Sauberes Anfeuern mit Holz

15.10.2025
Die Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein überwachen unter dem Namen Ostluft gemeinsam die Luftqualität. Messungen zeigen: Auch in ländlichen Gebieten wie dem Appenzellerland kann die Luft im Winter durch Holzfeuerungen stark belastet sein – die Russwerte sind teilweise höher als in Städten. Um die Luftqualität zu verbessern, informieren das Amt für Umwelt und Ostluft über eine einfache Methode zum sauberen Anfeuern.
Bild Legende:
Von oben anfeuern

Die Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein überwachen unter dem Namen Ostluft gemeinsam die Luftqualität. Messungen zeigen: Auch in ländlichen Gebieten wie dem Appenzellerland kann die Luft im Winter durch Holzfeuerungen stark belastet sein – die Russwerte sind teilweise höher als in Städten. Um die Luftqualität zu verbessern, informieren das Amt für Umwelt und Ostluft über eine einfache Methode zum sauberen Anfeuern.

Um die Luftqualität in der Region kontinuierlich zu überwachen, haben sich 2001 die Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein zu «Ostluft» zusammengeschlossen. Die Daten zeigen: Verkehr und Industrie belasten die Luft vor allem in Städten, in ländlichen Regionen hingegen sind es hauptsächlich Holzfeuerungen, die die Luft verschmutzen. Vor allem im Winter steigen aufgrund von Holzfeuerungen die Feinstaub- und Russbelastung. Auch im Kanton Appenzell I.Rh. sind erhöhte Werte messbar.

Von oben nach unten brennen lassen

Holz ist ein beliebter und klimafreundlicher Brennstoff. Doch falsch angefeuert entstehen viel Rauch, Feinstaub und Schadstoffe. Wer jedoch das Feuer korrekt von oben anzündet, sorgt für eine vollständige Verbrennung und weniger Emissionen.

So wird richtig angefeuert:

  • Trockenes Brennholz locker im Ofen stapeln, dünnere Scheite nach oben
  • Vier Stück Anfeuerholz quer auflegen, eine Anzündhilfe dazu
  • Oben anzünden – nicht unten!
  • Frischluftzufuhr und Kaminklappe während des ganzen Abbrandes offenlassen

Der Vorteil ist: Das Feuer brennt von oben nach unten. Die entstehenden Gase verbrennen vollständig in der heissen Flamme. Das reduziert Rauch und Schadstoffe und sorgt für ein kontrolliertes Abbrennen.

 Für viele Ofentypen geeignet

Die Methode eignet sich für alle Holzöfen mit oberem Rauchabzug wie Cheminées, Kaminöfen, Speicheröfen (z. B. Kachel- oder Specksteinöfen) und Holzherde. Fragen zur Anfeuerung von oben nach unten beantwortet gerne die Kaminfegerin oder der Kaminfeger.

 Mitteilung im Wortlaut