche

Suchresultate

47 Inhalte gefunden
Waldentwicklungsplan wird öffentlich aufgelegt
Die Standeskommission hat den unter Einbezug der Eigentümerschaften, der Bezirke sowie der interessierten Amtsstellen und Verbände erarbeiteten Waldentwicklungsplan Appenzell I.Rh. verabschiedet. Vor der Genehmigung wird der Waldentwicklungsplan zur Einsicht öffentlich aufgelegt.
False Neues Orthofoto im Internet aufgeschaltet
Die beiden Fachstellen für Geoinformation von Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden haben gemeinsam ein neues Orthofoto (Luftbild) sowie ein neues Höhenmodell der Kantonsflächen erstellen lassen. Diese sind seit Montagmorgen im Internet für die Öffentlichkeit freigeschaltet.
Projekt Stickstoff-angepasste Milchviehfütterung startet
Sieben landwirtschaftliche Betriebe aus Appenzell I.Rh. arbeiten gemeinsam mit Fachpersonen von AGRIDEA und Agrofutura sowie dem Landwirtschaftsamt daran, durch gezielte Fütterungsstrategien Ammoniakemissionen zu senken und die Stickstoffeffizienz zu verbessern. Das dreijährige Projekt ist Teil des kantonalen Massnahmenplans Luftreinhaltung und wird konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Milchviehfütterung liefern.
Schleppschlauchpflicht - was gilt?
Seit Jahresbeginn gilt die Schleppschlauchpflicht. Alle Flächen mit einer Hangneigung bis 18%, die grösser als 25a sind, müssen mit dem Schleppschlauch begüllt werden. Betriebe, die insgesamt weniger als drei Hektare pflichtige Flächen haben, sind von der Schleppschlauchpflicht ausgenommen. Aus technischen oder betrieblichen Gründen können Ausnahmen gewährt oder Flächen abgetauscht werden.
Neuer Amphibienweiher auf den Liegenschaften «Zapfen» und «Chäsmoos»
2024 wurde auf der Liegenschaft «Chäsmoos» im Bezirk Schwende-Rüte ein neuer Amphibienteich geschaffen, um das verschwundene Lebensumfeld von Amphibien zu ersetzen. Auf Initiative von Hans Breitenmoser unter der Projektleitung von Roman Sutter (Agricultura), sowie mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt und des Fonds Landschaft Schweiz entstand ein nachhaltiger Teich, der einen wertvollen Lebensraum für Amphibien bietet.
False Neuer landwirtschaftlicher Bauberater
Auf Jahresbeginn 2020 startet Christoph Gämperle als neuer landwirtschaftlicher Bauberater im Amt für Landwirtschaft / Abteilung Beratung und Pflanzenschutz des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Er wird im Teilpensum von ca. 20 Prozent für die Landwirtschaft im Appenzellerland tätig sein. Er ist der Nachfolger von Hans-Peter Eugster.
Erneuter Wolfsriss in Appenzell
In der Nacht auf heute Freitag, 5. März 2021, wurde auf einer Weide in Appenzell eine gerissene Zwergziege gefunden. Das Rissbild deutet auf einen Wolf hin.
Borkenkäfer - Erste Generation ausgeflogen
Das Oberforstamt veröffentlicht die Ergebnisse der Borkenkäferzählungen in den gleichen 14 Fallen wie in den Vorjahren. Bei Fragen gibt das Oberforstamt gerne Auskunft.
Die Geoinformation und die Vermessung rücken zusammen
Das Vermessungsamt des Kantons Appenzell I.Rh. wurde umbenannt und ist neu das Amt für Geoinformation. Sowohl die Vermessung als auch die Geoinformation leisten einen bedeutenden Beitrag zur täglichen Arbeit des Kantons und der Bezirke. Der Öffentlichkeit macht das Amt Geodaten des Kantons und der Bezirke auf dem GEO-Portal zugänglich.
Wolf reisst Schaf in Appenzell
Am Dienstag, 31. Mai 2022, wurde auf einer Weide in Appenzell ein gerissenes Schaf gefunden. Das Rissbild deutet auf einen Wolf hin.

Paginierung