Innerrhoder Berufswahlverhalten und Lehrstellen 2025
Die Berufslehre in Appenzell I.Rh. bleibt, wie die Zahlen zeigen, ein sehr beliebter Ausbildungsweg. Insgesamt ist die Anzahl der registrierten Lehrverträge im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen.
Auf den Lehrbeginn 2025 konnte das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung 189 neue Lehrverträge genehmigen. Die Zahl der Volksschulabgängerinnen und Volksschulabgänger von 165 Personen hat zur Folge, dass die Anzahl der Lehrverträge für den Sommer 2025 mit insgesamt 506 aktiven Lehrverhältnissen leicht gestiegen ist.
Offene Lehrstellen in Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie und Handwerksberufen
Die Auswahl an Berufen und offenen Lehrstellen schöpfte wie die letzten Jahre aus einem sehr grossen, breiten und äusserst vielfältigen Angebot. Insgesamt blieben diesen Sommer im Kanton Appenzell I.Rh. rund 60 Lehrstellen unbesetzt. Vor allem in den Bereichen Handwerk, Lebensmittelverarbeitung und Gastronomie sind noch Stellen offen. Hier besteht ein direkter Zusammenhang zur aktuellen demographischen Situation im Kanton und in der übrigen Ostschweiz. Nach wie vor ist die Berufslehre im Kanton Appenzell I.Rh. eine sehr gefragte Ausbildung. Die Förderung der Berufsbildung durch verschiedene Verbände und Betriebe im Rahmen der «Appenzeller Lehre», sowie die damit verbundene Stärkung der Lehrbetriebe, haben mit Sicherheit dazu beigetragen, dass die Lehre in Innerrhoden nach wie vor einen sehr guten Ruf geniesst.
Berufswahlverhalten der Innerrhoder Jugendlichen
75% der Innerrhoder Jugendlichen starten im August 2025 in eine Berufslehre. Rund 20% besucht weiterführende Schulen, so insbesondere das Gymnasium. Weitere 5% starten in ein Brückenangebot oder ein Zwischenjahr. Bei der Auswahl der Berufe sind bei den Mädchen Präferenzen als Detailhandelsfachfrau und Fachfrau Gesundheit festzustellen. Die Berufe Zimmermann und Elektroinstallateur führen 2025 die Rangliste bei den Knaben an.
Weitere Informationen finden sich in der Auswertung Berufswahlverhalten 2025.