Suche

Suchresultate

181 Inhalte gefunden
Messungen für Hochwasserschutz in Mettlen
Hochwasser im Industriegebiet Mettlen sind möglich. Das Landesbauamt erhebt seit Juli 2025 Daten, um einen wirkungsvollen Hochwasserschutz für dieses Gebiet entwickeln zu können.
Jagd und Fischerei künftig als eigenständiges Amt
Die Standeskommission sieht vor, das Jagd- und Fischereiwesen direkt dem Vorsteher des Bau- und Umweltdepartements zu unterstellen. Das Bau- und Umweltdepartement erarbeitet die notwendigen rechtlichen Anpassungen. Diese sollen spätestens am 1. Februar 2026 in Kraft treten.
False Konzept zur Rehkitzrettung überarbeitet
Im Kanton Appenzell I.Rh. wird die alljährliche Rehkitzrettung durch den Kanton und den Patentjägerverein Appenzell I.Rh. organisiert und durchgeführt. So stehen zur Setzzeit in den Monaten Mai und Juni nebst dem Wildhüter und den Jagdaufsehern auch zahlreiche Jäger im Einsatz. Um die Rehkitzrettung noch effizienter zu gestalten, hat der Kanton Appenzell I.Rh. drei speziell ausgerüstete Drohnen angeschafft.
Innerrhoder Jagdnachwuchs auf Kurs
Am Montag, 23. August 2021, haben elf Jungjägerinnen und Jungjäger den ersten Teil der zweiteiligen Jagdprüfung absolviert. Beim sogenannten praktischen Teil werden die Fächer Waffenhandhabung, schiessen mit Kugel und Schrot sowie das Distanzenschätzen geprüft. Als Experten fungierten die Jagdaufseher und ein Wildhüter des Kantons St.Gallen
Abklärungen beim Bau- und Umweltdepartement
Nachdem in letzter Zeit Reklamationen gegen das Bau- und Umweltdepartement zugenommen haben, hat die Standeskommission auf Anregung und mit Zustimmung von Bauherr Ruedi Ulmann beschlossen, eine externe Abklärung in Auftrag zu geben.
Appenzell I.Rh. startet die Dichtheitsprüfung von Jauchegruben
Im Kanton Appenzell I.Rh. existieren 380 landwirtschaftliche Ganzjahresbetriebe, 130 Sömmerungsbetriebe sowie etliche Hobby-Betriebe. Das Amt für Umwelt veranlasst dieses Jahr die ersten baulichen Überprüfungen von Güllebehältern, Mistplatten und Lagergruben für privates Abwasser im Kanton Appenzell I.Rh. Die Kontrollen wurden in enger Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Umwelt, dem Landwirtschaftsamt und dem Bauernverband geplant.
Strassensperrung: Oberegg - St.Anton
Abschnitt: Fallbach - Bäumen Dienstag, 24. August 2021, 6.00 Uhr - Donnerstag 26. August 2021, 5.00 Uhr
False Innerrhoder Bauernverband stiftet Drohne zur Rehkitzrettung
Die Innerrhoder Landwirtschaft macht bezüglich Rehkitzrettung gemeinsame Sache mit der Jagdverwaltung. Damit gehen Bauernverband und Jägerschaft zusammen neue Wege.
Neuer Präsident beim Verein Energie AR/AI
Hans Bruderer, ehemaliger Leiter des Amts für Umwelt im Kanton Appenzell Ausserrhoden, ist nach sieben Jahren als Vereinspräsident zurückgetreten. Neu übernimmt Matthias Tischhauser, CEO der Tisca Tischhauser AG, das Präsidentenamt.
Steinkrebse im Appenzellerland: Erfolgreiche Wiederansiedlung und neue Erkenntnisse
Das Projekt «Steinkrebse Appenzellerland» zur Wiederansiedlung und Beobachtung der stark gefährdeten einheimischen Flusskrebsart ist nach fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen worden. Getragen wurde das Vorhaben von den beiden Appenzeller Kantonen und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU). Dabei konnten neue Populationen gestärkt, bisher unbekannte Vorkommen dokumentiert und wertvolle Grundlagen für den künftigen Schutz der Art geschaffen werden.

Paginierung