-
Neuer Präsident beim Verein Energie AR/AI
-
Hans Bruderer, ehemaliger Leiter des Amts für Umwelt im Kanton Appenzell Ausserrhoden, ist nach sieben Jahren als Vereinspräsident zurückgetreten. Neu übernimmt Matthias Tischhauser, CEO der Tisca Tischhauser AG, das Präsidentenamt.
-
Neuer Pioniergeist soll für Windenergie wehen
-
Die Windenergie soll zu einem Standbein unserer künftigen Versorgung mit heimischer Energie werden – speziell zur Deckung der Winterstromlücke. Darüber sind sich die zuständigen Regierungsmitglieder der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell I.Rh., St.Gallen, Thurgau und Zürich einig. Es brauche einen neuen Pioniergeist, betonten sie an einer gemeinsamen Medienkonferenz in Winterthur.
-
Zurückschneiden von Bäumen, Hecken und Sträuchern
-
Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken, die an Strassen angrenzen, werden gebeten, Bäume, Hecken und Sträucher auf ihrem Grund bis zum 7. November 2024 zurückzuschneiden.
-
Rehkitzrettung mit Drohnen übertrifft Erwartungen
-
Am Donnerstag, 30. Mai 2019, hat in Appenzell I.Rh. die diesjährige Heuernte begonnen. Die vier Rehkitz-Rettungsdrohnen des Kantons und des Patentjägervereins sind seitdem ständig im Einsatz. Dank unermüdlichem und frondienstlichem Engagement der Jäger und Jungjäger ist es bereits gelungen, 59 Rehkitze (Stand 4. Juni) vor dem Mähtod zu retten.
-
Vorarbeiten für Instandsetzung St.Antonstrasse in Oberegg angelaufen
-
Die Planungen für die Sanierung der St.Antonstrasse in Oberegg laufen auf Hochtouren. Mit ersten Vorarbeiten dieser umfangreichen Sanierung im Abschnitt Obere Eugst-Bäumen konnte bereits Mitte Juni gestartet werden. Die Hauptarbeiten sollen 2020 angegangen werden.
-
False
Appenzeller Kantone untersuchen Fliessgewässer
-
Ungefähr alle fünf Jahre untersuchen die beiden Appenzeller Kantone ihre Fliessgewässer. Damit sollen Veränderungen im und am Bach frühzeitig erkannt werden, um rechtzeitig Massnahmen zu ergreifen. Kontrolliert werden biologische, chemische und physikalische Kenngrössen. Zusätzlich findet in Appenzell Ausserrhoden eine fischereiliche Untersuchung statt. Die Erhebungen werden von Ende März bis Mitte Oktober durchgeführt.
-
Verkehrszählungen rund um den Kreisel Mettlen
-
In den vergangenen sechs Monaten haben sowohl die Migros Ostschweiz als auch die Lidl Schweiz AG neue Verkaufsstellen in Appenzell eröffnet. Durch die neuen Verkaufsstandorte veränderte sich auch das Verkehrsaufkommen an den betroffenen Zufahrtstrassen. Damit im Gebiet rund um den Kreisel Mettlen ein Verkehrssimulationsmodell erstellt werden kann, sind in der Woche vom 31. März 2025 Verkehrszählungen vorgesehen.
-
Informationen aus dem Bau- und Umweltdepartement
-
Das Bau- und Umweltdepartement informiert über verschiedene Projekte aus dem Departement.
-
Neue Gefahrenkarte für Appenzell I.Rh.
-
Zurzeit wird die Gefahrenkarte des Kantons aktualisiert, um Naturgefahren wie Hochwasser, Felsstürze, Murgänge und Lawinen besser abzubilden. Neue hydrologische Daten und angepasste Niederschlagsstatistiken ermöglichen eine präzisere Gefahrenkarte. Die überarbeitete Karte zeigt die Intensitäten und Häufigkeiten von Naturgefahren auf. Sie wird als Grundlage für zukünftige Schutzmassnahmen und die Planungen im gesamten Kanton dienen.
-
Neuer Wolf genetisch nachgewiesen
-
Am 5. März 2021 wurde in Appenzell I.Rh. eine Geiss durch einen Wolf gerissen. Die Wildhut hat vor Ort DNS-Spuren entnommen und zur Individualbestimmung eingeschickt. Das Ergebnis liegt nun vor.