Medienmitteilungen
Die Medienmitteilungen der Standeskommission sowie von Departementen oder Ämtern werden durch die Kommunikationsstelle versandt und sind folgend aufgeführt.
-
Appenzell I.Rh. gilt als FSME-Risikogebiet - Jetzt vorbeugen
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME ist eine virale Krankheit, die durch Zecken übertragen wird. Die Gebiete in der Schweiz, in welchen sich Personen mit dem FSME-Virus infizierten, haben sich in ... -
Zwei von drei Stellungspflichtigen sind diensttauglich
Von 78 Stellungspflichtigen aus dem Kanton Appenzell I.Rh. wurden 67% im Jahr 2022 als armeetauglich befunden. Rund ein Viertel der Teilnehmenden erhielt ein Armeesportabzeichen. -
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Sitzverteilung für Gesamterneuerung des Grossen Rates
Im Mai 2023 findet die Gesamterneuerungswahl für den Grossen Rat statt. Im Hinblick darauf hat die Standeskommission an ihrer Sitzung vom 17. Januar 2023 die Sitzzahlen pro Bezirk ermittelt. -
Entwicklungskonzept Dorfkern Appenzell verabschiedet
Die Standeskommission, die Feuerschaukommission und die Bezirke Appenzell und Schwende-Rüte haben gemeinsam ein Entwicklungskonzept Dorfkern Appenzell erarbeitet und verabschiedet. Es befasst sich ... -
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
«Buch und Literatur Ost+» geht weiter
Das von den Ostschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein initiierte Förderprogramm «Buch und Literatur Ost+» geht in die vierte und vorerst letzte Runde. Die beteiligten Kantone und die ... -
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Neue Lehrpersonen am Gymnasium St.Antonius
Die Landesschulkommission hat Melanie Signer und Mischa Schönenberger als neue Lehrpersonen gewählt. Beide treten ihre Stelle am Gymnasium St.Antonius in Appenzell im August an. -
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Anpassung der Feuerungskontrollen
Feuerungen können schädliche oder lästige Luftverunreinigungen verursachen. Daher müssen regelmässig Emissionskontrollen durchgeführt werden. Im Kanton Appenzell I.Rh. wurden Messungen bislang nur ... -
Mit klarem Kopf ins neue Jahr starten
Sich eine Pause vom Alkohol gönnen – das ist das Motto des «Dry January». Die Idee für einen alkoholfreien Monat kommt ursprünglich aus Grossbritannien und ist heute eine weltweite Bewegung, die zum ... -
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Gutes Zeugnis für Innerrhoder Bewältigung der Corona-Pandemie
Das externe Forschungs- und Beratungsbüro Interface gibt dem Kanton Appenzell I.Rh. für die Bewältigung der Corona-Pandemie insgesamt gute Noten. Die im Bericht enthaltenen Empfehlungen für ... -
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Jagdsaison auf Schalenwild erfolgreich abgeschlossen
Am Mittwoch, 14. Dezember 2022, ging in Appenzell I.Rh. die Jagdsaison auf das Rotwild zu Ende. Somit konnte die Jagdsaison für Schalenwild abgeschlossen werden. -
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Netzabschaltungen mit allen Mitteln verhindern
Die Regierungen der Kantone Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden begrüssen die Stossrichtung des Bundes bei den Massnahmen in einer Strommangellage. Sie sind ... -
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 5. Dezember 2022
Mitteilungen aus der Session vom 5. Dezember 2022 -
Gesundheitsversorgung in Appenzell für die Zukunft rüsten
Die Standeskommission will die Gesundheitsversorgung für die Innerrhoder Bevölkerung sichern und stärken. Hierfür soll auf dem ehemaligen Spitalareal in Appenzell ein Gesundheits- und ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Sanierungsarbeiten an der Gaiserstrasse verzögern sich
Anfang Oktober 2022 haben die Bauarbeiten für die Sanierung der Gaiserstrasse im Abschnitt Blattenrainstrasse bis Brauereiplatz gestartet. Aufgrund der engen Platzverhältnisse wurde die Gaiserstrasse ... -
Expertenpodium zu Betreibung und Konkurs
Die erste Ausführung der Veranstaltungsreihe «VD uf de Gass» traf auf breites Interesse. Zum Thema «Inkasso bei säumigen Zahlerinnen und Zahlern» präsentierte Johannes Wagner, Leiter Betreibungs- und ... -
Erste Ergebnisse zum Projekt «älter werden in Oberegg»
Das Gesundheits- und Sozialdepartement und der Bezirk Oberegg analysierten im Projekt «älter werden in Oberegg» die bestehenden Angebote, die Entwicklung der Altersversorgung und die künftigen ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Standeskommission unterstützt Winterstromreserve
Der Bundesrat schlägt mit einer Anpassung der Winterreserveverordnung vor, die Reservekraftwerke zusammen mit der Wasserkraftreserve in eine Winterstromreserve zu integrieren. In einer gemeinsamen ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Jugendliche konnten in jedem zweiten Fall Alkohol kaufen
Nicht alle Betriebe setzen den Jugendschutz in puncto Alkoholverkauf korrekt um. Immer wieder kommen unter 16-jährige Jugendliche leicht an Alkohol. Oft wird weder nach dem Alter der Käuferinnen und ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Appenzeller Lehre – hält, was sie verspricht
Die Appenzeller Lehre und die Tischmesse sind Projekte der Arbeitswelt Innerrhoden. Was im Jahre 2016 als Projekt startete, gehört heute zum festen Bestandteil der Lernenden in einem Appenzeller ... -
Beratungs- und Unterstützungsangebote einfach finden
Das Online-Verzeichnis «find-help» auf der Webseite des Kantons macht es einfach, ein passendes Hilfsangebot im Kanton Appenzell I.Rh. zu finden. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
VD uf de Gass – Inkasso bei säumigen Zahlerinnen und Zahlern
Zahlungsrückstände sind sowohl für Unternehmen als auch für Kundinnen und Kunden eine unangenehme Angelegenheit. Für die Gläubigerin oder den Gläubiger entstehen durch den Zahlungsverzug teils hohe ... -
Mutige Innerrhoder Frauen
Kürzlich fand im Restaurant Findling der dritte Frauenanlass satt. Ein Informationsabend der Arbeitswelt Innerrhoden - von Frauen für Frauen. Mit dabei waren Gabriela Manser, Co-CEO der Goba AG, ... -
Zusammenarbeit im Eich- und Messwesen mit St.Gallen
Der Vollzug des Eichwesens im Kanton Appenzell I.Rh. wird ab Januar 2023 mit einer Leistungsvereinbarung an den im Kanton St.Gallen als Eichmeister tätigen Martin Keller aus Berneck übertragen. Die ... -
Die Neue Regionalpolitik - Ein Video erklärt
Die Neue Regionalpolitik ist ein Standortförderungsprogramm, mit welchem Bund und Kantone das Berggebiet, den ländlichen Raum und die Grenzregionen bei der Bewältigung des Strukturwandels ... -
Einblick in 54 Lehrberufe
Am kommenden Samstag, 29. Oktober 2022, findet in der Aula Gringel die sechste Lehrstellen-Tischmesse Appenzell statt. 53 Innerrhoder Ausbildungsbetriebe präsentieren sich und ihr Lehrstellenangebot. ... -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 24. Oktober 2022
Mitteilungen aus der Session vom 24. Oktober 2022 -
Mut für Entscheide – viel Wissen für Frauen
Am Donnerstag, 27. Oktober 2022, findet im Restaurant Findling im kantonalen Alters- und Pflegezentrum der dritte Frauenanlass satt. Ein Informationsabend der Arbeitswelt Innerrhoden - von Frauen für ... -
Bessere Verbindungen dank neuem Fahrplankonzept
Ein neues Fahrplankonzept wird das Angebot für die Linien 190 und 191 insbesondere für PendlerInnen und SchülerInnen attraktiver machen. Ein Grossteil der Fahrplanzeiten ändert sich und dadurch ... -
Schnellere Breitbanderschliessung bei erhöhtem Bedarf
Unternehmen und Privaten wird ab Anfang 2023 die Möglichkeit geboten, die von Swisscom geplante Erschliessung mit Glasfaser auf eigene Kosten vorzuziehen. Das Angebot nennt sich «FTTH on Demand». -
Brustkrebs früh erkennen Dank «donna»
Unter dem Namen «donna» startet im Jahr 2023 im Auftrag des Kantons Appenzell I.Rh. ein qualitätskontrolliertes Programm für Mammografie-Screening. Damit werden alle Frauen zwischen dem 50. und 69. ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Landammann und Säckelmeister besuchen Simex Trading AG
Die Simex Trading AG erhielt von Landammann Roland Dähler, Säckelmeister Ruedi Eberle und Markus Walt Firmenbesuch. -
Konsultation zur Sitzzahl im Grossen Rat
Die Standeskommission prüft derzeit einen Umbau des Grossratssaals. Bevor das Projekt vertieft wird, soll jedoch die Frage der Grösse des Innerrhoder Kantonsparlaments diskutiert werden, da die ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Endlich mit Rauchen aufhören
Mit dem Rauchen aufhören ist möglich. Das Gesundheitsamt und die Beratungsstelle für Suchtfragen unterstützen die neue nationale Kampagne «Rauchfreier Monat». Tausende von Rauchenden erhalten die ... -
Eröffnung Vernehmlassungsverfahren zur Revision der Verordnung über die Urnenabstimmungen
Die Standeskommission hat den Entwurf für eine Revision der Verordnung über die Urnenabstimmungen (VUA) zur Vernehmlassung freigegeben. -
Covid-19 - Auffrischimpfungen ab 10. Oktober 2022
Die eidgenössische Kommission für Impffragen empfiehlt ab dem 10. Oktober 2022 eine Covid-19-Auffrischimpfung. Diese richtet sich in erster Linie an besonders gefährdete Personen ab 16 Jahren, damit ... -
Eröffnung Vernehmlassungsverfahren für neue Kantonsverfassung
Am 9. Mai 2021 haben die Innerrhoder Stimmberechtigten die Standeskommission damit beauftragt, eine neue Kantonsverfassung auszuarbeiten. Nun liegt ein Entwurf vor, der einem Vernehmlassungsverfahren ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Trocken- und Stützmauern aufgerüstet
Vom 10. Juli bis 12. August 2022 haben Freiwillige und Zivildienstleistende der Stiftung Umwelteinsatz im Bezirk Schwende-Rüte zwei freistehende Trockenmauern und eine Stützmauer fachgerecht ... -
Innerrhoder Krankenversicherungsprämien steigen deutlich an
Das Bundesamt für Gesundheit hat die Krankenversicherungsprämien für das Jahr 2023 bekanntgegeben. Die mittlere Krankenversicherungsprämie für Erwachsene steigt im Kanton Appenzell I.Rh. um 9.5%. Je ... -
Mehr Zug für eine Million Menschen
Der Bund hat seine Pläne zum weiteren Bahnausbau in der Schweiz veröffentlicht. Aus Sicht der öV-Direktoren der Kantone Glarus, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St.Gallen, ... -
Eidgenössische Abstimmung vom 25. September 2022
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 25. September 2022 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Energiesparmassnahmen für Innerrhoder Verwaltung
Die Standeskommission hat erste Massnahmen für das Sparen von Energie für die Innerrhoder Verwaltung beschlossen. Institutionen, Unternehmen sowie Private werden aufgerufen, sich den Massnahmen ... -
Gasverordnungen werden begrüsst, müssen aber nachgebessert werden
Die Ostschweizer Kantone befürworten die Verordnungsentwürfe des Bundes zu den Verboten und Verwendungsbeschränkungen sowie zur Kontingentierung von Erdgas. Verbrauchsbeschränkungen und insbesondere ... -
Gaiserstrasse wird saniert
Am Montag, 3. Oktober 2022, startet das Landesbauamt zusammen mit der Feuerschaugemeinde Appenzell und dem Amt für Umwelt mit den Bauarbeiten für die Sanierung der Gaiserstrasse im Abschnitt ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Begegnungsfest im Kapuzinerkloster
Am Samstag, 17. September, lädt das Asylzentrum Mettlen zu einem Begegnungsfest im Kapuzinerkloster ein. In Appenzell wohnende Menschen und Kulturen können sich gegenseitig kennenlernen bei Essen, ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Vom Masterplan zum Wow-Effekt
Der Marken-Fachmann François Cochard sprach am Referatsabend vom 6. September 2022 über den zielgerichteten Aufbau einer Marke und wie diese geschützt werden kann. Gut vierzig Interessierte erhielten ... -
Rahmenvereinbarung für polizeiliche Zusammenarbeit
Die Kantone St.Gallen und Appenzell I.Rh. haben eine Rahmenvereinbarung für Dienstleistungen im Bereich von polizeilichen Aufgaben abgeschlossen. Diese wird ab 2023 umgesetzt. Bezüglich ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Tag des Denkmals im Zeichen der Freizeitarchitektur
Im Rahmen der 29. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals unter dem Titel «Freizeit» stellt die kantonale Fachkommission Denkmalpflege Appenzell I.Rh. am Samstag, 10. September 2022, die ... -
Regierungskonferenz der Gebirgskantone in Appenzell
Der Kanton Appenzell I.Rh. war erstmals Tagungsort der Regierungskonferenz der Gebirgskantone. Die Konferenz strebt die gemeinsame Vertretung aller gebirgsspezifischer Anliegen im In- und Ausland an. -
Frischer Auftritt für job.ai.ch
Das kantonale Stellenportal job.ai.ch wurde im Jahr 2011 zum letzten Mal grundlegend überarbeitet. Um mit den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Technologie und Design Schritt zu halten, wurde ... -
Neubesetzung der Maturitätskommission
Lukas Lippert ersetzt als Vertretung der Lehrpersonen des Gymnasiums Harald Sprenger in der Maturitätskommission. Harald Sprenger verbleibt als zusätzliches zehntes Mitglied im Gremium. -
Fachreferat mit Coach für Markenaufbau und Markenschutz
Eine Marke zum Wertfaktor aufbauen und schützen: Am Fachreferat vom Dienstag, 6. September 2022, im Restaurant Alpstein in Appenzell gibt François Cochard einen Einblick, welche Rolle eine Marke im ... -
Berufsnachwuchs aus dem Appenzellerland an den SwissSkills
Vom 7.-11. September 2022 finden in Bern die SwissSkills statt, die dritten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Aus dem Appenzellerland haben sich 21 Nachwuchskräfte für die Endrunde ... -
Massnahmen zum Schutz vor Hochwasser
Die Sitter führte in Appenzell am Freitag, 19. Augst 2022, so viel Wasser wie seit 1972 nicht mehr. Bei solchen Hochwasserereignissen bewegen sich erhebliche Mengen an Geröll und Totholz. Bauliche ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Fachkräfte für Ostschweizer Unternehmen begeistern
Die Standortförderungen der Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden haben zum achten Mal zu ProOst eingeladen. Dabei handelt es sich um eine Plattform, die ... -
Aufhebung Feuerverbot
Dank der Regenfälle der letzten Tage kann das Feuerverbot im Kanton Appenzell I.Rh. aufgehoben werden. Es ist damit wieder erlaubt, unter Beachtung der erforderlichen Vorsicht auch im Wald Feuer zu ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Innerrhoder Berufswahlverhalten und Lehrstellen 2022
Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung zeigt die Situation bei den Lehrstellen mit Beginn Sommer 2022 und das Berufswahlverhalten der Innerrhoder Jugendlichen auf. -
Silvio Signer mit Anerkennungspreis geehrt
Für sein vielseitiges Schaffen zugunsten der Innerrhoder Kultur wurde Silvio Signer der Anerkennungspreis der Stiftung Pro Innerrhoden überreicht. -
Strafverfahren gegen Jagdverwalter eingestellt
Im August 2021 wurden gegen den kantonalen Jagdverwalter wegen angeblicher Widerhandlungen im Zusammenhang mit der Jagd Strafanzeigen eingereicht. Der für die Untersuchung eingesetzte ... -
Vorverlegung Schnittzeitpunkt von Naturschutzflächen
Der Schnittzeitpunkt für Naturschutzflächen mit Schnittzeitraum vom 15.08.2022 bis 15.09.2022 kann im Jahr 2022 ausnahmsweise auf den Mittwoch, 10. August 2022, vorverlegt werden. -
Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe in Appenzell I.Rh.
Die Trockenheit und die hohen Temperaturen der letzten Wochen haben in der ganzen Schweiz zu erheblicher bis grosser Waldbrandgefahr geführt. Die Niederschläge der Kaltfront vom 25. auf den 26. Juli ... -
Anhaltende Trockenheit in Appenzell
Aktuell besteht im Kanton Appenzell I.Rh. eine erhebliche Waldbrandgefahr. Sollte sich die Warmwetterperiode fortsetzten, ist es möglich, dass nächste Woche die Gefahrenstufe 4 «grosse ... -
Ersatz der Betonmauer Hüsli an der Haslenstrasse
Anfang August 2022 startet das Landesbauamt mit dem Ersatz der Betonmauer entlang der Staatsstrasse Haslenstrasse auf Höhe der Örtlichkeit Hüsli. Grund dafür ist der bauliche Zustand der Betonmauer. ... -
Temporäre Durchfahrtsbeschränkung Schmäuslemarkt wird umgesetzt
Keiner der acht Rekurse gegen die temporäre Durchfahrtsbeschränkung über den Schmäuslemarkt in Appenzell wurde an das Kantonsgericht weitergezogen. Somit ist die Verkehrsanordnung vom 8. Januar 2022 ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Sturzfluten und Verwüstungen mit Folgen
Lokal starke Niederschläge in der Ostschweiz haben in der Nacht auf Dienstag, 5. Juli 2022, zu Übersarungen und Überschwemmungen geführt. Die betroffenen Eigentümerschaften, der Bezirk Schwende-Rüte ... -
Effizientestes Bildungswesen in der Schweiz
Eine Studie der PricewaterhouseCoopers AG und des Instituts für öffentliche Verwaltung der Universität Lausanne zeigt: Kein anderer Kanton ist im Bildungswesen effizienter als Appenzell I.Rh. -
Verabschiedung E-Government-Strategie
Die Standeskommission hat eine E-Government-Strategie für die kantonale Verwaltung Appenzell I.Rh. erlassen. Mit dieser wird das Hauptziel verfolgt, Privaten und Unternehmen einen unkomplizierten und ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Digitales Umzugsmonitoring
Von welchen Faktoren ist ein Zu- oder Wegzug nach oder aus Innerrhoden abhängig? Zieht eine Person aufgrund einer Veränderung im Privatleben, dem Arbeitsverhältnis oder wegen bestimmten ... -
Fortsetzung der Bauarbeiten an der St.Antonstrasse
Am Montag, 4. Juli 2022, startet das Landesbauamt mit der Fortsetzung der nächsten Bauetappe an der St.Antonstrasse. Diese wird im Bereich Obere Bäumen bis Egg mit einer Länge von zirka 460m saniert. ... -
Etablierte Rehkitzrettung in Innerrhoden
Im Kanton Appenzell I.Rh. begann die Heuernte 2022 um zwei Wochen früher als im Vorjahr. Das hatte auch Auswirkungen auf die Rehkitzrettung. Dank dem Einsatz der Jägerschaft, der Wildhut und weiteren ... -
Schnelles Internet für Innerrhoden
Am 9. Mai 2021 befürworteten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Appenzell I.Rh. mit 81.8% einen Beitrag von Fr. 2 Mio. für den Ausbau der Breitbanderschliessung. Infolge vorsorglicher ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Bevölkerung wirkt interessiert mit
Am Samstag, 18. Juni 2022, informierten die Verantwortlichen des Projekts «Entwicklungskonzept Dorfkern Appenzell» über den aktuellen Stand. Die Bevölkerung hat sich mit vielen angeregten Gesprächen ... -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 20. Juni 2022
Mitteilungen aus der Session vom 20. Juni 2022 -
Neustrukturierung des Amts für Informatik
Ende 2023 wird der Leiter des Amts für Informatik das ordentliche Pensionsalter erreichen und aus dem Staatsdienst austreten. Im Hinblick darauf soll das Amt umstrukturiert werden und künftig die ... -
Alfred Koller ist neuer Grossratspräsident
An der heutigen Grossratssession ist der Appenzeller Alfred Koller zum neuen Grossratspräsidenten von Appenzell I.Rh. gewählt worden. Neuer Vizepräsident ist Albert Manser aus Gonten. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Skandinavische Botschafter zu Besuch in Appenzell
Heute Mittwoch, 15. Juni 2022, statteten der schwedische Botschafter, seine Exzellenz Jan Knutsson, der finnische Botschafter, seine Exzellenz Valtteri Hirvonen, und der norwegische Botschafter, ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Entwicklungskonzept Dorfkern Appenzell: Am 18. Juni ist die Meinung der Bevölkerung gefragt
An zwei Workshops im Frühjahr 2022 konnten sich nebst Vertretungen aus Kanton, Bezirken und Feuerschaugemeinde auch Personen aus Gewerbe, Detailhandel, Tourismus und Jugend zur Entwicklungsstrategie ... -
Ein Hauch Bodensee in Wasserauen
Die Internationale Bodensee-Konferenz IBK feiert dieses Jahr ihr 50 Jahre-Jubiläum mit einer Vielzahl von Aktivitäten. Herzstück der Jubiläums-Aktivitäten ist eine Sommertour. Ein eigens für das ... -
Bundesgericht tritt auf Beschwerde nicht ein
Am 9. Mai 2021 hat das Stimmvolk von Appenzell I.Rh. an der Urne eine Revision des Energiegesetzes angenommen. Dagegen wurde im Juni 2021 eine Beschwerde beim Bundesgericht erhoben. Dieses hat nun ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Wolf reisst Schaf in Appenzell
Am Dienstag, 31. Mai 2022, wurde auf einer Weide in Appenzell ein gerissenes Schaf gefunden. Das Rissbild deutet auf einen Wolf hin. -
Vorderhand keine Umstellung auf Selbstzahlersystem
Der Bundesrat schlägt im Rahmen einer Anpassung der Epidemienverordnung vor, dass die Kosten für eine weitere Auffrischimpfung, namentlich für Reiseimpfungen, selber bezahlt werden müssen. Die ... -
ORK tauscht sich mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter aus
Gestern hat Bundesrätin Karin Keller-Sutter eine Regierungsdelegation aus sieben Ostschweizer Kantonen empfangen. Zusammen haben sie Themen mit Ostschweizer Bezug diskutiert sowie aktuelle ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Gemeinsame Weiterbildung für Jägerinnen und Jäger
Letzten Samstag fand im Kaubad eine Weiterbildung für Jägerinnen und Jäger statt. Die Tagung wurde von den Jagdverwaltungen beider Appenzell organisiert. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Hilfe für den Mauersegler
Mauersegler sind geschickte Insektenjäger und deshalb wichtig für das ökologische Gleichgewicht. Ihr Bestand nimmt im Kanton Appenzell I.Rh. jedoch immer weiter ab. Die ARNAL AG wurde nun beauftragt, ... -
Eidgenössische Abstimmung vom 15. Mai 2022
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 15. Mai 2022 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Ostschweizer Kantone gegen Systemwechsel bei Tests
Der Bundesrat schlägt im Rahmen der Verlängerung einzelner Bestimmungen im Covid-19-Gesetz unter anderem vor, dass die Verantwortung für das Testen Anfang Januar 2023 auf die Kantone übergeht. Die ... -
Heike Summer wird Leiterin des Amts für Umwelt
Die Standeskommission hat Heike Summer aus Feldkirch als neue Leiterin des Amts für Umwelt gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. August 2022 an. -
Breites Bündnis fordert Zubringer Appenzellerland
Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Wirtschaft und Bevölkerung aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St. Gallen bekräftigen an einer Medienorientierung ihre breit ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Am Maimarkt Rauschbrille testen
Mit Rauschbrillen können Besucherinnen und Besucher des Maimarkts im Dorfzentrum von Appenzell sicher ausprobieren, welchen Einfluss Alkohol auf die Bewältigung verschiedener Aufgaben hat. Die ... -
Mithilfe von «donna» Brustkrebs früh erkennen
Unter dem Namen «donna» startet im Jahr 2023 im Auftrag des Kantons Appenzell I.Rh. ein qualitätskontrolliertes Programm für Mammografie-Screening. Damit werden alle Frauen zwischen dem 50. und 69. ... -
Appenzeller Kantone lehnen Bundesvorlage zum STEP entschieden ab
Der Bund unterbreitet den Kantonen das Strategische Entwicklungsprogramm (STEP Nationalstrassen). Die Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden lehnen die Vorlage in aller Deutlichkeit ... -
Ilias Paraskevopoulos wird Leiter des Volksschulamts
Die Standeskommission hat Ilias Paraskevopoulos aus Niederteufen als neuen Leiter des Volksschulamts gewählt. Er tritt die Stelle am 1. August 2022 an. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
27 Jahre am Gericht
27 Jahre war Caius Savary in der Judikative im Kanton Appenzell I.Rh. tätig. Damit ist Schluss. Der Bezirksgerichtspräsident Appenzell I.Rh. legt sein Amt Ende April nieder. Er wird sich beruflich ... -
Ergebnisse der Landsgemeinde vom 24. April 2022
Die Landsgemeinde hat über verschiedene Wahlen und Sachgeschäfte beschlossen. -
Fertigstellung Neubau Hallenbad
Nach zwei Jahren Bauzeit ist es so weit: Das neue Hallenbad in Appenzell öffnet Mitte Juni für die Bevölkerung. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Corona-Grundlagenpapier wird weitgehend mitgetragen
Die Ostschweizer Kantone unterstützen das Grundlagenpapier des Bundes zur mittel- bis längerfristigen Entwicklung der Covid-19-Epidemie weitgehend. Sie fordern aber insbesondere, dass das Papier mit ... -
#Appenzell #Innerrhoden #Twitter
Die Innerrhoder Kantonsverwaltung erweitert ihr Kommunikationsangebot. Sie ist neu in den sozialen Medien vertreten und teilt auf Twitter Neuigkeiten mit der Bevölkerung. -
Umsetzung der Fusion der Bezirke Schwende und Rüte
Stimmt die Landsgemeinde der Fusion der Bezirke Schwende und Rüte zum Bezirk Schwende-Rüte zu, wird diese auf den 1. Mai 2022 umgesetzt. Die für die Fusion erforderlichen Anpassungen an den ... -
Sanierung der Lehnstrasse
Am Dienstag, 19. April 2022, startet das Landesbauamt zusammen mit dem Bezirk Appenzell und dem Amt für Umwelt mit den Bauarbeiten für die Sanierung der Lehnstrasse und der Trottoirüberfahrt ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Sozialhilfe im Asylwesen
Aufgrund publizierter Berichte in grösseren Schweizer Tageszeitungen ist es der Standeskommission ein Anliegen, die kürzlich verabschiedeten reduzierten Unterstützungsansätze für Schutzsuchende aus ... -
Mathias Müller wird Wildhüter
Die Standeskommission hat Mathias Müller, St.Gallen, als Wildhüter gewählt. Er tritt die Stelle am 1. August 2022 an. -
Jugendliche gelangen leicht an Alkohol
Für Jugendliche ist es immer noch erschreckend leicht, an Alkohol zu kommen, auch wenn sie unter 16-jährig sind. Oft wird weder nach dem Alter gefragt, noch ein Ausweis verlangt. Dies ergaben ... -
ProOst2022 – Karrierechancen und Lebensqualität in der Ostschweiz
Fach- und Führungskräfte von der Ostschweiz als attraktive Arbeits- und Wohnregion zu überzeugen, dass ist das Ziel der Veranstaltung ProOst. Auch in diesem Jahr lädt die together ag im Auftrag der ... -
Entwicklungsstrategie Dorfkern Appenzell: Start zum Arbeitsprozess
Im Projekt «Entwicklungsstrategie Dorfkern Appenzell» des Kantons, der Bezirke und der Feuerschaugemeinde Appenzell traf sich am 2. April 2022 eine breit abgestützte, rund 20-köpfige Begleitgruppe zu ... -
Tag der Notrufnummer 144 am 14. April
Jährlich am 14. April findet der nationale Tag der Notrufnummer 144 statt. Ziel ist, die Bevölkerung auf die Wichtigkeit dieser nationalen Notrufnummer aufmerksam zu machen und das richtige Verhalten ... -
Ralph Sutter wird neuer Departementssekretär im Volkswirtschaftsdepartement
Die Standeskommission hat Ralph Sutter, Buchs, als neuen Departementssekretär im Volkswirtschaftsdepartement gewählt. Er tritt die Stelle am 1. Juli 2022 an. -
Marc Wellauer wird Präsident der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Die Standeskommission hat Marc Wellauer, Gais, als neuen Präsident der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde gewählt. Er tritt die Stelle am 1. Juli 2022 an. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Härtefallunterstützung 2022
Die Schweizer Wirtschaft hat sich im Jahr 2021 weitgehend von der Pandemie erholt. Trotzdem gibt es einzelne Betriebe, die durch die Massnahmen des Bundes zwar nicht am Betrieb ihres Gewerbes ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Strafverfahren gegen Bauherr Ruedi Ulmann eingestellt
Im August 2021 wurde gegen Bauherr Ruedi Ulmann und den Jagdverwalter wegen angeblicher Widerhandlungen im Zusammenhang mit der Jagd eine Strafanzeige eingereicht. Der dafür eingesetzte ... -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 28. März 2022
Mitteilungen aus der Session vom 28. März 2022 -
Kantone und Post lancieren Briefmarken zur kulturellen Vielfalt der Schweiz
Die Konferenz der Kantonsregierungen und die Schweizerische Post lancieren miteinander ein schweizweites Briefmarkenprojekt. Auf einem gemeinsamen Briefmarkenbogen ist jeder Kanton der Schweiz mit ... -
Fortsetzung der Ufermauerarbeiten am Schwendebach
Am Montag, 28. März 2022, startet das Landesbauamt mit der Fortsetzung der zweiten Bauetappe. Dabei wird die Sanierung der Ufermauer des Schwendebachs bei der Loosmühle im Weissbad fortgesetzt. Die ... -
Angepasste Angebote und Empfehlungen zum Schutz vor Covid-19
Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie erlaubte es dem Bund, die besondere Lage per 1. April 2022 aufzuheben. Vor diesem Hintergrund informiert der Kanton Appenzell I.Rh. über die geltenden ... -
Ostschweizer Kantone verstärken Zusammenarbeit im öffentlichen Verkehr
Die Ostschweizer Kantone stärken ihre Zusammenarbeit im Bereich des öffentlichen Verkehrs. Sie setzen sich zum Ziel, die gemeinsame Interessenvertretung gegenüber Dritten zu stärken, Synergien zu ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Windkraftprojekt Oberegg
In der Ausgabe des Appenzeller Volksfreunds vom 12. März 2022 erschien ein Leserbrief von Adalbert Hospenthal zum Windkraftprojekt Honegg in Oberegg. Es wird eine Behandlung des Geschäfts an der ... -
Landsgemeinde Ende April auf Landsgemeindeplatz
Die Standeskommission hat entschieden, dass die diesjährige Landsgemeinde am 24. April auf dem Landsgemeindeplatz stattfindet. Über allfällige Schutz- und Vorsichtsmassnahmen wird die ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Entwicklungsstrategie für Appenzeller Dorfkern
Die Standeskommission plant zusammen mit verschiedenen Beteiligten die Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie für einen attraktiven Dorfkern Appenzell. Das Projekt soll die Basis für eine tragfähige ... -
Kinderkulturtage gehen in die nächste Runde
Zum zweiten Mal finden in der ersten Frühlingsferienwoche vom 11. bis 13. April 2022 die Kinderkulturtage in Innerrhoden statt. In einem interessanten Programm finden Schülerinnen und Schüler der 1. ... -
ORK fordert die Überarbeitung des STEP Nationalstrassen
Die Ostschweizer Regierungskonferenz (ORK) steht dafür ein, dass das Strategische Entwicklungsprogramm (STEP) Nationalstrassen vor der Botschaft an das Parlament überarbeitet wird. Das STEP soll neu ... -
Rechnung 2021 schliesst unerwartet gut ab
Der Kanton Appenzell I.Rh. hat die finanziellen Folgen der Coronakrise gut abfedern können. Die Staatsrechnung 2021 zeigt ein Plus von Fr. 3.5 Mio. Dies dank unerwartet hoher Steuererträge. Ebenfalls ... -
Arbeiten an der neuen Kantonsverfassung laufen
Nachdem das Stimmvolk im Mai 2021 deutlich bekundet hat, dass eine neue Kantonsverfassung erarbeitet wird, hat die Standeskommission die ersten Vorarbeiten aufgenommen. Bis im Sommer 2022 sollte eine ... -
Erste Informationen zur Ukraine-Krise
Die kantonalen Behörden von Appenzell I.Rh. verfolgen die Lage in der Ukraine sehr aufmerksam. Das Asylzentrum Mettlen ist darauf vorbereitet, in den nächsten Tagen und Wochen ukrainische Flüchtlinge ... -
Bundesgericht weist Stimmrechtsbeschwerde ab
Gegen den Beschluss der Standeskommission, die Landsgemeinde 2021 abzusagen, hatten drei Personen Stimmrechtsbeschwerde erhoben. Das Bundesgericht hat die Beschwerde nun abgewiesen. Es hat den ... -
Vorbereitungen auf Flüchtlinge aus der Ukraine
Der Kanton Appenzell I.Rh. bereitet sich auf die Aufnahme von Schutzsuchenden aus der Ukraine vor. Derzeit bestehen ausreichend Kapazitäten in den Asylunterkünften. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Coaching-Programm für Beherbergungsbranche
Es zeichnet sich ein Wandel in der Tourismusbranche ab, dies auch aufgrund der Corona-Pandemie. Gästebedürfnisse ändern sich und die Betriebe sind darum bemüht, mit den veränderten Trends ... -
Sanierung historische Holzbrücke in der Lank
Die 1845 von Baumeister C.Fässler erbaute Holzbrücke in der Lank in Appenzell muss saniert werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai 2022. Das Landesbauamt rechnet mit Gesamtkosten von ... -
Jugend + Sport feiert
Das Schweizer Sportförderprogramm Jugend+Sport feiert dieses Jahr sein 50- jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet im Sommer in Tenero ein Jugendsportlager mit Jugendlichen aus der ganzen Schweiz ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Angepasste Test- und Impfmöglichkeiten
Die aktuelle Lage erlaubte es dem Bund, einen Grossteil der Schutzmassnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aufzuheben. Vor diesem Hintergrund passt der Kanton Appenzell I.Rh. das Test- und ... -
Aufhebung fast aller Corona-Massnahmen
Die Standeskommission begrüsst den Beschluss des Bundesrats für die Aufhebung der COVID-19-Massnahmen. Sie hebt die meisten der bestehenden kantonalen Bestimmungen auf. -
Metropolitanraum Bodensee startet in nächste Phase
Der Kanton St.Gallen und das Land Vorarlberg wollen zusammen mit den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserhoden sowie den Regionen, Agglomerationen und regionalen Wirtschaftsverbände ... -
Leistungsvereinbarung mit Rega
Der Kanton Appenzell I.Rh. und die Rega verstärken die langjährige bewährte Zusammenarbeit. Statthalter Monika Rüegg Bless unterzeichnete mit Vertretern der Schweizerischen Rettungsflugwacht am 14. ... -
Eidgenössische Abstimmung vom 13. Februar 2022
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 13. Februar 2022 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Aufhebung der Corona-Massnahmen gefordert
Die Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell A.Rh. und Appenzell I.Rh. unterstützen den Vorgehensvorschlag des Bundesrats für die Aufhebung der Covid-19-Massnahmen. Wenn die Lage es erlaubt, sollen alle ... -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 7. Februar 2022
Mitteilungen aus der Session vom 7. Februar 2022 -
Planung der Landsgemeinde 2022
Die Standeskommission ist derzeit an den Vorbereitungen für die Landsgemeinde 2022. In ihrer Planung steht eine Durchführung der Landsgemeinde am 24. April 2022 im Vordergrund. Der Entscheid über die ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Josef Rechsteiner zieht Initiative zurück
Am 28. Mai 2021 reichte Josef Rechsteiner eine Initiative ein, mit welcher er verlangte, dass die Stimmberechtigten die Landsgemeinde ohne COVID-Zertifikat besuchen können. Mit Schreiben vom 31. ... -
Lohngleichheit in der kantonalen Verwaltung eingehalten
Die vom Gleichstellungsgesetz verlangte Lohngleichheitsanalyse wurde für die kantonale Verwaltung Appenzell I.Rh. durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, dass die bundesrechtlichen Vorgaben zur ... -
Neuerungen bei Covid-Zertifikaten ab 31. Januar 2022
Am 31. Januar 2022 treten in der Schweiz zwei Neuerungen zum Covid-Zertifikat in Kraft. Einerseits wird die Gültigkeitsdauer der Impf- und Genesenenzertifikate verkürzt. Andererseits wird in gewissen ... -
Innerrhoder Notfallplanung bei Hochwasser
Das Innerrhoder Landesbauamt hat für den ganzen Kanton eine Interventionsplanung verabschiedet. Diese kommt im Falle von Hochwasser zum Einsatz. Mit Hilfe von Auftragskarten überprüfen Feuerwehren im ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Hohe Diensttauglichkeit in Innerrhoden
Der Kanton Appenzell Innerrhoden erreicht bei seinen Rekrutierungen im Jahr 2021 eine überdurchschnittliche Tauglichkeit. Trotz anhaltender Pandemie konnten sich 93 Stellungspflichtige, davon eine ... -
Innerrhoden begrüsst Neuauflage der Härtefallverordnung
Die Standeskommission begrüsst die Bestrebungen des Bundesrats, die Härtefallhilfen zu Abfederung von coronabedingten Notlagen neu zu regeln. Sie befürwortet die vom Bundesrat vorgeschlagenen ... -
Kantonale Verwaltung bereitet sich auf Omikron vor
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich schnell aus. Die Innerrhoder Verwaltung trifft Vorbereitungen für den Fall von personellen Engpässen. Die Standeskommission hat dazu eine Weisung ... -
Landesbauamt misst Verkehrszunahme in Appenzell
Die gesamte Verkehrszunahme auf dem Innerrhoder Strassennetz betrug gegenüber dem Vorjahr rund 2.5 Prozent. Der pandemiebedingte Rückgang der Verkehrsmengen im Jahr 2020 von rund 1.9 Prozent ist ... -
Ostschweizer Kantone für Verlängerung bis Ende Februar
Die Regierungen der Kantone St.Gallen, Appenzell A.Rh., Appenzell I.Rh. und Thurgau sind einverstanden mit einer Verlängerung der COVID-19-Massnahmen, aber vorderhand nur bis am 28. Februar 2022. Die ... -
Abklärungen zur weiteren Nutzung des ehemaligen Spitalareals
Die Standeskommission prüft zurzeit, wie das ehemalige Spitalareal nachhaltig und bedarfsgerecht genutzt werden kann. Im Vordergrund steht eine mögliche Zusammenarbeit mit der Solviva AG. Die im ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Verkehrsberuhigung am Schmäuslemarkt
In einem sechsmonatigen Versuchsbetrieb wurde die Durchfahrt über den Schmäuslemarkt in Appenzell beschränkt. Damit verfolgte das Justiz-, Polizei- und Militärdepartement das Ziel, die Auswirkungen ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Erweiterte Blockzeiten in der Volksschule
An den Innerrhoder Schulen werden die Blockzeiten in der Primarschule und im Kindergarten erweitert. Die Umsetzung erfolgt auf Beginn des Schuljahrs 2022/2023. Die grosszügigeren Blockzeiten bieten ... -
Covid-19: Impfungen für Kinder ab fünf Jahren möglich
Die ersten Impfdosen für Kinder zwischen fünf und elf Jahren sind im Kanton Appenzell I.Rh. angekommen. Interessierte Eltern können sich in ihrer Haus- oder Kinderarztpraxis informieren. Anmeldungen ... -
Quarantäne wird auf sieben Tage reduziert
Die Quarantäneregelung bei Coronafällen wird in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St.Gallen angepasst und vereinfacht. Neu dauert die Quarantäne nur noch sieben anstatt ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Gesundheitsfachpersonen für Impfzentrum gesucht
Das Impfzentrum am kantonalen Gesundheitszentrum Appenzell muss aufgrund eines voraussichtlich erhöhten Bedarfs nach Erst- und Auffrischimpfungen allenfalls vorübergehend durch ein weiteres ... -
Marco Seydel als Bezirksgerichtspräsident vorgeschlagen
Der amtierende Bezirksgerichtspräsident reichte per Ende April 2022 seine Demission ein. Die parlamentarische Gerichtskommission, die für das Auswahlverfahren zuständig ist, schlägt Marco Seydel als ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Hallenbaderöffnung Mitte Juni 2022
Der Innenausbau beim Hallenbad Appenzell läuft auf Hochtouren. Der Neubau ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass der Lenkungsausschuss das Eröffnungsdatum definitiv festlegen konnte. Am ... -
Neubesetzung in der Aufnahmekommission
Tamara Bätschmann ersetzt den zurückgetretenen Christoph Köpfli in der Aufnahmekommission. Die Wahl erfolgt per 1. Februar 2022. -
Erweitertes Impfangebot in der letzten Dezemberwoche
Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Empfehlungen für die Covid-19-Auffrischimpfung angepasst. Eine Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff wird ... -
Festlegung einer Skitourenroute am Hüenerberg
Für den im eidgenössischen Jagdbanngebiet Säntis liegenden Hüenerberg wurde erstmals eine offizielle Skitourenroute ausgeschieden. Passend zum Start der Skitourensaison 2021/2022 ist die Route unter ... -
Testen und Impfen über Weihnachten und Neujahr
Die Corona-Fallzahlen steigen seit Wochen und die Belastung der Spitäler ist hoch. Um Ansteckungen über Weihnachten und Neujahr zu verhindern, werden auch über die Feiertage COVID-19-Schnelltests ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Jagdsaison auf Schalenwild erfolgreich abgeschlossen
Am Mittwoch, 15. Dezember 2021, ging in Appenzell I.Rh. die Jagdsaison auf das Rotwild zu Ende. Somit konnte die Jagdsaison für Schalenwild abgeschlossen werden. -
Ostschweizer Kantone unterstützen Vorgehen des Bundesrats
Angesichts der hohen Zahl an Hospitalisierungen und der Risiken mit der Omikron-Variante hat der Bundesrat Vorschläge für weitergehende Massnahmen gegen die Corona-Pandemie in eine Konsultation ... -
Maskentragpflicht in Innerrhoden
In Appenzell I.Rh. besteht seit dem 2. Dezember 2021 eine erweiterte Maskenpflicht für Veranstaltungen, Märkte sowie Fach- und Publikumsmessen. Inzwischen hat der Bund die Möglichkeit für eine ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Anpassung der Berufskostenverordnung
Auf den 1. Januar 2022 wird die Fahrkostenberechnung der privaten Nutzung eines Geschäftsfahrzeugs angepasst. Der pauschale Beitrag beträgt neu 0.9% des Fahrzeugkaufpreises. Dafür ist der Arbeitsweg ... -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 6. Dezember 2021
Mitteilungen aus der Session vom 6. Dezember 2021 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Ostschweizer Kantone begrüssen verstärkte Corona-Massnahmen des Bundes
Die Regierungen der Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St.Gallen und Thurgau unterstützen die Absicht des Bundesrates, die schweizweiten Corona-Massnahmen zu verstärken, um die ... -
Erweiterte Maskentragpflicht in der Ostschweiz
Wegen der steigenden Fallzahlen drohen die Spitäler erneut an ihre Grenzen zu kommen. Die Regierungen von St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau haben deshalb ... -
Eidgenössische Abstimmung vom 28. November 2021
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 28. November 2021 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Vielfältiges Lehrstellenangebot in Innerrhoden
Am vergangenen Samstag fand in der Aula Gringel die fünfte Lehrstellen-Tischmesse in Appenzell statt. Rund 60 Innerrhoder Ausbildungsbetriebe präsentierten sich und ihr Lehrstellenangebot. Gemeinsam ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Covid-19: Angepasste Impfangebote im Kanton
Seit Anfang November besteht die Möglichkeit, sich für die dritte Dosis von mRNA-Impfstoffen anzumelden. Erstimpfungen sind nach wie vor mit und ohne Voranmeldung möglich. Die Walk-In-Öffnungszeiten ... -
Über 70 Lehrberufe an der Lehrstellen-Tischmesse
Am kommenden Samstag, 20. November 2021, findet in der Aula Gringel die fünfte Lehrstellen-Tischmesse Appenzell statt. 59 Innerrhoder Ausbildungsbetriebe präsentieren sich und ihr Lehrstellenangebot. ... -
Erfreuliche Impfwoche in Innerrhoden
Anlässlich der nationalen Impfwoche vom 8. bis 14. November 2021 setzte der Kanton Appenzell I.Rh. auf die Erweiterung der bestehenden Impfangebote und die Einführung eines medizinischen ... -
Ostschweizer Regierungen: «Ja zum Covid-19-Gesetz»
Die Regierungen der Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausser-rhoden empfehlen ihren Stimmberechtigten, die Änderungen am Covid-19-Gesetz anzunehmen. Die Vorlage kommt am ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Verzögerung bei der Erschliessung mit schnellem Internet
Am 9. Mai 2021 befürworteten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Appenzell I.Rh. mit 81.8% einen Beitrag von Fr. 2 Mio. für den Ausbau der Breitbanderschliessung. Die Intervention der ... -
Jubiläumsjahr mit viel Kultur
Die Stiftung Pro Innerrhoden feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Ab dem Frühsommer wurde das Jubiläum mit verschiedenen Anlässen gebührend begangen. -
marc n hörler erhält diesjährigen Werkbeitrag
Das Projekt «occult words diffusing remembrance of a scented future» hat die Jury überzeugt. Die Innerrhoder Kunststiftung vergibt den Werkbeitrag 2021 an marc n hörler. Die Verleihung des Preises ... -
Dritte Dosis von mRNA-Impfstoffen verfügbar
Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich für die dritte Dosis von mRNA-Impfstoffen anzumelden. Besonders gefährdete Personen können ab dem 8. November 2021 eine Booster-Impfung erhalten, um weiterhin ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Impfwoche in Innerrhoden
Anlässlich der nationalen Impfwoche vom 8. bis 14. November 2021 setzt der Kanton Appenzell I.Rh. auf die Erweiterung der bestehenden Impfangebote und die Einführung eines medizinischen ... -
Öffentliche Anfragen an die Standeskommission
In jüngerer Zeit sind im Appenzeller Volksfreund vermehrt offene Briefe von Privatpersonen an die Standeskommission erschienen. Darin wurde die Standeskommission meist um Beantwortung einer ganzen ... -
Neue Perspektiven für die Regierungsarbeit
Die Standeskommission hat die «Perspektiven 2022-2025» verabschiedet. Der Ausblick über die Schwerpunktthemen und Leitziele für die Regierungsarbeit wurde dem Grossen Rat über-wiesen, der darüber an ... -
Elektronischer Geschäftsverkehr für Grundbuch
Seit 1. November 2021 können Banken und Versicherungen Hypothekargeschäfte medienbruchfrei elektronisch mit dem Grundbuch im Kanton Appenzell I.Rh. abwickeln. -
Beide Appenzell üben den Krisenfall Afrikanische Schweinepest
Schweizweit wird vom 2. bis 4. November 2021 die Bewältigung eines fiktiven Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest geübt. Dabei werden die Krisenorganisation, Abläufe und Zusammenarbeit zwischen ... -
PubliCar Appenzell fährt bald bis zur Klinik Gais
Ab dem Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2021 wird das Netz von PubliCar Appenzell bis Gais erweitert. Neu wird der Korridor ab der Kantonsgrenze via Gais, Bahnhof bis zur Klinik Gais bedient. ... -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 25. Oktober 2021
Mitteilungen aus der Session vom 25. Oktober 2021 -
Weiterentwicklung des Covid-Zertifikats
Die Standeskommission befürwortet die vom Bundesrat vorgeschlagene Weiterentwicklung des Covid-Zertifikats grösstenteils. Sie erachtet eine Erweiterung der Ausstellung des Zertifikats auf weitere ... -
Erneuter Budgetüberschuss
Dank erhöhter Maximalausschüttung der Schweizerischen Nationalbank rechnet der Kanton Appenzell I.Rh. für das Budget 2022 zum zweiten Mal in Folge mit einem Überschuss. Der Budgetüberschuss kommt ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Tourismusstrategie für Innerrhoden
Die Erarbeitung einer breit abgestützten Tourismusstrategie wurde gestartet. Sie soll als Grundlage für die zukünftige kantonale Tourismuspolitik dienen. -
Impfangebote im Impfzentrum Appenzell
Jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags besteht im Impfzentrum Appenzell die Möglichkeit, sich ohne Voranmeldung gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Der Impfstoff Janssen von Johnson & ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Grosses Abenteuer in der Volksbibliothek
Im Rahmen der Feierlichkeiten der Stiftung Pro Innerrhoden anlässlich des 50-jährigen Bestehens lädt die Volksbibliothek Appenzell Kinder und Jugendliche am Samstag, 30. Oktober 2021, zu «Escape the ... -
Ja zur Impfwoche, Nein zum 50-Franken-Gutschein
Die Standeskommission begrüsst den Vorschlag des Bundesrats, die Anstrengungen der Impf-kampagne nochmals zu intensivieren und eine nationale Impfwoche zu lancieren. Sie spricht sich aber klar gegen ... -
Neue Ausgabe «Steuern steuern»
Die neue Ausgabe der Steuerbroschüre «Steuern steuern» ist ab sofort erhältlich. Die Publikation wurde überarbeitet und liefert Informationen für juristische und natürliche Personen zum Thema Steuern ... -
Auflösung Zivilschutzorganisation Oberegg-Reute
Nach 26 Jahren wird die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Reute AR und dem Bezirk Oberegg im Bereich des Zivilschutzes beendet. Die künftige Bestandessituation und praktische Gründe führten zur ... -
Nächster Karriereschritt in der Ostschweiz
Akademikerinnen und Akademiker nach den Lehr- und Wanderjahren zurück in die Ostschweiz zu holen, ist das Ziel der Veranstaltung ProOst. Über 200 Fach- und Führungskräfte nutzten diese Chance zum ... -
Neue Leitung für das Asylzentrum
Die Standeskommission hat Esther Hörnlimann als Leiterin des Asylzentrums Appenzell gewählt. Die 36-Jährige tritt die neue Stelle Anfang März 2022 an. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission -
Janssen®-Impfstoff in Innerrhoden verfügbar
Der Impfstoff Janssen® des Gesundheitskonzerns Johnson & Johnson ist in der Schweiz seit März 2021 zugelassen. Nun erhalten die Kantone voraussichtlich nächste Woche ein erstes Kontingent des ... -
Testkosten sollen weiterhin übernommen werden
Die Standeskommission fordert, dass der Bund die Kostenübernahme für Covid-19-Tests bis Ende 2021 verlängert. Der weitere Vorschlag des Bundesrats zur Schaffung einer nationalen Anmeldestelle für die ... -
Durchführung des Begegnungsfestes
Das Begegnungsfest im Klostergarten vom Samstag, 2. Oktober 2021, findet definitiv statt. Die Wetterprognose erlaubt eine Durchführung sämtlicher Aktivitäten im Freien. Auf die Zertifikatspflicht ... -
Eidgenössische Abstimmung vom 26. September 2021
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 26. September 2021 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Begegnungsfest im Kapuzinerkloster
Am Samstag, 2. Oktober 2021, führen das Asylzentrum Mettlen, die Fachstelle Integration und das Sozialamt ein Begegnungsfest im Garten des Kapuzinerklosters durch. Damit besteht die Gelegenheit, hier ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 14. September 2021, Teil 1 -
Covid-Testzentren in Appenzell
Das privat geführte Covid-Testzentrum im Dorf Appenzell ist vom Postplatz ins Bahnhofpärkli umgezogen. Das Testangebot ohne Voranmeldung richtet sich an Personen ohne Symptome. Das Angebot im ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 31. August 2021, Teil 2 -
Neue Ausgabe «Unser Innerrhoden in Zahlen»
Die neue Ausgabe der Innerrhoder Statistikbroschüre ist ab sofort erhältlich. Die Publikation wurde überarbeitet und in einem handlichen Hochformat produziert. Die Zahlen liefern Informationen zu ... -
Grosses Fest zum Stiftungsjubiläum
Die Stiftung Pro Innerrhoden feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet das Jubiläumsfest vom 18. September 2021. Den ganzen Tag über finden auf dem ... -
In 90 Sekunden überzeugen
Der Marketing-Fachmann Tim Lieberherr sprach am Referatsabend vom 7. September 2021 über Storytelling – die Kunst zielgerichtete Botschaften in Form einer Geschichte zu kommunizieren. Gut dreissig ... -
Neue Ausgabe «Appenzell Innerrhoden – PASST GENAU»
Das handliche Faltblatt «Appenzell Innerrhoden – PASST GENAU» wurde aktualisiert und aufgefrischt. Die Publikation ist ab sofort erhältlich und kann beim Amt für Wirtschaft bestellt werden. Im Fokus ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 31. August 2021, Teil 1 -
Historisches Handwerk am Tag des Denkmals
Materialien und Konstruktionen überdauern die Jahrhunderte. Vorausgesetzt, sie sind hochwertig, und das Knowhow zur Instandhaltung ist vorhanden. Auf dieses Wissen und Können hinter unserem ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 16. August 2021, Teil 2 -
Fast 40 Jahre Kanton Appenzell I.Rh.
38 Jahre stand Franz Büsser im Dienst der Innerrhoder Bevölkerung. Damit ist Schluss. Der Departementssekretär des Justiz-, Polizei- und Militärdepartements, Leiter des Amts für Militär und ... -
Referatsabend mit Coach für Storytelling
Mit Storytelling Kunden gewinnen: Am Referatsabend vom Dienstag, 7. September 2021, im Restaurant Alpstein in Appenzell gibt Stefan Huber einen Einblick, wie eine Idee verständlich und spannend ... -
Contact Tracing meldet sich neu per Mail oder SMS
Die Kantone St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden passen im Verlauf dieser Woche das Contact Tracing an. Neu werden positiv getestete Personen und enge Kontaktpersonen nicht ... -
Ostschweizer Kantone begrüssen Ausdehnung der Zertifikatspflicht
Die Standeskommission unterstützt zusammen mit den Regierungen der Kantone St.Gallen, Appenzell A.Rh. und Thurgau die Absicht des Bundesrats, im Falle eines weiteren Anstiegs der Hospitalisationen ... -
Covid-19-Impfung weiterhin mit und ohne Termin möglich
Das Angebot der Covid-19-Impfung ohne Voranmeldung wird im Kanton Appenzell I.Rh. rege genutzt. Die in den letzten Wochen stark steigenden Hospitalisationen zeigen die Wichtigkeit der ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 16. August 2021, Teil 1 -
Innerrhoder Jagdnachwuchs auf Kurs
Am Montag, 23. August 2021, haben elf Jungjägerinnen und Jungjäger den ersten Teil der zweiteiligen Jagdprüfung absolviert. Beim sogenannten praktischen Teil werden die Fächer Waffenhandhabung, ... -
Praktische Fahrprüfung ab September in Herisau
Ab Dienstag, 7. September 2021, werden Fahrprüfungen aller Kategorien für Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden in Herisau durchgeführt. Fahrschülerinnen und Fahrschüler werden für ihre ... -
Zustandsaufnahme des Innerrhoder Strassennetzes
In den kommenden Wochen wird durch die Firma Infralab SA mit einem Messfahrzeug das Kantons-, Bezirks- und Flurstrassennetz befahren. Mit den Aufnahmen kann das Landesbauamt den aktuellen Zustand der ... -
Innerrhoder Berufswahlverhalten und Lehrstellen 2021
Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung zeigt die Situation bei den Lehrstellen mit Beginn Sommer 2021 und das Berufswahlverhalten der Innerrhoder Jugendlichen auf. -
Kostenpflicht für Tests kommt zu früh
Die Standeskommission begrüsst, dass die bestehenden Schutzmassnahmen im Moment noch aufrechterhalten bleiben und die Bevölkerung aufgerufen wird, sich impfen zu lassen. Sie anerkennt auch, dass die ... -
Grosse Nachfrage nach Covid-Impfung ohne Anmeldung
Ende Juli wurde das Angebot der Walk-In-Impfungen lanciert. Impfwillige Personen aus dem Kanton Appenzell I.Rh. können sich damit ohne Voranmeldung beim kantonalen Gesundheitszentrum Appenzell gegen ... -
Neuer Lift für die Neue Kanzlei
Die Liftanlage der Neuen Kanzlei wird ausgetauscht. Der Umbau findet zwischen dem 17. August und dem 13. September 2021 statt. Während dieser Zeit ist mit Lärmemissionen und Staubentwicklung zu ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 6. Juli 2021, Teil 2 -
Covid-Impfung ohne Anmeldung
Ab nächster Woche können sich impfwillige Personen aus dem Kanton Appenzell I.Rh. ohne vorherige Anmeldung im Impfzentrum am kantonalen Gesundheitszentrum Appenzell gegen das Coronavirus impfen ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 6. Juli 2021, Teil 1 -
Appenzellerland bietet neu einen BM2-Lehrgang an
Ab August 2022 bietet das Berufsbildungszentrum Herisau erstmals eine Berufsmaturität für junge Erwachsene in zwei Ausrichtungen an. Das neue Angebot richtet sich in erster Linie an Studierende, ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 22. Juni 2021, Teil 2 -
Erfolgreiches Experiment Nichtrauchen 2020/2021
Dreizehn Klassen aus Appenzell I.Rh. haben das «Experiment Nichtrauchen» erfolgreich beendet. Ziel des schweizweiten Wettbewerbs ist die Sensibilisierung und Auseinandersetzung mit dem Thema Tabak ... -
Sicherung Ufermauer Schwendebach
Anfang August 2021 starten die Bauarbeiten für die Sanierung der Ufermauer des Schwendebachs bei der Loosmühle im Weissbad. Grund dafür ist der schlechte Zustand der Ufermauer. Gleichzeitig wird der ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 22. Juni 2021, Teil 1 -
Umsetzung der Lockerungen des Bundesrats in der Verwaltung
Der Bundesrat hat am 23. Juni 2021 den fünften Öffnungsschritt präsentiert. Aufgrund der beschlossenen Lockerungen hat die Standeskommission das Schutzkonzept für die kantonale Verwaltung angepasst. ... -
Jetzt Covid-Zertifikat anfordern
Seit Mitte Juni werden in Innerrhoden Covid-Zertifikate für Geimpfte, Genesene und Getestete ausgestellt. Vollständig Geimpften und Genesenen wird empfohlen, ihr Zertifikat im Hinblick auf die ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 8. Juni 2021, Teil 2 -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 21. Juni 2021
Mitteilungen aus der Session vom 21. Juni 2021 -
Theres Durrer-Gander ist neue Grossratspräsidentin
An der heutigen Grossratssession ist die Obereggerin Theres Durrer-Gander zur neuen Grossratspräsidentin von Appenzell I.Rh. gewählt worden. Vizepräsident ist neu Alfred Koller aus Appenzell. -
Rehkitzrettung mit Drohnen erfolgreich abgeschlossen
Am Samstag, 29. Mai 2021, hat in Appenzell I.Rh. die diesjährige Heuernte begonnen. Aufgrund der Wetterlage fiel die Erntezeit heuer voll in die Setzzeit des Rehwilds. Die seit 2019 von der ... -
Notfallversorgung im Kanton Appenzell I.Rh.
Die medizinische Notfallversorgung im Kanton Appenzell I.Rh. bleibt auch nach der Schliessung der Notfallstation am Spital Appenzell durch den Rettungsdienst, den hausärztlichen Notfalldienst und die ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 8. Juni 2021, Teil 1 -
Weitere Lockerungen der Massnahmen werden begrüsst
Der gute Impffortschritt und die positive epidemiologische Entwicklung lassen weitere Öffnungsschritte aus der Corona-Pandemie angezeigt erscheinen. Die Standeskommission befürwortet daher die ... -
Eidgenössische Abstimmung vom 13. Juni 2021
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 13. Juni 2021 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Covid-Zertifikate für Innerrhoden
Ab 16. Juni 2021 können die ersten Covid-Zertifikate für Genesene auf Wunsch online beantragt werden. Diese sind kostenlos. Die Zertifikate in elektronischer oder Papierform geben Auskunft über den ... -
Beschwerde gegen Revision des Energiegesetzes
Gegen die kürzlich vom Innerrhoder Stimmvolk angenommene Revision des Energiegesetzes wurde beim Bundesgericht eine Beschwerde eingereicht. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 25. Mai 2021, Teil 2 -
Aussprache mit der Jägerschaft
Eine Delegation der Standeskommission hat am 8. Juni 2021 mit der Jägerschaft von Appenzell I.Rh. eine Aussprache geführt. Auslöser war Kritik aus der Jägerschaft zur gelebten Jagdpraxis und ... -
Repetitive Tests in Innerrhoder Unternehmen
Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden können sich seit Anfang Juni 2021 für repetitive Tests anmelden. Die entsprechenden Unternehmen wurden durch die Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell ... -
Freie Termine für Covid-19-Impfung im Juni
Im Kanton Appenzell I.Rh. sind ab sofort Kapazitäten und genügend Dosen für Impfwillige vorhanden. Anmeldungen nehmen das Impfzentrum und einzelne Hausärztinnen und Hausärzte entgegen. Das Aufgebot ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 25. Mai 2021, Teil 1 -
Initiative für eine Landsgemeindeteilnahme ohne Covid-Zertifikat
Am 28. Mai ist eine Initiative eingereicht worden, mit welcher verlangt wird, dass Stimmberechtigte in jedem Fall ohne Covid-Zertifikat Zugang zur Landsgemeinde haben müssen. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 11. Mai 2021, Teil 2 -
Innerrhoder Kulturpreis an Simon Enzler
Simon Enzler erhält den Innerrhoder Kulturpreis und wird damit für sein vielseitiges Schaffen in der Sparte Kabarett geehrt. Die feierliche Preisübergabe findet am 12. Juni 2021 in der Aula Gringel ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 11. Mai 2021, Teil 1 -
50 Jahre Stiftung Pro Innerrhoden
Die Stiftung Pro Innerrhoden feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass werden von Juni bis November eine Reihe von Veranstaltungen durchgeführt. Das offizielle Jubiläumsfest ist ... -
81 Kunstschaffende am «Heimspiel 2021»
Das Heimspiel präsentiert und vernetzt das zeitgenössische Kunstschaffen über die Ländergrenzen hinaus. Die diesjährigen Ausstellungen finden im Kunsthaus Glarus, dem Kunstmuseum St.Gallen, der Kunst ... -
Weitere Lockerungen werden begrüsst
Die Standeskommission begrüsst den vom Bundesrat per 31. Mai vorgeschlagenen Öffnungsschritt IV. Der Vorschlag des Bundesrats überzeugt aber in verschiedener Hinsicht nicht. Zum einen sollten mit ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 27. April 2021, Teil 2 -
Veranstaltungen sollen schon im Juni möglich werden
Die Standeskommission begrüsst die vom Bundesrat vorgeschlagene Zulassung von grösseren Publikumsanlässen und die finanzielle Absicherung von Grossveranstaltungen mit einem Schutzschirm. Sie fordert ... -
Sachergebnisse ausserordentliche Urnenabstimmung
An der heutigen Urnenabstimmung wurden alle Sachgeschäfte angenommen. -
Wahlergebnisse ausserordentliche Urnenabstimmung
An der heutigen Urnenabstimmung wurde Roland Dähler als regierender Landammann gewählt. Statthalter Monika Rüegg Bless und Landesfähnrich Jakob Signer wurden in ihren Ämtern bestätigt. Alle ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 27. April 2021, Teil 1 -
Standeskommission stimmt Drei-Phasen-Modell mit Vorbehalten zu
Der Bundesrat hat den Kantonen ein Drei-Phasen-Modell für den Ausstieg aus den Corona-Massnahmen zur Konsultation vorgelegt. Die Standeskommission hat sich darüber mit den Regierungen der ... -
Dem Sorgenkind Fählensee auf den Grund gegangen
Der Fählensee ist das Sorgenkind unter den Appenzeller Alpsteinseen: Der hohe Nährstoffgehalt des Bergsees limitiert den Lebensraum für Fische und andere Gewässerbewohner und seit Jahrzehnten sinken ... -
Unterschriftensammlung Spital
Am 30. April 2021 wurde der Ratskanzlei eine Petition mit fast 1'500 Unterschriften eingereicht, mit welcher verlangt wird, dass in Appenzell ein Krankenhaus mit einer stationären Abteilung bestehen ... -
Runder Tisch mit Arbeitgeberverbänden
Zum zweiten Mal während der Pandemie hat das Volkswirtschaftsdepartement zum Runden Tisch eingeladen. Präsidentinnen und Präsidenten der Arbeitgeberverbände diskutierten die Härtefall-Unterstützung ... -
Jetzt für Covid-19-Impfung anmelden
Das Gesundheits- und Sozialdepartement bittet alle Personen über 16 Jahren, welche sich gegen Covid-19 impfen lassen wollen, sich zeitnah anzumelden. -
Verschiebung der Stosswallfahrt
Weil die derzeitigen Corona-Regelungen die Durchführung einer Wallfahrt mit einer erheblichen Anzahl Beteiligter ausschliessen, wird die auf den 9. Mai angesetzte Stosswallfahrt auf den 13. Juni 2021 ... -
Falschinformationen AVZ+
In einem Inserat des Komitees Pro Spital Appenzell, das in der Ausgabe des Appenzeller Volksfreunds vom 27. April 2021 veröffentlicht wurde, wird Statthalter Monika Rüegg Bless vorgeworfen, die ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 13. April 2021, Teil 2 -
Werkbeiträge 2021 der Innerrhoder Kunststiftung
Die Innerrhoder Kunststiftung verleiht im Jahr 2021 wiederum Werkbeiträge in der Gesamthöhe von Fr. 10’000.--. Beitragsberechtigt sind Kunstschaffende, die in Appenzell I.Rh. wohnhaft sind oder einen ... -
Neuer Wolf genetisch nachgewiesen
Am 5. März 2021 wurde in Appenzell I.Rh. eine Geiss durch einen Wolf gerissen. Die Wildhut hat vor Ort DNS-Spuren entnommen und zur Individualbestimmung eingeschickt. Das Ergebnis liegt nun vor. -
Gesundheitsversorgung für Oberegg bleibt gesichert
Die Standeskommission hat die Schliessung des Spitals Heiden per Ende Jahr mit grossem Bedauern zur Kenntnis genommen. Angesichts der schwierigen Lage des SVAR kann die Standeskommission den ... -
Verstärkte Unterstützung für den Kulturbereich
Parlament und Bundesrat haben beschlossen, die Unterstützungsmassnahmen für den Kulturbereich zu verstärken. Neu sind rückwirkend auf den 1. November 2020 auch Kulturschaffende mit befristeten ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 13. April 2021, Teil 1 -
Unterschriftensammlung gegen Verkehrsanordnung
Die Korporation Stiftung Ried hat bei der Standeskommission eine Unterschriftensammlung eingereicht. Die Unterschriftenaktion richtet sich gegen die versuchsweise Schliessung der Durchfahrt von der ... -
Fakten zum Verzicht auf das Bauprojekt AVZ+
Die Standeskommission ist nach einer eingehenden Situationsbeurteilung Ende 2020 zum Schluss gekommen, dass der geplante Neubau des Ambulanten Versorgungszentrum Plus (AVZ+) nicht wie vorgesehen ... -
Hinweis zum Ausfüllen der Wahlzettel
Inzwischen wurden die Abstimmungsunterlagen für die kantonale Urnenabstimmung vom 9. Mai 2021 den Stimmberechtigten zugestellt. Die briefliche Stimmabgabe ist ab sofort möglich. -
Urnenabstimmungen finden definitiv statt
Das Bundesgericht hat in der Beschwerde gegen die Absage der Landsgemeinde das Gesuch um aufschiebende Wirkung abgewiesen. Damit ist klar, dass die angesetzten ausserordentlichen Urnenabstimmungen im ... -
Kantonale Urnenabstimmung erstmals auf VoteInfo
Die Unterlagen der kantonalen Urnenabstimmung vom 9. Mai 2021 werden erstmals in der App VoteInfo aufgeschaltet. Damit haben Interessierte neu einen mobilen Zugang zu den Abstimmungsinformationen der ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 30. März 2021, Teil 2 -
Virtuelles Podium zum kantonalen Urnengang vom 9. Mai 2021
Die Innerrhoder politischen Verbände, Gruppierungen und Parteien führen in Zusammenarbeit mit der Standeskommission am 20. April 2021 eine Online-Podiumsveranstaltung zu den kantonalen ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 30. März 2021, Teil 1 -
Hinweise zu den anstehenden Abstimmungen
Die Abstimmungsunterlagen für die kantonale Urnenabstimmung vom 9. Mai werden in den nächsten Tagen bei den Stimmberechtigten eintreffen. Später folgen die Unterlagen für die Bezirksabstimmungen vom ... -
Appenzeller Kantone unterstützen Vorsorgeportal für Bühnenkünstler*innen
Die Corona-Krise bringt ans Licht, wie prekär die soziale Sicherheit von Kulturschaffenden ist: Aus dem Wechsel von freischaffender oder selbständiger Arbeit und Teilzeitpensen ergibt sich oft ein ... -
Jetzt für Corona-Impfung anmelden
In den Monaten April, Mai und Juni werden in Innerrhoden substanzielle Impfstofflieferungen erwartet. Um die Impfwilligkeit ermessen zu können und damit die Impfplanung zu erleichtern, ruft das ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 16. März 2021, Teil 2 -
Selbsttests in der Rot-Tor Apotheke
Ab dem 7. April 2021 werden gratis Covid-Selbsttests an die Bevölkerung abgegeben. In Appenzell bietet die Rot-Tor Apotheke die Selbsttests an. Mit der eigenen Krankenversicherungskarte kann jede ... -
Schnelltests über die Ostertage
Aktuell steigen die Corona-Fallzahlen wieder. Um Ansteckungen über die Ostertage zu verhindern, werden am Spital Appenzell COVID-19-Schnelltests angeboten. Das Testcenter ist an allen Osterfeiertagen ... -
Neubesetzungen in zwei Kommissionen
Infolge Demissionen hat die Landesschulkommission Claudia Koch, Gonten, und Flurin Kunfermann, Steinegg, als neue Mitglieder in die Aufnahmekommission gewählt. Neues Mitglied in der Kommission für ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 16. März 2021, Teil 1 -
Stimmrechtsbeschwerde wegen Absage der Landsgemeinde
Beim Bundesgericht ist eine Stimmrechtsbeschwerde von drei Innerrhoder Stimmberechtigten eingegangen. Mit der Beschwerde wird verlangt, dass der Beschluss der Standeskommission vom 16. Februar 2021 ... -
Vorstellung der Abstimmungsgeschäfte
Nachdem die diesjährige Landsgemeinde nicht durchgeführt wird und die Meinungsbildung für die Urnenabstimmung wegen der bestehenden Corona-Massnahmen erschwert ist, hat die Standeskommission ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 2. März 2021, Teil 2 -
Quellen zum Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden
Vor 30 Jahren durften die Frauen im Kanton Appenzell I.Rh. erstmals an der Landsgemeinde teilnehmen. Die Kantonsbibliothek und das Landesarchiv haben zahlreiche Dokumente zusammengetragen und ... -
Kurzarbeitsentschädigung trägt zur Liquidität der Unternehmen bei
Kurzarbeitsentschädigung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Liquidität der Unternehmen und wirkt grösseren Entlassungen entgegen. Wiederholte Gesetzesänderungen erschweren den ... -
Standeskommission fordert weitere Öffnung
Die Standeskommission unterstützt das Vorhaben des Bundesrats für Öffnungen aus dem Lockdown. Sie fordert aber noch Korrekturen. Insbesondere sollen die Restaurants rasch wieder geöffnet werden. -
Aktueller Stand bei den Corona-Härtefällen
Am 17. März 2020 beschloss die Standeskommission, Unterstützungsleistungen aus dem Wirtschaftsförderungsfonds für Corona-Härtefälle zur Verfügung zu stellen. Die COVID-19-Härtefallordnung des Bundes ... -
Stabil-fragile Lage im Kanton Appenzell I.Rh.
Das Gesundheitsamt verzeichnet eine stabile Entwicklung der Covid-19-Lage. Die Impfkampagne verläuft weiterhin gut, wenn auch mit knappem Nachschub an Impfdosen. Gleichzeitig konnten positive ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 2. März 2021, Teil 1 -
Guter Abschluss der Rechnung 2020
Dank Kostendisziplin in den Departementen, stabil hohen Steuereinnahmen und der Maximalausschüttung der Schweizerischen Nationalbank schliesst die Staatsrechnung 2020 mit einem Plus von Fr. 3.6 Mio. -
Verkehrsberuhigung im Dorfzentrum von Appenzell
Mit verschiedenen Massnahmen soll das Dorfzentrum von Appenzell verkehrsberuhigt und für Fussgängerinnen und Fussgänger attraktiver gemacht werden. Eine dieser Massnahmen ist die versuchsweise ... -
Eidgenössische Abstimmung vom 7. März 2021
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 7. März 2021 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Erneuter Wolfsriss in Appenzell
In der Nacht auf heute Freitag, 5. März 2021, wurde auf einer Weide in Appenzell eine gerissene Zwergziege gefunden. Das Rissbild deutet auf einen Wolf hin. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 16. Februar 2021, Teil 2 -
Appenzell entdecken mit den Kinderkulturtagen
In den Frühlingsferien finden vom 12. bis 14. April 2021 erstmals Kinderkulturtage in Appenzell I.Rh. statt. Das neue Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Primarklasse. ... -
Grosses Bedauern über Absage der Landsgemeinde
Der Entscheid der Standeskommission vom 16. Februar 2021, die Landsgemeinde abzusagen, stiess in weiten Kreisen der Bevölkerung auf Verständnis. Teilweise hatte man aber auch Mühe, ihn ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 16. Februar 2021, Teil 1 -
Standeskommission fordert Restaurantöffnung
Die Standeskommission ist mit der vom Bundesrat vorgeschlagenen Lockerung der Corona-Massnahmen nur teilweise einverstanden. Sie fordert eine Öffnung der Restaurants am 1. März. Sie verlangt ... -
Testen gegen Übertragungsketten
Das Gesundheits- und Sozialdepartement Appenzell I.Rh. lässt von asymptomatischen Mitarbeitenden in Gesundheitseinrichtungen regelmässige und in einer Pilotphase am Gymnasium flächendeckende Tests ... -
Ablauf der ausserordentlichen Urnenabstimmungen
Am 16. Februar 2021 hat die Standeskommission entschieden, dass im Mai und Juni 2021 Urnenabstimmungen zur Abwicklung der Kantons- und Bezirksgeschäfte abgehalten werden. Gleichzeitig hat sie die ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 2. Februar 2021, Teil 2 -
Landsgemeinde und Bezirksgemeinden erneut abgesagt
Wegen der schwierigen Corona-Situation können auch in diesem Jahr die Landsgemeinde und die Bezirksgemeinden nicht stattfinden. Stattdessen wird über die kantonalen und die Bezirksgeschäfte an der ... -
Rückzug der Initiative Pro Windenergie
Die am 28. Mai 2019 eingereichte Initiative Pro Windenergie wurde von den Initiantinnen und Initianten am 15. Februar 2021 zurückgezogen. Über die Initiative findet damit keine Volksabstimmung statt. ... -
Ausstellung «Heimspiel 2021» mit neuem Format
Das Heimspiel ist eine länderübergreifende Kunstausstellung und gibt vom 10. Dezember 2021 bis zum 30. Januar 2022 wieder Einblick in das aktuelle regionale Kunstschaffen. Hierfür wird ein Wettbewerb ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 2. Februar 2021, Teil 1 -
Sich Sorge tragen in Zeiten von Corona
Immer mehr Menschen leiden unter den Folgen der Pandemie. Abstand halten, Isolation und Unsicherheiten wirken sich auch auf die psychische Gesundheit der Menschen aus. Das Gesundheits- und ... -
Ralf Bürki wird neuer Leiter Landesbauamt
Die Standeskommission hat Ralf Bürki als neuen Leiter des Landesbauamts gewählt. Er übernimmt die Aufgaben am 1. Mai 2021. Der Neugewählte ist in Oberegg aufgewachsen und wohnt heute mit seiner ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 19. Januar 2021, Teil 2 -
Innerrhoden ist neu Mitglied der Regierungskonferenz der Gebirgskantone
Nach zwei Jahren als Beobachter ist Appenzell I.Rh. neu ordentliches Mitglied der Regierungskonferenz der Gebirgskantone. -
Ausfallentschädigung für Kulturschaffende
Neben den Kulturunternehmen können nun auch wieder Kulturschaffende für COVID-bedingte finanzielle Schäden Gesuche für Ausfallentschädigungen einreichen. Kulturschaffende mit Wohnsitz im Kanton ... -
Die Geoinformation und die Vermessung rücken zusammen
Das Vermessungsamt des Kantons Appenzell I.Rh. wurde umbenannt und ist neu das Amt für Geoinformation. Sowohl die Vermessung als auch die Geoinformation leisten einen bedeutenden Beitrag zur ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 19. Januar 2021, Teil 1 -
Roman Dobler wird neuer Departementssekretär beim Justiz-, Polizei- und Militärdepartement
Als Nachfolger des in Pension gehenden Franz Büsser wird Roman Dobler, Niederteufen, neuer Departementssekretär des Justiz-, Polizei- und Militärdepartements sowie Leiter des Amts für Militär und ... -
Sozialplan für das Spital Appenzell
Im Hinblick auf die kommenden betrieblichen Änderungen am Spital Appenzell hat die Standeskommission einen Sozialplan verabschiedet, mit dem Härtefälle aufgefangen werden können. -
Massnahmen sollen Einschleppung der Vogelgrippe verhindern
Bereits seit Oktober werden in Europa zahlreiche an Vogelgrippe verstorbene Wildvögel gemeldet. Nachdem am Bodensee auf deutschem Gebiet bei Wildvögeln Vogelgrippe festgestellt wurde, muss jederzeit ... -
Online-Registrierung für Covid-19-Impfung
Ab Samstag, 23. Januar 2021, können sich impfwillige Innerrhoderinnen und Innerrhoder online für eine Covid-19-Impfung im Impfzentrum registrieren. Dazu aufgerufen sind in erster Linie Personen über ... -
Wöchentliche Publikation der aktuellen Coronazahlen
Die aktuellsten Zahlen aus dem Kanton Appenzell I.Rh. rund um das Coronavirus werden neu jeweils in der Samstagsausgabe des Appenzeller Volksfreunds veröffentlicht. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 5. Januar 2021, Teil 2 -
Härtefall-Unterstützung im Kanton Appenzell I.Rh.
Die Standeskommission stellt für die Härtefall-Unterstützung aufgrund der Corona-Pandemie einen maximalen Beitrag von Fr. 3.5 Mio. zur Verfügung. Ebenfalls können Bundesgelder von Fr. 1.892 Mio. für ... -
«Buch und Literatur Ost+» geht weiter
Das von den Ostschweizern Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein initiierte Förderprogramm «Buch und Literatur Ost+» geht in die nächste Runde. Die beteiligten Kantone – darunter auch der Kanton ... -
Hohe Schneemengen - Unsere Wildtiere kämpfen um ihr Überleben
Die hohen Schneemengen sind für die Wildtiere eine grosse Herausforderung. Wenn sie zusätzlich durch Menschen gestört werden, können Fluchtversuche teilweise tödlich enden. -
Covid-19: Impfung und mehr Tests
Die Impfaktion im Kanton Appenzell I.Rh. läuft weiterhin auf Hochtouren. Bereits konnten mehr als 500 Einwohnerinnen und Einwohner geimpft werden. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sich Personen auch ... -
Mehr Home-Office in der kantonalen Verwaltung
Am Mittwoch hat der Bundesrat eine Home-Office-Pflicht beschlossen. Diese Pflicht gilt auch für die kantonale Verwaltung. Die Vorgabe wird so umgesetzt, dass das Home-Office verstärkt wird, ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 5. Januar 2021, Teil 1 -
Volkswirtschaftsdepartement dankt Brida Beccarelli
Brida Beccarelli, Mitarbeiterin beim Grundbuchamt des Kantons Appenzell I.Rh., wird in den Ruhestand treten und hatte am 12. Januar 2021 ihren letzten Arbeitstag bei der kantonalen Verwaltung. -
Kunst am Bau für das neue Hallenbad
Unter der Federführung der Innerrhoder Kunststiftung wurde ein Wettbewerb für Kunst am Bau beim neuen Hallenbad Appenzell ausgearbeitet. Fünf Kunstschaffende mit Bezug zum Kanton Appenzell I.Rh. ... -
Grosse Nachfrage nach Covid-19-Impfungen
Bereits wenige Tage nach dem Start der Impfaktion gegen Covid-19 sind im Kanton Appenzell I.Rh. alle Termine ausgebucht. Mit den verfügbaren Impfdosen können bis Mitte Januar rund 450 Personen ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 15. Dezember 2020, Teil 2 -
Nachfolge von Lehrpersonen am Gymnasium St.Antonius
Die Landesschulkommission des Kantons Appenzell I.Rh. hat am 17. Dezember 2020 aufgrund anstehender Pensionierungen am Gymnasium St.Antonius Appenzell drei neue Lehrpersonen für die Fächer Mathematik ... -
Bauprojekt Geh- und Radweg Enggenhüttenstrasse
Die Standeskommission hat das Bau- und Umweltdepartement mit der Planung eines Geh- und Radwegs entlang der Enggenhüttenstrasse beauftragt. -
Kantonale Verwaltung erweitert papierlose Zahlungsmöglichkeit
Die Innerrhoder Verwaltung bietet seit einigen Monaten in verschiedenen Bereichen E-Rechnungen an. Damit wird das bisher schon beim Strassenverkehrsamt eingeführte Angebot der einfachen ... -
Skigebiete können auf Jahresende öffnen
Die Standeskommission kommt nach Überprüfung der epidemiologischen Lage zum Schluss, dass die Skigebiete im Kanton Appenzell I.Rh. wieder geöffnet werden können. Den Betreiberinnen und Betreibern ... -
Wer kann sich wann und wo im Kanton impfen lassen?
Ab dem 4. Januar 2021 beginnt in Appenzell I.Rh. die offizielle Impfaktion gegen das Corona-Virus. Da in den ersten Wochen nur eine begrenzte Anzahl an Impfdosen zur Verfügung steht, wird bei der ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 15. Dezember 2020, Teil 1 -
Besuche auf der Verwaltung bitte voranmelden
Besucherinnen und Besucher der kantonalen Verwaltung werden dringend gebeten, vor einem Besuch telefonisch oder per E-Mail einen Termin zu vereinbaren. -
COVID-19-Impfungen in Appenzell I.Rh.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat am vergangenen Wochenende überraschend in Aussicht gestellt, dass der COVID-19-Impfstoff bereits vor Weihnachten erhältlich sein wird. Appenzell I.Rh. ist mit ... -
Jagdsaison auf Schalenwild erfolgreich abgeschlossen
Am Samstag, 18. Dezember 2020, ging in Appenzell I.Rh. die Jagdsaison auf das Rotwild zu Ende. Somit konnte die Jagdsaison für Schalenwild erfolgreich abgeschlossen werden. -
Keine Bewilligung für Skigebiete
Der Kanton Appenzell I.Rh. erfüllt aktuell die vom Bundesrat festgelegten Voraussetzungen für die Erteilung von Bewilligungen für den Betrieb von Skigebieten nicht. Die Skilifte müssen daher ihren ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 1. Dezember 2020, Teil 2 -
Schliesszeit 19 Uhr für Läden und Gastronomiebetriebe
Gestern hat der Bundesrat unter anderem beschlossen, dass Gastronomiebetriebe, Läden und Märkte ab heute zwischen 19.00 und 06.00 Uhr geschlossen sein müssen. Die Kantone können die Öffnungszeiten ... -
Altersheim Torfnest wird Teil des Gesundheitszentrums Appenzell
Auf den 1. Januar 2021 hin wird das Altersheim Torfnest organisatorisch ins Gesundheitszentrum Appenzell integriert. Die Betriebsführung geht auf das Gesundheitszentrum über. Der bisherige ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 1. Dezember 2020, Teil 1 -
Spitalversorgung Modell Ost: Kanton Thurgau tritt bei
Die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden und St.Gallen haben gestützt auf eine Absichtserklärung im September 2020 eine Modellplanung für die Spitalversorgung in ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. November 2020, Teil 2 -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 30. November 2020
Mitteilungen aus der Session vom 30. November 2020 -
Eidgenössische Abstimmung vom 29. November 2020
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 29. November 2020 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. November 2020, Teil 1 -
Antwort auf offenen Brief zur zweiten Corona-Welle
Im Appenzeller Volksfreund vom 14. November 2020 erschien ein offener Brief von alt Landesfähnrich Alfred Wild mit verschiedenen Fragen zur zweiten Corona-Welle. Die Standeskommission nimmt zur ... -
Neubauprojekt für Spital Appenzell wird gestoppt
Die Standeskommission ist nach einer eingehenden Situationsbeurteilung zum Schluss gekommen, dass der geplante Neubau des Spitals Appenzell AVZ+ nicht wie vorgesehen realisiert werden kann. Der ... -
Öffentliche Planauflagen des Gewässerraums
Die Gewässerräume für den Kanton Appenzell I.Rh. wurden erarbeitet und werden ab nächsten Montag schrittweise öffentlich aufgelegt. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 3. November 2020, Teil 2 -
Fischereisaison 2020 von Corona geprägt
Am Samstag, 26. September 2020 ging die Fischereisaison in den Bergseen zu Ende, jene der Fliessgewässer endete bereits am 12. September 2020. -
Neues Besoldungssystem für die kantonale Verwaltung
Im Nachgang zur Revision der Personalverordnung und des Standeskommissionsbeschlusses zur Personalverordnung, welche per 1. Januar 2017 in Kraft traten, wurde nun auch das Besoldungssystem des ... -
Zivilschutzausbildung künftig in Chur
Bisher wurden die Zivilschutzangehörigen aus Appenzell I.Rh. in Bütschwil ausgebildet. Ab 2021 wird die Ausbildung nach Chur verlegt. Die Standeskommission hat der entsprechenden Vereinbarung mit dem ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 3. November 2020, Teil 1 -
Absage: Ehrung erfolgreicher Berufsleute, Sportlerinnen, Sportler und Kulturschaffender
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation muss die Gala zur Ehrung erfolgreicher Berufsleute, Sportlerinnen, Sportler und Kulturschaffender abgesagt werden. Die Geehrten werden postalisch prämiert. -
Covid-19-Unterstützung im Kulturbereich bis Ende 2021
Kulturunternehmen können neu zusätzlich zu Ausfallenschädigungen auch Beiträge für Transformationsprojekte erhalten. Das hat die Standeskommission des Kantons Appenzell I.Rh., basierend auf dem ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 20. Oktober 2020, Teil 2 -
Covid-19: Verhalten nach Kontakt mit einer infizierten Person
Die Fallzahlen steigen seit Anfang Oktober auch im Kanton Appenzell I.Rh. stark an. Dies hat zur Folge, dass das Contact Tracing trotz massiver Aufstockung vorübergehend nicht mehr in der Lage ist, ... -
Neue Regelungen für Besuche der Verwaltung
Der Bundesrat hat am Mittwoch die Maskentragpflicht verschärft. Davon ist auch die kantonale Verwaltung betroffen. Ab sofort gilt für Besucherinnen und Besucher in den Verwaltungsgebäuden eine ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 20. Oktober 2020, Teil 1 -
Weitere Massnahmen gegen die Corona-Epidemie nötig
Die Zahlen der Corona-Infektionen und der Hospitalisation von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 sind in den letzten Tagen nochmals massiv angestiegen. Wenn diese Entwicklung anhält, stossen die ... -
Neue Aufzugsanlage für die Landeskanzlei
Die Liftanlage der alten Kanzlei wird erneuert. Der Umbau findet zwischen dem 3. November 2020 und dem 1. Dezember 2020 statt. Während dieser Zeit ist mit einer erschwerten Anfahrt zur Kanzlei zu ... -
Corona-Ansteckung bei Säckelmeister Ruedi Eberle
Nachdem sich gestern bei Säckelmeister Ruedi Eberle leichte Symptome einer COVID-Erkrankung eingestellt haben, liess er die Sache abklären. Leider ergab sich dabei, dass er sich mit dem Coronavirus ... -
Erstmaliger Budgetüberschuss seit mehreren Jahren
Dank Maximalausschüttung der Schweizer Nationalbank und erstmalig erfolgswirksamer Verbuchung der Grundstückgewinnsteuern rechnet der Kanton Appenzell I.Rh. für das Budget 2021 mit einem Überschuss. ... -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 19. Oktober 2020
Mitteilungen aus der Session vom 19. Oktober 2020 -
Teilweise Rücknahme der kantonalen Corona-Massnahmen
Die Standeskommission hat am letzten Freitag verschiedene Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie erlassen. Am Sonntag hat der Bund dann ebenfalls Massnahmen beschlossen. Da diese die kantonale ... -
Radonmessungen in Schulhäusern und Kindergärten abgeschlossen
Das Amt für Umwelt Appenzell I.Rh. führte während der letzten Heizperiode in allen öffentlichen Schulhäusern und Kindergärten des Kantons Radonmessungen durch. Die gemessenen Radonbelastungen sind ... -
Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie
In den letzten Wochen ist die Zahl an Corona-Infektionen in der Schweiz, und insbesondere auch im Kanton Appenzell I.Rh., stark angestiegen. Zur Eindämmung dieser Entwicklung hat die ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 29. September 2020, Teil 2 -
Corona-Massnahmen werden geprüft
Die Zahlen von Corona-Infektionen sind in den letzten Tagen auch im Kanton Appenzell I.Rh. stark gestiegen. Vor diesem Hintergrund werden derzeit verschiedene Massnahmen geprüft. Am kommenden ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 29. September 2020, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 15. September 2020, Teil 2 -
NRP-Berggebietsprogramm für Appenzell I.Rh.
Der Kanton Appenzell I.Rh. erhält durch die NRP-Pilotmassnahmen für die Berggebiete die Möglichkeit weitere, innovative Projekte im Kanton zu unterstützen. Die Fördermittel, welche von Bund und ... -
Personelle Stärkung der Kantonspolizei
Mit einer gestaffelten Erhöhung um fünf Stellen bis Ende 2023 schliesst die Standeskommission den Ausbau der Kantonspolizei ab. Damit kann die Polizei ihren Grundversorgungsauftrag längerfristig ... -
Eidgenössische Abstimmung vom 27. September 2020
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 27. September 2020 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 15. September 2020, Teil 1 -
Projektstart für die gemeinsame Modellplanung Spitalversorgung
Die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden und St.Gallen wollen die Spitalplanung in den Bereichen Akutsomatik, Rehabilitation und Psychiatrie gemeinsam angehen. ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 1. September 2020, Teil 2 -
Hochbreitbanderschliessung im Kanton Appenzell I.Rh.
Nachdem die Standeskommission dem Konzept zum Ausbau der Breitbandversorgung am 1. September 2020 zugestimmt hat und um den hohen Stellenwert des zielgerichteten Ausbaus der Breitbandversorgung im ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 1. September 2020, Teil 1 -
Änderungen Grundbuch- und Erbschaftsamt Appenzell
Die bisher separat geführten Grundbuch- und Erbschaftsämter Appenzell werden unter einer gemeinsamen Leitung zusammengeführt. Die Stelle der Leitung des neuen Amts wird zur Bewerbung öffentlich ... -
Grosser Rat führt die Oktobersession in der Aula Gringel durch
Die Session des Grossen Rates vom 19. Oktober 2020 wird aufgrund der weiterhin geltenden Abstands- und Hygienevorschriften in der Aula Gringel abgehalten. -
Daten-Sicherheit für KMU im Internet - grosses Interesse am Referatsabend
Cloud Security Engineer Patrice Steiner sprach am Referatsabend über das Lagebild von Cyber-Risk, gewährte einen Einblick ins Darknet oder die häufigsten Cyber-Angriffe. Rund 50 Interessierte ... -
Sieger des Projektwettbewerbs für das neue Verwaltungsgebäude
Die Landsgemeinde 2019 hat einen Rahmenkredit von rund Fr. 20 Mio. für ein neues Verwaltungsgebäude angenommen. Im nun durchgeführten selektiven Projektwettbewerb, an dem sich neunzehn ... -
Gegenvorschlag zur Initiative Pro Windenergie
Die Standeskommission schlägt vor, den Auftrag des Grossen Rates für einen Gegenvorschlag zur Initiative Pro Windenergie mit einer Ergänzung des Energiegesetzes umzusetzen. Über die Eintragung des ... -
Gamswild im Alpstein leidet unter Gamsblindheit
Beim Gamswild im Alpstein ist Gamsblindheit festgestellt worden. Die Tiere brauchen dringend Ruhe und Schonung. Die Gamsjagd 2020 wird daher ausgesetzt. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. August 2020 -
Wolfspräsenz in der Potersalp genetisch nachgewiesen
Der Wolf, welcher im vergangenen Sommer in der Potersalp mehrere Nutztiere (Geissen) gerissen hat, konnte aufgrund von DNS-Spuren bestimmt werden. -
Referatsabend mit Cloud Security Engineer Patrice Steiner
Das aktuelle Lagebild im Cyber-Risk Bereich erkennen: Am Referatsabend vom Dienstag, 1. September 2020, im Restaurant Alpstein in Appenzell gibt Patrice Steiner einen Einblick in die häufigsten ... -
Ausserordentliche Urnenabstimmung vom 23. August 2020
Ergebnis der ausserordentlichen Urnenabstimmung vom 23. August 2020 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Wiederansiedlung von Steinkrebsen im Appenzellerland
Im Einzugsgebiet der Urnäsch soll eine Steinkrebspopulation durch Wiederansiedlung aufgebaut werden. Zudem wird die Ursprungspopulation genauer untersucht. Mit dem fünfjährigen Pilotprojekt ... -
Kein weiterer tragischer Verjährungsfall
In einem kürzlich im Appenzeller Volksfreund abgedruckten Leserbrief wurde behauptet, dass bei der Staatsanwaltschaft Appenzell erneut ein tragischer Verjährungsfall drohe. Die Standeskommission ... -
Dringlichkeit der Urnengeschäfte
Gemäss Mitteilung im Appenzeller Volksfreund vom 18. August 2020 hält die Gruppe für Innerrhoden die Abstimmung über die Revision des Steuergesetzes vom kommenden Sonntag für nicht dringlich. Nach ... -
Berufswahlverhalten und Lehrstellen 2020 in Appenzell I.Rh.
Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung zeigt die Situation bei den Lehrstellen mit Beginn Sommer 2020 und das Berufswahlverhalten der Innerrhoder Jugendlichen auf. -
Revision des Steuergesetzes zur Umsetzung der STAF
Im Hinblick auf die ausserordentliche Urnenabstimmung vom 23. August 2020 haben die politischen Gruppierungen in den letzten Tagen ihre Abstimmungsparolen gefasst. Zum Teil wurde dezidierte Kritik an ... -
Coronavirus: Contact Tracing neu organisiert
Seit dem 8. August 2020 wird das Contact Tracing für den Kanton Appenzell I.Rh. durch den Führungsstab des Kantons St.Gallen durchgeführt. -
Zwei verdiente Behördenmitglieder scheiden aus ihren Ämtern aus
Am 23. August endet die Amtszeit von Frau Statthalter Antonia Fässler und Kantonsrichter Markus Köppel. Beide hatten ihren Rücktritt rechtzeitig auf die diesjährige Landsgemeinde bekannt gegeben, ... -
Vorsicht vor Entenflöhen im Sämtisersee
Nach einem Bad im Sämtisersee haben mehrere Personen einen Hautausschlag gemeldet. Es ist davon auszugehen, dass sich im Wasser des Sämtisersees sehr viele Entenflöhe befinden. Der Kantonsarzt rät im ... -
Coronavirus: Keine flächendeckenden Massnahmen in der Ostschweiz geplant
GDK-Ost • Die Gesundheitsdirektoren der Ostschweizer Kantone haben sich über die aktuelle Situation rund um das Coronavirus ausgetauscht. Koordinierte zusätzliche Massnahmen sind zurzeit nicht ... -
Coronavirus - Quarantänepflicht für Einreisende aus Risikoländern
Wer in ein Land mit einem erhöhten Infektionsrisiko reist, muss sich bei der Rückkehr via Meldeformular beim Gesundheitsamt melden und zehn Tage zuhause in Quarantäne bleiben. -
Wolfspräsenz in Appenzell I.Rh.
Im Nachgang zu den Wolfrissen diesen Sommer auf der Potersalp informieren die Jagd- und Fischereiverwaltung und das Landwirtschaftsamt zur Wolfspräsenz in Innerrhoden. -
Güllen zum richtigen Zeitpunkt
Um die Umweltauswirkungen des Gülleaustrags zu reduzieren, ist der richtige Ausbringungszeitpunkt entscheidend. Das Amt für Umwelt und das Landwirtschaftsamt haben für den Kanton Appenzell I.Rh. ein ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 30. Juni 2020 -
Keine Gegenvorschläge für Bestätigungswahlen
Bezüglich der Bestätigungswahlen für das Amtsjahr 2020/2021 konnten bis zum 7. Juli 2020 Gegenvorschläge gemacht werden. Innert dieser Frist sind bei der Ratskanzlei keine Gegenvorschläge ... -
Appenzell I.Rh. führt den ÖREB-Kataster ein
Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen ist das offizielle Informationssystem für die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Der Kanton Appenzell I.Rh. ... -
Wolf tötet zwei Geissen auf der Potersalp
Ende Juni und Anfang Juli 2020 wurden auf einer Alp in Appenzell I.Rh. zwei gerissene Geissen gefunden. Zwei weitere waren leicht verletzt. Die Rissbilder deuten auf einen Wolf hin. -
Coronavirus - Appell an die Bevölkerung
Das Coronavirus breitet sich in der Schweiz wieder stärker aus. Der Kanton Appenzell I.Rh. ist davon bislang verschont. Damit dies möglichst so bleibt, appelliert das Gesundheits- und ... -
Gäste im Alpstein für Natur und Landschaft sensibilisieren
In der Nutzung des Alpsteins durch Wanderer und Tagesgäste ist in jüngerer Zeit ein deutlicher Wandel festzustellen. Die Standeskommission hat die Situation in der Folge prüfen lassen. Gestützt auf ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 23. Juni 2020 -
Walter Grob wird neuer Departementssekretär beim Bau- und Umweltdepartement und Leiter des Amts für Raumentwicklung
Die Standeskommission wählte am 23. Juni 2020 Walter Grob aus St.Gallen zum Departementssekretär und Leiter des Amts für Raumentwicklung. Der 55-jährige tritt die neue Stelle mit einem Pensum von 80% ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 9. Juni 2020, Teil 2 -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 22. Juni 2020
Mitteilungen aus der Session vom 22. Juni 2020 -
Matthias Rhiner ist neuer Grossratspräsident
An der heutigen Grossratssession ist Matthias Rhiner, Oberegg, zum neuen Grossratspräsidenten von Appenzell I.Rh. gewählt worden. Vizepräsidentin ist neu Theres Durrer-Gander, die ebenfalls in ... -
Experiment Nichtrauchen 2019/2020: Drei Innerrhoder Klassen gewinnen Preise
Zehn von fünfzehn teilnehmenden Klassen aus Appenzell I.Rh. haben das «Experiment Nichtrauchen» erfolgreich beendet. Ziel des schweizweiten Wettbewerbs ist die Sensibilisierung und Auseinandersetzung ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 9. Juni 2020, Teil 1 -
Organisation der ausserordentlichen Urnenabstimmungen
Die Standeskommission hat die geplanten ausserordentlichen Urnenabstimmungen vom August und September 2020 in einem Erlass geregelt. -
Roland Inauen übergibt Museumsleitung
Nach langjähriger Tätigkeit als Kurator übergibt Roland Inauen die Leitung des Museums Appenzell an Birgit Langenegger und Martina Obrecht. Ab Ende Juni wird er sich auf seine Aufgaben als Landammann ... -
Anpassung der dringlichen Corona-Regelungen
Aufgrund der eingetretenen ruhigen Lage bei den Neuninfektionen mit dem Coronavirus wurden die kantonalen Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie überprüft. Verschiedene Massnahmen werden ... -
Einsatz Kantonaler Führungsstab wird beendet
Die Standeskommission hat angesichts der ruhiger gewordenen Lage in der Corona-Pandemie beschlossen, den Einsatz des Kantonalen Führungsstabs bis auf weiteres einzustellen. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 26. Mai 2020, Teil 2 -
Kantonale Verwaltung wieder offen
Die seit dem 20. März 2020 geschlossenen Türen der Innerrhoder Verwaltung werden ab Montag, 8. Juni 2020, wieder offen sein. Zur Minimierung der Infektionsgefahr wird ein Schutzkonzept umgesetzt. -
Besuchsregelung für Gesundheitsinstitutionen weiter gelockert
Die seit dem 11. Mai 2020 aufgrund der Corona-Pandemie geltenden Besuchsregelungen in Institutionen mit besonders gefährdeten Personen werden ab dem 6. Juni 2020 weiter gelockert. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 26. Mai 2020, Teil 1 -
Demissionen aus kantonalen Kommissionen
Im Rahmen der Rekonstitution der Kommissionen der Standeskommission und des Grossen Rates haben sich zwei Rücktritte aus der Grundstückschatzungskommission für nicht landwirtschaftliche Grundstücke ... -
Roland Hübner verlässt Innerrhoder Kantonspolizei
Der Leiter der Kriminalpolizei und Stellvertreter des Kommandanten, Roland Hübner, hat sich entschieden, sich in seiner Tätigkeit neu zu orientieren. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 12. Mai 2020, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 12. Mai 2020, Teil 1 -
Keine Lands- und Bezirksgemeinden in diesem Jahr
Nach eingehender Analyse der Lage ist die Standeskommission in Absprache mit den Bezirksräten zum Schluss gekommen, dass 2020 bedauerlicherweise weder die Landsgemeinde noch Bezirksgemeinden ... -
Zugang zum Alpstein wieder offen
Das vergangene schöne Wochenende wurde von vielen genutzt, um im Alpstein zu wandern. Es hat sich gezeigt, dass die nur eingeschränkt verfügbaren Parkflächen an den Zugängen zum Alpstein schnell ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 28. April 2020, Teil 2 -
Coronavirus: Nutzung des Alpsteins in Zeiten der Pandemie
Angesichts der schrittweisen Öffnung der Wirtschaft und der gleichzeitig nach wie vor bestehenden Einschränkungen wegen der Corona-Epidemie hat das Volkswirtschaftsdepartement zusammen mit ... -
Besuche in Institutionen mit besonders gefährdeten Personen wieder eingeschränkt möglich
Zum Wohle der betroffenen Personen werden Besuche in Institutionen mit besonders gefährdeten Personen im Kanton Appenzell I.Rh unter bestimmten Voraussetzungen und nach Voranmeldung ab dem 11. Mai ... -
Grosser Rat führt Junisession durch
Nachdem die diesjährige Märzsession des Grossen Rates wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, hat das Büro des Grossen Rates beschlossen, die Junisession abzuhal-ten. Die Vorbereitungen für ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 28. April 2020, Teil 1 -
Arbeitswelt Innerrhoden neu unter der Leitung von Michael Raschle
Mit dem Projekt «Arbeitswelt Innerrhoden» positioniert sich unser Kanton als Ausbildungsort und Werkplatz. Die dreijährige Aufbauphase wurde Ende März 2020 mit der Übergabe des Schlussberichts an das ... -
Am Gymnasium St.Antonius Appenzell finden mündliche Maturitätsprüfungen statt
Die Landesschulkommission des Kantons Appenzell I.Rh. hat am 30. April 2020 entschieden, am Gymnasium mündliche Maturitätsprüfungen abzuhalten. Auf schriftliche Prüfungen wird verzichtet. -
Erlass von Personalbestimmungen in der Corona-Krise
Verschiedene im Zuge der Corona-Krise aufgetauchte Fragen zu personalrechtlichen Belangen haben die Standeskommission veranlasst, einen Beschluss zu erlassen, mit dem die wichtigsten Punkte geklärt ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 14. April 2020, Teil 2 -
Durchführung der Landsgemeinde 2020 unsicher
Der Bundesrat hat am 29. April 2020 beschlossen, dass bis Ende August 2020 alle privaten und öffentlichen Veranstaltungen mit mehr als 1'000 Personen verboten sind. Angesichts dieser neuen ... -
Besuchsverbot in Institutionen mit besonders gefährdeten Personen wird verlängert
Das Gesundheits- und Sozialdepartement verlängert das seit dem 14. März 2020 geltende Besuchsverbot für Alters- und Pflegeheime, Kliniken und Einrichtungen für Menschen mit einer Behinderung bis am ... -
Zustand der Appenzeller Fliessgewässer hat sich verbessert
Die beiden Appenzeller Kantone untersuchen seit 1993 ungefähr alle fünf Jahre ihre Fliessgewässer. Die letzten Untersuchungen fanden zwischen Frühling und Herbst des vergangenen Jahres statt. ... -
Alpaufzüge während der Corona-Pandemie
Anfang Mai bis Mitte Juni ist im Appenzellerland die Zeit der traditionellen Alpaufzüge. Die Alpbewirtschaftenden treiben ihr Vieh frühmorgens vom Heimbetrieb auf die Alpen. In diesem Jahr sind die ... -
Staupe in Innerrhoder Dachspopulation
Die Jagdverwaltung hat in den vergangenen Tagen mehrere Dachse mit akuten Staupesyndromen erlöst oder bereits tot aufgefunden. -
Coronavirus: Wiederaufnahme des Betriebs mit Schutzkonzept
Ab Montag, 27. April 2020, können Spitäler wieder alle Eingriffe vornehmen und medizinische Praxen, Coiffeur-, Massage- und Kosmetikstudios, Baumärkte, Gartencenter, Blumenläden und Gärtnereien ihren ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 14. April 2020, Teil 1 -
Coronavirus: Änderungen für Betreibungen und Konkurse
Der Bundesrat will mit gezielten Massnahmen coronabedingte Konkurse und den damit verbundenen Verlust von Arbeitsplätzen verhindern. Er hat die entsprechende Verordnung am 16. April 2020 ... -
Postleistungen zu Hause
Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Appenzell I.Rh. mit regelmässiger Hauszustellung können Dienstleistungen der Schweizerischen Post als Hausservice in Anspruch nehmen. Insbesondere Seniorinnen ... -
Coronavirus: Kurzarbeit für Mitarbeitende auf Abruf, Entschädigung für Selbständige
Der Bundesrat hat die Voraussetzungen für Kurzarbeitsentschädigung und den Erwerbsersatz weiter angepasst. Neu haben auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf Abruf, deren Beschäftigungsgrad ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 31. März 2020, Teil 2 -
Reduktion Parkplatzangebot in Wasserauen
Die Bevölkerung hat sich über die Ostertage grösstenteils zuhause aufgehalten. Weil im Alpstein die Besucherzahlen trotzdem kontinuierlich stiegen, wurde am Ostermontag die Zufahrt vorüber-gehend ... -
Dringliche Regelungen wegen der Corona-Pandemie
Die Standeskommission hat im Rahmen eines Dringlichkeitsbeschlusses das Erforderliche geregelt, um in der bestehenden ausserordentlichen Situation das Funktionieren der kantonalen Körperschaften zu ... -
Coronavirus: Zwischenverdienst in anderen Unternehmen
Der Bundesrat hat am 8. April 2020 beschlossen, dass Zwischenbeschäftigungen nicht mehr an die Kurzarbeitsentschädigung angerechnet werden. So wird ein finanzieller Anreiz geschaffen, um offene ... -
Weiterführung Neue Regionalpolitik – NRP-Programmvereinbarung unterzeichnet
Die Neue Regionalpolitik des Bundes geht im Kanton Appenzell I.Rh in eine neue Programmperiode. Bund und Kanton haben die Programmvereinbarung für die Periode 2020-2023 unterzeichnet. Insgesamt ... -
Verzicht auf das Feuern im Wald und in Waldesnähe infolge erhöhter Waldbrandgefahr
Das anhaltend schöne Frühlingswetter führt in den Innerrhoder Wäldern gebietsweise zu einer erhöhten Waldbrandgefahr. Da bis auf weiteres keine erheblichen Niederschläge erwartet wer-den, wird sich ... -
Birgit Langenegger und Martina Obrecht werden neue Co-Leiterinnen des Museums Appenzell
Der Stiftungsrat der Stiftung Pro Innerrhoden hat Birgit Langenegger und Martina Obrecht als neue Co-Leiterinnen des Museums Appenzell gewählt. Sie treten die Nachfolge des als Muse-umsleiter ... -
Beschränkter Zugang zum Alpstein
Trotz dringlicher Aufrufe des Bundesrats, für eine wirksame Bekämpfung der Corona-Pandemie möglichst zu Hause zu bleiben, wurde das vergangene schöne Wochenende von vielen genutzt, um im Alpstein zu ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 31. März 2020, Teil 1 -
Coronavirus: Rampenverkauf von Setzlingen und Pflanzlingen
Die vom Bundesrat erlassene Covid-19-Verordnung 2 und die dazugehörenden Erläuterungen werden regelmässig angepasst. Die neueste Version gestattet den Rampenverkauf für Private bei Gärtnereien und ... -
Freihaltung der Alp Bollenwees mit Schafen
Die Innerrhoder Jagdverwaltung und die Bollenwees GmbH haben sich über die Freihaltung der Alp Bollenwees mit Schafen bis mindestens zum Jahr 2030 vertraglich geeinigt. Eine entsprechende ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. März 2020, Teil 2 -
Unterstützung für Betriebe während Corona-Pandemie - Einsatz von Mitarbeitenden in anderen Unternehmen
Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie kämpfen einige Branchen mit Personalengpässen - andere hingegen mit Personalüberhängen. Das Volkswirtschaftsdepartement unterstützt betroffene Unternehmen ... -
Coronavirus: Helpdesk für Innerrhoder Unternehmen
Die Corona-Pandemie stellt Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Bund und Kanton haben Hilfspakete verabschiedet. Das Volkswirtschaftsdepartement unterstützt Innerrhoder Betriebe mit einem ... -
Coronavirus: Weitere Vorbereitungen für die medizinische Versorgung der Bevölkerung
Ab Samstag, 28. März 2020, werden auch in Appenzell in einem dafür eingerichteten Container Triage und Abstriche für Verdachtsfälle auf COVID-19 durchgeführt. Bisher wurden COVID-19-Abstriche in der ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. März 2020, Teil 1 -
Was der Neuntöter am Appenzellerland schätzt
Pünktlich vor der Rückkehr des Neuntöters aus dem Süden wird im Gebiet Herren in Oberegg eine Weide für den Neuntöter optimiert. Er brütet bereits im Gebiet Kapf - ganz in der Nähe. Die ... -
Coronavirus: Präzisierung der Verkaufsgüter in Ladengeschäften
Gemäss Beschluss des Bundesrats haben alle öffentlich zugänglichen Einrichtungen seit 17. März 2020 geschlossen. Davon ausgenommen sind jedoch Einrichtungen, welche Güter zur Deckung des täglichen ... -
Neues Orthofoto im Internet aufgeschaltet
Die beiden Fachstellen für Geoinformation von Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden haben gemeinsam ein neues Orthofoto (Luftbild) sowie ein neues Höhenmodell der Kantonsflächen erstellen ... -
Ausflüge in den Alpstein während Coronakrise unterlassen
Viele Menschen suchen in der Coronakrise einen Ausgleich in der Natur. Die Bevölkerung wird eindringlich gebeten, der Empfehlung des Bundesrats zu folgen und zuhause zu bleiben. Für einen Spaziergang ... -
Coronavirus: Unterstützungsmassnahmen für Unternehmen
Im Rahmen der Corona-Krise handelt die Standeskommission zu Gunsten der betroffenen Unternehmen im Kanton. Aus dem Fonds für Wirtschaftsförderung werden Mittel zur Linderung von Notsituationen ... -
Zugang zur kantonalen Verwaltung
Angesichts der Vorgaben des Bundes zur sozialen Distanz und zur besseren Gewährleistung eines langfristigen Betriebs werden die Rahmenbedingungen für den Zugang zur Verwaltung neu festgelegt. Für ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 3. März 2020, Teil 2 -
Solidarität während Coronavirus: Helfende Hände gesucht
Die Innerrhoder Bevölkerung steht vor noch nie dagewesenen Herausforderungen. Es werden Helferinnen und Helfer sowohl im medizinischen Bereich als auch in der allgemeinen Nachbarschaftshilfe gesucht. ... -
Coronavirus: Vorübergehender Rechtsstillstand im Betreibungswesen
Ab heute 19. März 2020 bis und mit 4. April 2020 dürfen gegen alle Schuldnerinnen und Schuldnern in der ganzen Schweiz keine Betreibungshandlungen vorgenommen werden. Dies hat der Bundesrat an seiner ... -
Funkensonntag 2020
Der Funkensonntag erhält in diesem März eine ganz besondere und neue Bedeutung. Die bereits aufgebauten Funken müssen abgebrannt werden und zwar unter Aufsicht von maximal fünf Personen. ... -
Wechsel Stellvertretung und Anpassung Stellenplan beim Betreibungs- und Konkursamt
Die Standeskommission hat beim Betreibungs- und Konkursamt Appenzell I.Rh. per 1. August 2020 die befristete Anstellung von Pascal Fässler in eine unbefristete bewilligt. Auf den gleichen Zeitpunkt ... -
Entscheide der Standeskommission zur Corona-Pandemie
Die Standeskommission hat gestern über die verschärfte Situation in der Corona-Pandemie beraten. Sie hat verschiedene wegweisende Beschlüsse gefasst, um für die anstehenden Gemeindeversammlungen ... -
Ökohof bleibt mit eingeschränktem Betrieb offen
Damit die Entsorgung der dringendsten Abfälle und Wertstoffe möglich ist, bleibt der Ökohof offen. -
Landsgemeinde wird verschoben
Der Bundesrat hat am 16. März 2020 beschlossen, dass bis zum 19. April 2020 alle privaten und öffentlichen Veranstaltungen verboten sind. -
Verzicht auf Durchführung der Märzsession
Infolge der Entwicklung der Corona-Epidemie hat das Büro des Grossen Rates beschlossen, die Session vom 30. März 2020 nicht durchzuführen. -
Erste bestätigte Coronavirus-Fälle auch in Innerrhoden
Im Kanton Appenzell I.Rh. ist erstmals bei zwei Personen das Coronavirus nachgewiesen worden. Betroffen sind ein 59-jähriger Mann und eine 57-jährige Frau. Die engen Kontaktpersonen werden ... -
Besuchsverbot für Spital, Klinik, Alters- und Pflegeheime sowie die Einrichtung für Menschen mit Behinderung
Das Gesundheits- und Sozialdepartement hat heute ein Besuchsverbot für alle Institutionen mit besonders gefährdeten Personen erlassen. Es gilt ab 15.00 Uhr. -
Coronavirus: Auswirkungen der neusten Massnahmen des Bundes auf Innerrhoden
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung weitergehende Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus beschlossen. Der Schulunterricht wird ab kommendem Montag bis am 4. April auf allen Stufen ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 3. März 2020, Teil 1 -
Coronavirus bei einem Angestellten der kantonalen Verwaltung nachgewiesen
Ein ausserkantonal wohnhafter Angestellter des Bau- und Umweltdepartements wurde am 9. März 2020 positiv auf das Coronavirus getestet. Die Ansteckung erfolgte mutmasslich im näheren persönlichen ... -
Positiver Abschluss der Rechnung 2019 des Kantons Appenzell I.Rh. dank einmaliger Steuererträgen
Dank Kostendisziplin in den Departementen und rekordhohen Steuereinnahmen schliesst die Staatsrechnung 2019 mit einem Plus von Fr. 3.9 Mio. -
Coronavirus: Durchführung der anstehenden Gemeindeversammlungen
Nach dem heutigen Stand der Dinge können die im März angesetzten Schul- und Kirchgemeindeversammlungen im Kanton durchgeführt werden, wenn verschiedene Vorsichtsmassnahmen beachtet werden. Sollte ... -
Innerrhoder Bauernverband stiftet Drohne zur Rehkitzrettung
Die Innerrhoder Landwirtschaft macht bezüglich Rehkitzrettung gemeinsame Sache mit der Jagdverwaltung. Damit gehen Bauernverband und Jägerschaft zusammen neue Wege. -
Stellenausschreibung im Bau- und Umweltdepartement
Der Departementssekretär des kantonalen Bau- und Umweltdepartements und Leiter des Amts für Raumentwicklung, Christof Huber, hat sich entschieden, sich in seiner Tätigkeit neu zu orientieren. Er ... -
Rebecca Brülhart wird neue Leiterin des Innerrhoder Sozialamts
Die Standeskommission hat Rebecca Brülhart als neue Leiterin des Sozialamts Appenzell I.Rh. gewählt. Ihre bisherige Stelle als Sozialarbeiterin im Sozialamt wird zur Neubesetzung ausgeschrieben. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 18. Februar 2020, Teil 2 -
Coronavirus: Standeskommission setzt Kantonalen Führungsstab ein
Die Standeskommission hat angesichts der schweizweit fortschreitenden Ausbreitung des Coronavirus beschlossen, den Kantonalen Führungsstab einzusetzen. Er soll die Bewältigung der nächsten Phasen ... -
Coronavirus – Kanton Appenzell I.Rh. hat Vorkehrungen getroffen
Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Im Kanton Appenzell I.Rh. gibt es bislang keine Verdachtsfälle. Die Situation wird stetig beobachtet und es werden Vorbereitungen getroffen. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 18. Februar 2020, Teil 1 -
Wohnortwechsel neu elektronisch melden
Im Kanton Appenzell I.Rh. können Um-, Weg- und Zuzüge neu unabhängig von den Schalteröffnungszeiten auf der Onlineplattform von eUmzug gemeldet werden. Dieser Service wird voraussichtlich bis Ende ... -
Schweizer Premiere: Fünf Kantone planen gemeinsam stationäre Gesundheitsversorgung
Zum ersten Mal in der Schweizer Gesundheitspolitik möchten fünf Kantone bei der Planung der kantonalen Gesundheitsversorgung zusammenspannen. Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Appenzell ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 4. Februar 2020, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 4. Februar 2020, Teil 1 -
Suchtberatungen in Appenzell sind gefragt
Die Angebote der kantonalen Beratungsstelle für Suchtfragen Appenzell I.Rh. wurden im vergangenen Jahr rege benutzt. Es konnten im Vergleich zu 2018 sowohl mehr Neumeldungen, als auch mehr laufende ... -
Bericht über das Vorgehen im Neubauprojekt AVZ+
Wegen der unbefriedigenden betrieblichen Entwicklung des Spitals Appenzell in den letzten zwei Jahren hat die Standeskommission eine Situationsanalyse durchgeführt und darüber einen Bericht an den ... -
Eidgenössische Abstimmung vom 9. Februar 2020
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 9. Februar 2020 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 21. Januar 2020, Teil 2 -
Erfreuliches Resultat bei Alkoholtestkäufen in Innerrhoden
Im November 2019 wurden acht Verkaufsstellen in Appenzell I.Rh. darauf getestet, ob sie sich an die Jugendschutzbestimmungen halten und keinen Alkohol an Jugendliche verkaufen. Erfreulicherweise ... -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 3. Februar 2020
Mitteilungen aus der Session vom 3. Februar 2020 -
Kantonale Zulassungsbestimmungen für Einrichtungen der Gesundheitsversorgung angepasst
Einrichtungen der Gesundheitsversorgung benötigen gemäss Gesundheitsgesetz eine kantonale Bewilligung. Die Standeskommission hat die entsprechenden Ausführungsbestimmungen, welche die ... -
Fischereipatente neu online bestellen
Der Kanton Appenzell I.Rh. arbeitet ab dem 1. März 2020 mit einer Online-Software für den Verkauf aller Fischereipatente. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 21. Januar 2020, Teil 1 -
Alfred Steingruber wird neuer Leiter des Amts für Berufsbildung und Berufsberatung
Die Standeskommission hat Alfred Steingruber, Hundwil, als Nachfolger von Stefan Jung zum neuen Leiter des Amts für Berufsbildung und Berufsberatung Appenzell I.Rh. gewählt -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 7. Januar 2020, Teil 2 -
Wolfspräsenz genetisch bestätigt
Die Ergebnisse der genetischen Analysen der im November 2019 durch die Jagdverwaltungen beider Appenzell kommunizierten Wolfsrisse liegen vor. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 7. Januar 2020, Teil 1 -
Rücktritt von Markus Köppel aus dem Kantonsgericht
Markus Köppel hat mit Schreiben vom 18. Dezember 2019 seinen Rücktritt als Kantonsrichter eingereicht. Markus Köppel wurde von der Landsgemeinde 2004 ins Kantonsgericht gewählt. -
Rücktritt von Statthalter Antonia Fässler aus der Standeskommission
Statthalter Antonia Fässler hat auf die Landsgemeinde vom 26. April 2020 ihren Rücktritt aus der Standeskommission erklärt. -
Allgemeine Informationen zur Prämienverbilligung
Die Standeskommission hat im November 2019 die Richtprämien 2020 für die individuelle Verbilligung der Krankenkassenprämien (IPV) festgelegt und dazu den Standeskommissionsbeschluss über die ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. Dezember 2019, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. Dezember 2019, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 3. Dezember 2019, Teil 2 -
Jagdsaison auf Schalenwild erfolgreich abgeschlossen
Am Samstag, 14. Dezember 2019, ging in Appenzell I.Rh. die Jagdsaison auf das Rotwild zu Ende. Die Jagdsaison für Schalenwild konnte erfolgreich und unfallfrei abgeschlossen werden. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 3. Dezember 2019, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. November 2019, Teil 2 -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 2. Dezember 2019
Mitteilungen aus der Session vom 2. Dezember 2019 -
Oberegger Unternehmen von Landammann Roland Dähler besucht
Im Rahmen ihrer Firmenbesichtigungen besuchten Landammann Roland Dähler und Markus Walt, Leiter des Amts für Wirtschaft, den äusseren Landesteil. Die Gespräche mit Firmen unterschiedlicher Grösse und ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. November 2019, Teil 1 -
Anerkennungspreis der Stiftung Pro Innerrhoden an Albert Koller
Am Freitag, 22. November 2019, erhielt Albert Koller, Appenzell Steinegg, den Anerkennungspreis der Stiftung Pro Innerrhoden. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. November 2019, Teil 2 -
Der Kanton Appenzell I.Rh. als attraktiver Wirtschaftsstandort und Wohnort - neue Ausgabe des Pocketfolder «Appenzell Innerrhoden – PASST GENAU»
Die neue Ausgabe des Pocketfolders «Appenzell Innerrhoden – PASST GENAU» ist ab sofort erhältlich. Die Publikation wurde aufgefrischt und wieder als handlicher Pocketfolder produziert. Der ... -
Wolfsriss in Appenzell
Am Sonntagmorgen, 17. November 2019, wurde auf einer Weide in Appenzell ein gerissenes Schaf gefunden, ein weiteres war verletzt. Gestern Donnerstag, 21. November 2019, wurde im gleichen Gebiet ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. November 2019, Teil 1 -
Appenzell: Anklageerhebung wegen verjährtem Strafverfahren gegen ehemaligen Staatsanwalt
Im Herbst 2017 verjährte in Appenzell Innerrhoden ein Verfahren gegen drei Personen wegen fahrlässiger Tötung. Gegen den damaligen Leitenden Staatsanwalt wurde nun Anklage wegen mehrfacher ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 22. Oktober 2019, Teil 2 -
Erhöhung der Beiträge in der Kantonalen Versicherungskasse
Die Standeskommission hat die von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden zu leistenden Beiträge an die Kantonale Versicherungskasse ab 1. Januar 2020 neu festgesetzt. -
Christian Hörler erhält den Werkbeitrag 2019 der Innerrhoder Kunststiftung
Das Projekt «Die Säule» hat die Jury überzeugt. Die Innerrhoder Kunststiftung vergibt den Werkbeitrag 2019 an Christian Hörler. Die Verleihung des Preises findet am Samstag, 30. November 2019, statt. -
Bauprojekt Neubau Hallenbad freigegeben
Die Standeskommission hat das Bauprojekt für das neue Hallenbad samt Kostenvoranschlag verabschiedet und für das Baubewilligungsverfahren sowie die Submission freigegeben. -
Elektronisches Auskunftsportal für Grundbuch
Seit 1. November 2019 können Banken, Versicherungen und weitere Berechtigte Auskünfte aus den Grundbuchkreisen Gonten, Schlatt-Haslen und Oberegg selbst und direkt elektronisch beziehen. Möglich ... -
Innerrhoder Lehrbetriebe präsentieren über 90 Ausbildungsplätze an Lehrstellen-Tischmesse
Am kommenden Samstag, 9. November 2019, findet in der Aula Gringel die dritte Lehrstellen-Tischmesse Appenzell statt. 56 Innerrhoder Ausbildungsbetriebe präsentieren sich und ihr Lehrstellenangebot. ... -
Hinweis auf Fristablauf für Medizinal- und Gesundheitsfachpersonen
Die gesetzliche Übergangsfrist zur Einholung einer Berufsausübungsbewilligung für alle neu der Bewilligungspflicht unterstellten Tätigkeiten im Gesundheitswesen läuft Ende Jahr ab. -
Erstmals Sprungbrett-Event für Innerrhoder Arbeitgeber
Der Kanton Appenzell I.Rh. zählt neu zu den Auftraggebern des von der Together AG organisierten Sprungbrett-Events Ostschweiz. -
Slowakische Botschafterin zu Besuch in Appenzell I.Rh.
Heute Mittwoch, 30. Oktober 2019, stattete die slowakische Botschafterin, ihre Exzellenz Elscheková Matisová, zusammen mit der Diplomatin Linda Kapustova Helbichova dem Kanton Appenzell I.Rh. einen ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 22. Oktober 2019, Teil 1 -
Budgetdefizit trotz weniger NFA-Geldern und Einmaleinlage in Kantonale Versicherungskasse fast auf Vorjahresniveau
Das Budgetdefizit 2020 des Kantons Appenzell I.Rh. liegt über dem Vorjahresniveau. Weiterhin solide Steuereinnahmen können die geringeren Zahlungen aus dem Nationalen Finanzausgleich und die ... -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 21. Oktober 2019
Mitteilungen aus der Session vom 21. Oktober 2019 -
Eidgenössische Abstimmung vom 20. Oktober 2019 (Nationalratswahl)
Ergebnis der Nationalratswahl vom 20. Oktober 2019 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Volkswirtschaftsdepartement dankt Emil Fässler
Emil Fässler, Mitarbeiter beim Grundbuchamt des Kantons Appenzell I.Rh., wird in den Ruhestand treten und hatte Mitte Oktober 2019 seinen letzten Arbeitstag bei der kantonalen Verwaltung. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 1. Oktober 2019 -
Entwicklungen im Kanton Appenzell I.Rh. in der neuen Ausgabe der Statistikbroschüre «Unser Innerrhoden in Zahlen»
Die neue Ausgabe der Innerrhoder Statistikbroschüre ist ab sofort erhältlich. Die Publikation wurde überarbeitet, neugestaltet und in einem handlichen Hochformat produziert. Die Zahlen liefern ... -
Schatzungsamt neu an der Gerbestrasse 11
Kürzlich ist das Innerrhoder Schatzungsamt vom alten Zeughaus an die Gerbestrasse umgezogen. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. September 2019, Teil 2 -
Vertrag über das gemeinsame Archiv beider Appenzell
Der Regierungsrat des Kantons Appenzell Ausserrhoden und die Standeskommission des Kantons Appenzell Innerrhoden haben in einem Vertrag die Verantwortlichkeiten bei der Erhaltung und Vermittlung des ... -
Landammann Roland Dähler besucht den Bärli-Biber
Landammann Roland Dähler besuchte die Familie Bischofberger, Produzentin der schweizweit bekannten Bärli-Biber. -
Hinweis zum Ausfüllen des Wahlzettels
Im Hinblick auf die Nationalratswahl vom 20. Oktober 2019 wird in der Öffentlichkeit gelegentlich diskutiert, wie der Wahlzettel ausgefüllt werde muss, damit er als gültig mitgezählt wird. Es wird ... -
Die Alpenbitter AG empfängt Landammann Roland Dähler
Gleich eine ganze Delegation des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung hat Landammann Roland Dähler empfangen und ihm ein Geheimnis gezeigt. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. September 2019, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 3. September 2019 -
Generalversammlung der Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen erstmals in Appenzell Innerrhoden
Am Donnerstag, 19. September 2019, findet die 32. Generalversammlung der Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen (KKAG) zum ersten Mal im Kanton Appenzell I.Rh. statt. -
Landammann Roland Dähler zu Besuch im Hotel Appenzell
Im Rahmen seiner Firmenbesuche traf sich Landammann Roland Dähler mit Stephan Sutter, Inhaber des Hotels Appenzell und Präsident von Gastro AI. -
Die Holzin AG wurde von Landammann Roland Dähler besucht
Als Unternehmer ist Bruno Inauen erfolgreich unterwegs. Neben der Holzin AG und dem Wärmeverbund hat er letztes Jahr das prominente Gewerbegebäude an der Rütistrasse gekauft. Nun erhielt er Besuch ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 27. August 2019 -
Grosses Interesse am Referatsabend mit Gedächtnistrainer Gregor Staub
Gedächtnistrainer Gregor Staub sprach am Referatsabend des Instituts für Jungunternehmen über verschiedene Lerntechniken. Rund 140 Interessierte erhielten wertvolle Ratschläge, um die Lernfähigkeit ... -
Thomas Streule, Steinegg, wird als neuer Landweibel gewählt
Als Nachfolger für den per Ende Januar 2020 in Pension gehenden Landweibel Toni Signer hat die Standeskommission Thomas Streule, Appenzell Steinegg, gewählt. -
Tag des Denkmals steht ganz im Zeichen der Farben
Auf der Suche nach malerischen Raumkonzepten aus verschiedenen Jahrhunderten erhalten Interessierte am Europäischen Tag des Denkmals am Samstag, 14. September 2019, Einblicke in Privathäuser im Dorf ... -
Landammann Roland Dähler zu Besuch bei der Chromtech-AI GmbH
Die Chromtech-AI GmbH, Gonten, ist mit ihren Produkten schweizweit erfolgreich unterwegs. Am Donnerstag, 29. August 2019 erhielt sie Besuch von Landammann Roland Dähler und Markus Walt, dem Leiter ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 12. August 2019, Teil 2 -
Wahl einer neuen Kantonsgerichtsschreiberin
Barbara Widmer-Etter ist neue Gerichtsschreiberin am Kantonsgericht Appenzell I.Rh. -
Erfolgreicher Informationsabend für Frauen
Der im Rahmen der «Arbeitswelt Innerrhoden» durchgeführte Infoabend zum Thema «Wiedereinstieg leicht gemacht» vom vergangenen Donnerstag, 22. August 2019, stiess auf ein gutes Echo. Rund 60 Frauen ... -
Referatsabend mit Gedächtnistrainer Gregor Staub
Einen Auftritt vorbereiten oder die Lernfähigkeit verbessern: Am Referatsabend vom kommenden Dienstag, 3. September 2019, im Restaurant Alpstein in Appenzell berichtet Gregor Staub aus seiner ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 12. August 2019, Teil 1 -
Berufswahlverhalten und Lehrstellen 2019 in Appenzell I.Rh.
Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung zeigt die Situation bei den Lehrstellen mit Beginn Sommer 2019 und die Berufswahlverhalten der Innerrhoder Jugendlichen auf. -
Frühschicht für den Landammann - Roland Dähler besuchte die Böhli AG
Letzte Woche besuchten Landammann Roland Dähler und der Leiter des Amts für Wirtschaft, Markus Walt, in den frühen Morgenstunden die Böhli AG. -
Der Volkswirtschaftsdirektor besuchte die Metzgerei Fässler AG und die Wyon AG
Am Dienstag, 16. Juli 2019, besuchten Landammann Roland Dähler und der Leiter des Amts für Wirtschaft, Markus Walt, die Metzgerei Fässler AG und die Wyon AG. -
Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden zu Besuch an der Fête des Vignerons
In exakt 28 Tagen, am 9. August 2019, sind die beiden Appenzeller Kantone zu Besuch an der Fête des Vignerons. Mit ihrem gemeinsamen Auftritt im Waadtland unter dem Motto «Brauchtum erleben - Vivre ... -
Landammann Roland Dähler besuchte die Holzbau Albert Manser AG
Am Donnerstag, 11. Juli 2019, besuchte Landammann Roland Dähler in Gonten die Holzbau Albert Manser AG. Albert Manser empfing den Volkswirtschaftsdirektor zusammen mit Markus Walt, dem Leiter des ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 2. Juli 2019 -
Antonino Meli wird neuer Leiter des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) des Kantons Appenzell I.Rh.
Die Aufsichtskommission der kantonalen Ausgleichskasse Appenzell I.Rh. hat Antonino Meli als neuen Leiter des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) gewählt. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 25. Juni 2019 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 11. Juni 2019, Teil 2 -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 24. Juni 2019
Mitteilungen aus der Session vom 24. Juni 2019 -
Monika Rüegg Bless ist neue Grossratspräsidentin
An der heutigen Grossratssession ist Monika Rüegg Bless, Appenzell, zur neuen Grossratspräsidentin von Appenzell I.Rh. gewählt worden. Vizepräsident ist neu Matthias Rhiner aus Oberegg. -
«Brauchtum erleben - Vivre les traditions» an der Fête des Vignerons mit den Appenzeller Kantonen
Anlässlich des nur einmal pro Generation stattfindenden Winzerfests nutzen alle Schweizer Kantone die Möglichkeit, sich in Vevey zu präsentieren. Die Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 11. Juni 2019, Teil 1 -
Vorarbeiten für Instandsetzung St.Antonstrasse in Oberegg angelaufen
Die Planungen für die Sanierung der St.Antonstrasse in Oberegg laufen auf Hochtouren. Mit ersten Vorarbeiten dieser umfangreichen Sanierung im Abschnitt Obere Eugst-Bäumen konnte bereits Mitte Juni ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 28. Mai 2019, Teil 2 -
Nationaler Flüchtlingstag im Kapuzinerkloster
Am Samstag, 15. Juni 2019, führt das Asylzentrum Mettlen anlässlich des Nationalen Flüchtlingstags einen Begegnungstag im Kapuzinerkloster durch. Die kulinarischen Höhepunkte, Volkstanz, Musik und ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 28. Mai 2019, Teil 1 -
Informationen zur 5G-Technologie
Jedes Jahr verdoppelt sich die Datenmenge, die über das Mobilfunknetz übertragen wird. Mit der Einführung der 3. Mobilfunkgeneration (3G) Mitte der 2000er-Jahre und der 4. Generation (4G) ab 2012 ... -
Rehkitzrettung mit Drohnen übertrifft Erwartungen
Am Donnerstag, 30. Mai 2019, hat in Appenzell I.Rh. die diesjährige Heuernte begonnen. Die vier Rehkitz-Rettungsdrohnen des Kantons und des Patentjägervereins sind seitdem ständig im Einsatz. Dank ... -
Experiment Nichtrauchen 2018/2019: Drei Innerrhoder Klassen gewinnen Preise
Elf von sechzehn teilnehmenden Klassen aus Appenzell I.Rh. haben das «Experiment Nichtrauchen» erfolgreich beendet. Ziel des schweizweiten Wettbewerbs ist die Sensibilisierung und Auseinandersetzung ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 14. Mai 2019, Teil 2 -
Appenzell I.Rh. überzeugt mit guten Ergebnissen bei der gesamtschweizerischen Überprüfung der Grundkompetenzen in der Volksschule
Die Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen wurde im Rahmen der obligatorischen Schulzeit zum ersten Mal schweizweit durchgeführt. Die publizierten Ergebnisse attestieren den Schülerinnen und ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 14. Mai 2019, Teil 1 -
Die Jugend vor Suchtmittel schützen - Wie gelingt dies?
In der Verantwortung für den Schutz der Jugendlichen vor Suchtmitteln stehen insbesondere die Jugendlichen selber, deren Eltern und das Personal, welches Alkohol und Tabakwaren verkauft. Die Folgen ... -
Masern auf dem Vormarsch - Kennen Sie Ihren Impfstatus?
Die Masern breiten sich weltweit wieder aus - auch in der Schweiz. Laut dem Bundesamt für Gesundheit erkrankten im ersten Drittel dieses Jahrs in der Schweiz bereits 155 Personen an den Masern. Dies ... -
Eidgenössische Abstimmung vom 19. Mai 2019
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 19. Mai 2019 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Bauarbeiten für die Sanierung der Gontenstrasse werden aufgenommen
Die Bauarbeiten für die Sanierung der Gontenstrasse werden am nächsten Montag aufgenommen. Sie werden bis im Herbst 2019 dauern. Während dieser Zeit wird der Verkehr einspurig geführt und über eine ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 30. April 2019 -
Baubeginn Ausbau Eggerstandenstrasse
Das Projekt für den Ausbau der Eggerstandenstrasse samt einem neuen Rad- und Gehweg liegt ausführungsbereit vor. Die Bauarbeiten werden am kommenden Montag aufgenommen. Sie dauern voraussichtlich bis ... -
Besuch chinesischer Generalkonsul in Appenzell I.Rh.
Gestern Donnerstag, 9. Mai 2019, stattete der Generalkonsul der Volksrepublik China, Dr. Zhao Qinghua, zusammen mit Konsul Chen Jiasheng und Konsul-Attaché Zhang Fengye dem Kanton Appenzell I.Rh. ... -
Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung
Die Standeskommission unterstützt die Bundesvorlage, über die am 19. Mai 2019 abgestimmt wird. Mit ihr sollen zwei wichtige politische Projekte zu einem positiven Abschluss geführt werden. So sollen ... -
Einlage für Versicherungskasse
Die Kantonale Versicherungskasse passt den Vorsorgeplan für die Versicherten an. Wegen der stetig steigenden Lebenserwartung und der gesunkenen Anlagerenditen muss insbesondere der Umwandlungssatz ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 16. April 2019, Teil 2 -
Treffen zwischen Standeskommission und Bezirkshauptleuten im Kapuzinerkloster
Auf Einladung der Standeskommission trafen sich die Bezirkshauptleute im Kapuzinerkloster zum traditionellen Klosteressen. -
Viel Interesse am Livestream der Landsgemeinde
Die erstmals angebotene Möglichkeit, die Landsgemeinde per Livestream mitzuverfolgen, ist auf grosses Interesse gestossen. Insgesamt wurden fast 16’000 Klicks auf den Stream verzeichnet. -
Werkbeitrag 2019 der Innerrhoder Kunststiftung
Die Innerrhoder Kunststiftung verleiht im Jahr 2019 wiederum Werkbeiträge in der Gesamthöhe von Fr. 10'000.-- an Kunstschaffende, die in Appenzell I.Rh. wohnhaft sind oder einen anderen Bezug zum ... -
Anpassungen bei den Prämienverbilligungen
Die Standeskommission hat den Grenzwert der individuellen Verbilligung der Krankenkassenprämien für Kinder und junge Erwachsene überprüft und angehoben. Die Anpassung tritt rückwirkend auf den 1. ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 16. April 2019, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 2. April 2019, Teil 2 -
Danksagung für Anteilnahme zum Tod von Landesfähnrich Martin Bürki
Landammann und Standeskommission bedanken sich für die grosse Anteilnahme der Bevölkerung nach dem Hinschied von Landesfähnrich Martin Bürki. -
Schnelles Internet für Innerrhoden
Die Bedürfnisse beim Zugang zum Internet nehmen ständig zu. Vor allem für Unternehmen sind die verfügbaren Bandbreiten zunehmend ein Standortnachteil. Die Standeskommission hat daher auf Basis einer ... -
Rahmenprogramm zur Ausstellung OHNE TITEL - 20 Jahre Innerrhoder Kunststiftung
Im Rahmen der Ausstellung «OHNE TITEL – 20 Jahre Innerrhoder Kunststiftung» wird am Donnerstag, 25. April 2019, das Jubelheft im Kunstmuseum Appenzell präsentiert. Umrahmt wird der Abend von einer ... -
Gedenkgottesdienst für Landesfähnrich Martin Bürki
Am nächsten Donnerstag findet in Appenzell der Gedenkgottesdienst für den verstorbenen Landesfähnrich Martin Bürki statt. Die Bevölkerung ist dazu eingeladen, der Platz in der Kirche ist allerdings ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 2. April 2019, Teil 1 -
Landeshauptmann Stefan Müller übernimmt Geschäfte von Landesfähnrich Martin Bürki
Nach dem tragischen Tod von Martin Bürki übernimmt dessen Stellvertreter, Landeshauptmann Stefan Müller, bis zur Landsgemeinde ad interim die Leitung des Justiz-, Polizei- und Militärdepartements. -
Livestream Landsgemeinde
An der Grossratssession vom 1. April 2019 hat Landammann Daniel Fässler angekündigt, dass die Standeskommission demnächst über die Details der Durchführung des Livestreams der Landsgemeinde ... -
Weberei Appenzell (weba) investiert in neue Webmaschinen
Beinahe jahrzehntelang war man es von der Textilindustrie in der Ostschweiz gewohnt, dass Web- oder Stickereimaschinen abgebaut und in «Billiglohnländer» verschoben wurden. Umso erfreulicher ist die ... -
Allfällige Ersatzwahl für den Nationalrat
Nationalrat Daniel Fässler bewirbt sich für das Amt als Ständerat. Für den Fall, dass er gewählt wird, stellt sich die Frage, wann das Innerrhoder Stimmvolk über seine Nachfolge im Nationalrat ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. März 2019, Teil 2 -
«Buch und Literatur Ost+» geht in zweite Runde
Die Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein schreiben eine neue Projektförderung aus. Mit dem Pilotprogramm «Buch und Literatur Ost+» wollen sie das Buchwesen und die literarischen ... -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 1. April 2019
Mitteilungen aus der Session vom 1. April 2019 -
Konzept zur Rehkitzrettung überarbeitet
Im Kanton Appenzell I.Rh. wird die alljährliche Rehkitzrettung durch den Kanton und den Patentjägerverein Appenzell I.Rh. organisiert und durchgeführt. So stehen zur Setzzeit in den Monaten Mai und ... -
Eveline Frischknecht und Eva Nolfi als neue Mitglieder der Maturitätskommission gewählt
Infolge Demissionen hat die Landesschulkommission Eva Nolfi, Appenzell, und Eveline Frischknecht, Bern, in die Maturitätskommission des Gymnasiums St.Antonius Appenzell gewählt. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. März 2019, Teil 1 -
Herkunft der Gäste des Innerrhoder Tourismus und Nutzen des Tourismus für den Detailhandel - Einkaufstourismus in AI
Gäste geben im Kanton Appenzell I.Rh. pro Tag durchschnittlich Fr. 66 und pro Jahr total Fr. 123 Mio. aus. Grosse Umsätze generiert insbesondere der Detailhandel. Die Touristen kommen meist aus den ... -
Volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im Kanton Appenzell I.Rh.
Der Tourismus gilt als wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft im Kanton Appenzell I.Rh. Um diese Annahme zu verifizieren, gab das Volkswirtschaftsdepartement bei einer darauf spezialisierten ... -
Vorprojekt Neubau Hallenbad verabschiedet
Die Standeskommission hat das Vorprojekt für das neue Hallenbad verabschiedet und für sieben Optionen die Bauherrenreserve freigegeben. Es wird nach wie vor mit einer Eröffnung des Bades gegen Ende ... -
Appenzeller Kantone untersuchen Fliessgewässer
Ungefähr alle fünf Jahre untersuchen die beiden Appenzeller Kantone ihre Fliessgewässer. Damit sollen Veränderungen im und am Bach frühzeitig erkannt werden, um rechtzeitig Massnahmen zu ergreifen. ... -
Landsgemeinde per Livestream
Die nächste Landsgemeinde soll direkt per Livestream im Internet übertragen werden. Damit können interessierte Personen die Landsgemeinde live auf dem Internet mitverfolgen. Sodann wird der Versuch ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. März 2019, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. März 2019, Teil 1 -
Vergaben der Kirchgemeinde Appenzell
Aufgrund von eingegangenen Hinweisen hat die Standeskommission den Abschluss zweier Verträge durch den Kirchenrat der katholischen Kirchgemeinde Appenzell überprüft. Sie hat im Ergebnis festgestellt, ... -
Rechnung 2018 - Positiver Abschluss trotz aufgeschobener Gewinnausschüttung der Kantonalbank
Dank Kostendisziplin in den Departementen, rekordhohen Steuereinnahmen und ausserordentlichen Erträgen schliesst die Staatsrechnung 2018 mit einem Plus von Fr. 2.5 Mio. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. Februar 2019, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. Februar 2019, Teil 1 -
Aufnahmekommission und Kommission für Erwachsenenbildung neu besetzt
Infolge Demissionen hat die Landesschulkommission Sara Oesch und Christoph Köpfli als neue Mitglieder in die Aufnahmekommission gewählt. Neues Mitglied in der Kommission für Erwach-senenbildung ist ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. Februar 2019, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. Februar 2019, Teil 1 -
Eidgenössische Abstimmung vom 10. Februar 2019
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 10. Februar 2019 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 22. Januar 2019, Teil 2 -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 4. Februar 2019
Mitteilungen aus der Session vom 4. Februar 2019 -
Besuch des Luzerner Kantonsrats in Appenzell
Traditionsgemäss konnte der Grosse Rat an der heutigen Session die Ratsleitung aus einem anderen Kanton begrüssen. Diesmal war es eine Delegation des Luzerner Kantonsrats. Zusätz-lich waren auch die ... -
OHNE TITEL - 20 Jahre Innerrhoder Kunststiftung
Zum Geburtstag werden üblicherweise Präsente überreicht. So auch bei der Innerrhoder Kunststiftung: Als Geschenk zum 20. Geburtstag gibt’s eine Museumspräsentation und damit die Möglichkeit, erstmals ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 22. Januar 2019, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 8. Januar 2019, Teil 2 -
Verteilung der Grossratssitze für die Gesamterneuerungswahl
2019 finden für den Grossen Rat Gesamterneuerungswahlen statt. Im Hinblick darauf hat die Standeskommission an ihrer Sitzung vom 8. Januar 2019 auf der Grundlage von Art. 22 der Kantonsverfassung die ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 8. Januar 2019, Teil 1 -
«Chomm, vezöll doch!» - Kampagne zur Suizidprävention im Kanton Appenzell I.Rh.
Das Gesundheits- und Sozialdepartement, das Erziehungsdepartement, die Kirche, die Schule und die Sozialberatung lancieren in Appenzell 2019 gemeinsam eine Kampagne zur Suizidprävention. Verschiedene ... -
Rücktritt von Ständerat Ivo Bischofberger
Ivo Bischofberger hat auf die Landsgemeinde vom 28. April 2019 seine Demission als Ständerat erklärt. -
Rücktritt von Sepp Koller aus dem Kantonsgericht
Sepp Koller hat mit Schreiben vom 5. Januar 2019 seinen Rücktritt als Kantonsrichter eingereicht. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 18. Dezember 2018, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 18. Dezember 2018, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 4. Dezember 2018, Teil 2 -
Rotwildjagd erfolgreich abgeschlossen - Abschusszahlen trotz mildem Herbst gut, aber nicht vollständig erreicht
Die Rotwildjagd im Kanton Appenzell I.Rh. wurde am Samstag, 15. Dezember 2018, abgeschlossen. Aufgrund des Konzepts Wald-Hirsch waren auch in diesem Jahr sehr hohe Abschusszahlen gefordert. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 4. Dezember 2018, Teil 1 -
«Buch und Literatur Ost+» unterstützt drei Projekte
«Buch und Literatur Ost+», das gemeinsame Pilotförderprogramm der kantonalen Kulturämter der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein, geht in die nächste Runde: Die interkantonale ... -
Anpassung der Zulassung für Gesundheitsberufe
Zwei Standeskommissionsbeschlüsse aus dem Jahr 2000, welche auf der Grundlage des Gesundheitsgesetzes die Zulassung für medizinische Berufe und für die Ausübung anderer Gesundheitsberufe regeln, sind ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 20. November 2018, Teil 2 -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 3. Dezember 2018
Mitteilungen aus der Session vom 3. Dezember 2018 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 20. November 2018, Teil 1 -
impuls2018: Karriere – Übernahme – Gründung
Zurück in die Heimat und vorwärts in der Karriere oder in die Selbständigkeit. Der Anlass «impuls2018» vom Samstag, 24. November 2018, informierte über die beruflichen Perspektiven im Kanton ... -
Sturm «Vaia»: Markant mehr Sturmholz kommt zum Vorschein
Das Oberforstamt geht nach Begehung der meisten Sturmflächen neu von mindestens 9’000 Kubikmetern Sturmholz aus. Rund 190 Waldparzellen sind von den Folgen von «Vaia» betroffen. Es ist vorgesehen, im ... -
Fertigstellung Abwasserleitung Gontenbad bis Jakobsbad
Die seit dem April blockierten Arbeiten für die Erstellung der Abwasserdruckleitung zwischen dem Jakobsbad und dem Gontenbad können dank einer Einigung mit dem fraglichen Grundeigentümer in den ... -
Stellungnahme zum offenen Brief in Sachen Windenergie
Im Appenzeller Volksfreund vom 17. November 2018 haben die Appenzeller Wind AG und die IG Appenzeller Naturstrom Genossenschaft einen offenen Brief zum Entscheid der Standeskommission über den ... -
Eidgenössische Abstimmung vom 25. November 2018
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 25. November 2018 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom Datum 6. November 2018, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom Datum 6. November 2018, Teil 1 -
Das Appenzellerland gastiert an der Fête des Vignerons in Vevey
Die Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden sind am Freitag, 9. August 2019, zu Gast an der Fête des Vignerons in Vevey (VD). Sie gestalten verschiedene Bühnenprogramme unter dem ... -
Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden treten der Regierungskonferenz der Gebirgskantone als Beobachter bei
Für zwei Jahre beteiligen sich die beiden Appenzeller Kantone als Beobachter an der Regierungskonferenz der Gebirgskantone. Im Anschluss daran soll gemeinsam die Option einer Vollmitgliedschaft ... -
Kein Windpark Honegg-Oberfeld
Die Standeskommission hat an ihrer Sitzung vom 6. November 2018 entschieden, dass im kantonalen Richtplan auf die Festsetzung des Gebiets Honegg-Oberfeld, Bezirk Oberegg, als Windkraftstandort ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 23. Oktober 2018, Teil 2 -
Rücktritt von Landammann Daniel Fässler aus der Standeskommission
Landammann Daniel Fässler hat auf die Landsgemeinde vom 28. April 2019 seinen Rücktritt aus der Standeskommission erklärt. -
OJPD-Präsidium wechselt vom Kanton Graubünden in den Kanton Appenzell Innerrhoden
Die Konferenz der Ostschweizerischen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren hat am 2. November 2018 an ihrer diesjährigen Herbstkonferenz in Valendas den Appenzell Innerrhodener ... -
Lehrstellen-Tischmesse Appenzell: Innerrhoder Lehrbetriebe präsentieren 112 Lehrstellen
Am kommenden Samstag findet in der Aula Gringel die zweite Lehrstellen-Tischmesse Appenzell statt. 60 Innerrhoder Ausbildungsbetriebe präsentieren sich und ihr Lehrstellenangebot. Gemeinsam stellen ... -
Nach dem Sturm «Vaia» - Empfehlungen und Anweisungen an die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer
Das Oberforstamt schätzt die Folgen von «Vaia» auf etwa 5’000 Kubikmeter Sturmholz. Dies entspricht ungefähr einem Viertel einer Jahresnutzung. Es sind wesentlich mehr Bäume von den Sturmböen ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 23. Oktober 2018, Teil 1 -
Stefan Lendenmann wird Leiter des neuen Amts für Bevölkerungsschutz
Die Standeskommission hat Stefan Lendenmann zum Leiter des neuen Amts für Bevölkerungsschutz gewählt. -
Sturm «Vaia» verursacht erhebliche Waldschäden - Aufruf zu höchster Vorsicht beim Aufrüsten von Sturmholz
Nach der Sturmnacht von Montag auf Dienstag wurden dem Innerrhoder Oberforstamt zahlreiche Waldschäden gemeldet. Diese Meldungen und erste Kontrollgänge vor Ort zeigen einen Schwerpunkt der Schäden ... -
Christof Huber wird neuer Departementssekretär beim Bau- und Umweltdepartement und Leiter des Amts für Raumentwicklung
Die Standeskommission wählte am 23. Oktober 2018 Christof Huber, Waldstatt, zum Departementssekretär und Leiter des Amts für Raumentwicklung. Christof Huber ist heute in der Rechtsabteilung des ... -
Damian Dürr wird neuer Leitender Staatsanwalt
Die Standeskommission hat Damian Dürr, Altstätten, zum Leitenden Staatsanwalt befördert. -
Budgetdefizit trotz weniger NFA-Geldern unter Vorjahresniveau
Das Budgetdefizit 2019 des Kantons Appenzell I.Rh. liegt unter Vorjahresniveau. Weiterhin solide Steuereinnahmen und die erwartete Zusatzausschüttung der Schweizerischen Nationalbank machen die ... -
Behandlung eines nichtöffentlichen Geschäfts
An der Session vom 22. Oktober 2018 hat der Grosse Rat ausnahmsweise ein zusätzliches Geschäft unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt. -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 22. Oktober 2018
Mitteilungen aus der Session vom 22. Oktober 2018 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 1. Oktober 2018, Teil 2 -
Luchs in Appenzell I.Rh. erlegt
Eine seit mehreren Tagen verhaltensauffällige Jungluchsin wurde am Mittwoch, 17. Oktober 2018, durch die Jagdverwaltung erlegt. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 1. Oktober 2018, Teil 1 -
Amerikanische Seesaiblinge im Fählensee
Eine im Auftrage der Fischereiverwaltung Appenzell I.Rh. angelegte Befischungsaktion bestätigt das Vorkommen grosser Amerikanischer Seesaiblinge (Salvelinus namaycush) im Fählensee. -
Postautofahrplan Oberegg – Antwort auf Petition
Am 18. September 2018 überreichte alt Bezirksrat Curdin Herrmann eine «Petition» von 306 Unterzeichnenden, die sich gegen eine angebliche Verschlechterung des öV-Postautofahrplans zur Wehr setzt. Das ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 18. September 2018, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 18. September 2018, Teil 1 -
Eidgenössische Abstimmung vom 23. September 2018
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 23. September 2018 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Baukulturelles Leitbild Appenzell I.Rh.
Seit Einführung des neuen Baugesetzes 2012 müssen sich Bauten und Anlagen gut in das Landschafts-, Orts- und Strassenbild einfügen. Was dies konkret bedeutet, ist für viele Bauwillige sowie Planer ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 4. September 2018, Teil 1 -
In acht Schritten zum Verkaufserfolg
Verkaufstrainer Daniel Enz sprach am IFJ-Referatsabend über die acht Schritte zum Verkaufserfolg. Rund 120 Interessierte erhielten wertvolle Ratschläge. Organisiert wurde der Referatsabend im ... -
Bericht über Staatsanwaltschaft
Im Herbst 2017 hat die Standeskommission alt Regierungsrat Hanspeter Uster den Auftrag erteilt, die Fallführung der Staatsanwaltschaft des Kantons Appenzell I.Rh. in einem verjährten Straffall zu ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 28. August 2018 -
Umstellung der Telefonie auf Skype for Business
Im Rahmen der generellen Umstellung von der analogen auf die digitale Telefonie wird bei der kantonalen Verwaltung, den Bezirksverwaltungen, Schulen und weiteren öffentlichen Institutionen zwischen ... -
Aufhebung Feuerverbot im Kanton Appenzell I.Rh.
Dank der Regenfälle der letzten Tage kann das Feuerverbot im Kanton Appenzell I.Rh. aufgehoben werden. Es ist damit wieder erlaubt, unter Beachtung der erforderlichen Vorsicht auch im Wald Feuer zu ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 13. August 2018, Teil 2 -
Keine Umnutzung der Jugendunterkunft Appenzell
Der Bezirksrat Appenzell und die Standeskommission haben im letzten Herbst in einer gemeinsamen Absichtserklärung vereinbart, mittels einer Machbarkeitsstudie die Nutzung der Jugendunterkunft durch ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 13. August 2018, Teil 1 -
Lockerung Feuerverbot im Kanton Appenzell I.Rh.
Das am 31. Juli 2018 erlassene generelle Feuer- und Feuerwerksverbot für das ganze Gebiet des Kantons Appenzell I.Rh. wird aufgrund der inzwischen eingetretenen teilweisen Entspannung eingeschränkt. ... -
Pächter des Gasthauses Äscher haben gekündigt
Die Standeskommission hat davon Kenntnis genommen, dass das Ehepaar Nicole und Bernhard Knechtle-Fritsche die Pacht des Berggasthauses Äscher auf Ende Saison 2018 gekündigt hat. -
Ostschweizer Rothirschen auf den Puls gefühlt
Das interkantonale Forschungsprojekt «Rothirsch in der Ostschweiz» 2014 bis 2017 brachte wertvolle Erkenntnisse zum Verhalten der Wildtiere. Die Forschungsresultate liefern für die Kan-tone ... -
Ausweitung des Feuer- und Feuerwerksverbots auf das ganze Kantonsgebiet
Aufgrund einer neuen Lagebeurteilung hat die Standeskommission beschlossen, das bereits am 27. Juli 2018 für den Wald und waldnahe Gebiete verhängte Feuer- und Feuerwerksverbot auf das ganze ... -
Anhaltende Trockenheit im Kanton Appenzell I.Rh. - Feuerverbot
Die Standeskommission hat entschieden, das Entfachen von Feuern im Wald und in Waldesnähe ab sofort und bis auf weiteres zu verbieten. -
Kündigung von Staatsanwalt Herbert Brogli
Der leitende Staatsanwalt, Herbert Brogli, hat auf Ende Januar 2019 gekündigt. -
Neue Telefonnummer für den ärztlichen Notfalldienst im inneren Landesteil
Die Notfallstation des Spitals Appenzell mit der Telefonnummer 071 788 73 34 löst die Triagefunktion des Ärztefons per sofort ab. Damit gilt für die Bevölkerung im inneren Landesteil ab sofort nur ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 3. Juli 2018 -
ProOst 2018 - Karriere machen in der Ostschweiz
Die Veranstaltung ProOst findet am 17. August 2018 im Congress Center Einstein in St.Gallen statt. Fach- und Führungskräfte können sich über ihre Karriereperspektiven informieren und von der hohen ... -
Frauen – zurück in den Beruf
Mit dem Projekt «Wiedereinsteigerinnen» sollen Frauen nach der Familienpause zurück in den Beruf begleitet werden. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. Juni 2018, Teil 2 -
Drohnen: Rücksicht auf Vögel und Wildtiere
Ein neues und breit abgestütztes Merkblatt zeigt, wie Störungen von Vögeln und anderen Wildtieren beim Fliegen mit Drohnen vermieden werden können. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. Juni 2018, Teil 1 -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 25. Juni 2018
Mitteilungen aus der Session vom 25. Juni 2018 -
Franz Fässler ist neuer Grossratspräsident
Franz Fässler wurde zum neuen Grossratspräsidenten von Appenzell I.Rh. gewählt. Monika Rüegg Bless ist neue Vizepräsidentin. -
Gemeinsames „Appenzeller Liederbuch“ erschienen
Das neue „Appenzeller Liederbuch“ umfasst 95 Lieder aus dem Liedgut der beiden Appenzeller Kantone. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. Juni 2018, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. Juni 2018, Teil 1 -
Jagdvorschriften und Gebührenverzeichnis 2018
Die Standeskommission hat die Jagdvorschriften mit dem Gebührenverzeichnis für 2018 erlassen. -
Neuorganisation des Land- und Forstwirtschaftsdepartements
Die Standeskommission hat auf der Basis einer internen Organisationsanalyse beschlossen, das Land- und Forstwirtschaftsdepartement neu zu strukturieren. -
Eidgenössische Abstimmung vom 10. Juni 2018
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 10. Juni 2018 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 22. Mai 2018, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 22. Mai 2018, Teil 1 -
Standeskommission sagt Ja zum Geldspielgesetz
Am 10. Juni 2018 wird über das neue Geldspielgesetz abgestimmt. Die Standeskommission empfiehlt die Annahme des Gesetzes. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 8. Mai 2018, Teil 2 -
Besuch des schwedischen Botschafters in Appenzell I.Rh.
Der schwedische Botschafter Magnus Hartog-Holm und Konsulin Birgitta Arve besuchten den Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 8. Mai 2018, Teil 1 -
Wechsel auf der Kommunikationsstelle
Anemone Seger hat Anfang März die Leitung der Kommunikationsstelle übernommen. Weil die Arbeit insgesamt zu wenig ihren Vorstellungen entspricht, wird sie die Stelle Ende Mai bereits wieder ... -
Alkoholtestkäufe zeigen Wirkung
2017 hat sich nur noch eine von acht getesteten Verkaufsstellen in Appenzell I. Rh. nicht an die Jugendschutzbestimmungen gehalten und Alkohol verbotenerweise an Jugendliche verkauft. Damit fällt das ... -
Aurel Kunz ist neuer Präsident und Markus Moser Mitglied der Maturitätskommission
Nach der Demission des Mitglieds und Präsidenten der Maturitätskommission, Prof. Dr. Roman Dörig, wählte die Landesschulkommission das bisherige Mitglied Dr. Aurel Kunz, Steinegg, zum neuen ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. April 2018, Teil 2 -
Neuer Leiter des Landwirtschaftlichen Inspektionsdienstes der beiden Appenzell
Am 1. Mai hat Robert Gantenbein aus Speicher die Leitung des Landwirtschaftlichen Inspektionsdienstes der beiden Appenzell (LIA) übernommen. -
Biber in Appenzell Innerrhoden gesichtet
Am Mittwoch, 2. Mai 2018, ist in Weissbad ein junger Biber gesichtet worden. Das Tier war mit der Nahrungsaufnahme und der Körperpflege beschäftigt und konnte von mehreren Passanten beobachtet werden. -
Kritik an der Information über den Spitalkredit
Der Standeskommission wurde an der Landsgemeinde und im Nachgang dazu in der Presse vorgeworfen, bezüglich des Kredits für den Spitalneubau unsachgemäss informiert zu haben. Die Standeskommission ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. April 2018, Teil 1 -
Gemeinsamer Auftritt an der Fête des Vignerons
Das Appenzellerland ist am Freitag, 9. August 2019, zu Gast an der zwölften Austragung der Fête des Vignerons in Vevey. Der Kanton Appenzell Ausserrhoden und der Kanton Appenzell Innerrhoden nutzen ... -
Betriebskostenprognosen für AVZ+
In der Diskussion um den Neubau für das AVZ+ wurden in den letzten Tagen zum Teil irreführende Aussagen zu den Betriebskosten und zu anderen Finanzfragen gemacht. Die Standeskommission möchte einige ... -
Entgegnung der Standeskommission zum Rückweisungsantrag AVZ+
Am 17. April 2018 hat eine Interessengruppe für die kommende Landsgemeinde einen Rückweisungsantrag zum Kredit für den geplanten Spitalneubau angekündigt. Anstelle des von Grossem Rat und ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 3. April 2018, Teil 2 -
Regierungen einigen sich auf Eckpunkte für neue Fachhochschule Ostschweiz
Eine einheitliche Trägerschaft für die neue Fachhochschule Ostschweiz rückt näher: Die Regierungen aller mitwirkenden Kantone und des Fürstentums Liechtenstein – somit auch die Standeskommission des ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 3. April 2018, Teil 1 -
Bundesrat genehmigt Richtplan des Kantons Appenzell I.Rh.
An seiner Sitzung vom 11. April 2018 hat der Bundesrat die Anpassung des kantonalen Richtplans Appenzell I.Rh., Teile Siedlung und Verkehr, genehmigt. Der überarbeitete Richtplan erfüllt damit die ... -
Begegnungscafé im Asylzentrum offen für alle
Am 24. April 2018 startet das Asylzentrum Mettlen mit einem Begegnungscafé. Das Begegnungscafé ist jeweils am zweiten und vierten Dienstag des Monats von 18.00 bis 20.00 Uhr im Aufenthaltsraum des ... -
Einleitung Richtplanverfahren für eine Windenergieanlage im Raum Honegg - Oberfeld
Die Standeskommission hat an der Sitzung vom 3. April 2018 das Bau- und Umweltdepartement mit der Einleitung des Richtplanverfahrens für eine Windenergieanlage im Raum Honegg - Ober-feld im Bezirk ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 20. März 2018, Teil 2 -
Michel Corminboeuf ist neuer Prorektor des Gymnasiums
Die Standeskommission hat am 3. April 2018 Michel Corminboeuf zum neuen Prorektor des Gymnasiums St.Antonius Appenzell gewählt. Er übernimmt die Stelle des zum Rektor gewählten Marco Knechtle und ... -
Neugestaltung Internetseite Neubau Spital
Die Website des Kantons über das Neubauprojekt Spital als AVZ+ wurde überarbeitet. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 20. März 2018, Teil 1 -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 26. März 2018
Mitteilungen aus der Session vom 26. März 2018 -
Besuch des Walliser Grossrats in Appenzell
Vom 25. März bis 26. März 2018 waren 14 Mitglieder des Walliser Grossrats zu Besuch in Appenzell. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 20. März 2018 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 6. März 2018, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 6. März 2018, Teil 1 -
Rechnung 2017 – Erfreuliches Ergebnis zur Stärkung der Eigenständigkeit
Dank Kostendisziplin in den Departementen, soliden Steuereinnahmen und ausserordentlichen Erträgen schliesst die Staatsrechnung 2017 mit einem Plus von 2.3 Mio. Franken. -
Kantonsmitarbeitende absolvieren Reanimationskurse
153 Personen der kantonalen Verwaltung haben sich für einen Reanimationskurs angemeldet. In Klassen von acht bis zehn Personen lernen und üben sie seit Herbst 2017 die Wiederbelebungsmassnahmen und ... -
Schulische Heilpädagoginnen für die Kindergärten gewählt
Die Standeskommission hat Brigitte Tobler-Brander aus Teufen als Schulische Heilpädagogin für die Kindergärten in den Landschulgemeinden gewählt. Für die Kindergärten im Dorf Appenzell wählte der ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 20. Februar 2018, Teil 2 -
Eidgenössische Abstimmung vom 4. März 2018
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 4. März 2018 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 20. Februar 2018, Teil 1 -
Änderungen für Urnenabstimmungen
Die neue kantonale Verordnung über die Urnenabstimmungen bringt einige Änderungen. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 6. Februar 2018, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 6. Februar 2018, Teil 1 -
Wenn Alkohol zum Problem wird – Massnahmen zur Gesundheitsförderung
Nach der Hälfte der Laufzeit des Massnahmeplans Alkohol 2016-2020 konnten bereits wichtige Massnahmen umgesetzt werden. -
Steuervorlage 17 – Eckwerte der kantonalen Umsetzung
Abgestimmt auf die Steuervorlage 17 des Bundes hat die Standeskommission die Eckwerte der kantonalen Umsetzung vorläufig festgelegt. -
Marco Knechtle ist neuer Rektor des Gymnasiums
Die Standeskommission hat am 6. Februar 2018 Prorektor Marco Knechtle zum neuen Rektor des Gymnasiums St.Antonius Appenzell gewählt. Er wird das Amt am 1. August 2018 antreten und den im Dezember ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 23. Januar 2018, Teil 2 -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 5. Februar 2018
Mitteilungen aus der Session vom 5. Februar 2018 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 23. Januar 2018, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 16. Januar 2018 -
Standeskommission genehmigt Konzept und Massnahmenplan Wald und Hirsch im Jagdbanngebiet Säntis und Umgebung
Die vor allem durch das Rotwild verursachten Wildschäden im Jagdbanngebiet Säntis und Umgebung sollen auf ein tragbares Mass reduziert werden. Gestützt auf ein umfassendes Konzept mit 23 Massnahmen, ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 2. Januar 2018, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 2. Januar 2018, Teil 1 -
Landesfähnrich Martin Bürki nimmt Amt wieder auf
Nach einem leichten Herzinfarkt erholt sich Landesfähnrich Martin Bürki gut. Die Amtsgeschäfte wird er am 15. Januar wieder aufnehmen. -
Publikation „Miin Ort“ von H.R. Fricker bringt Kunstprojekt zu den Leuten
Die Publikation von Konzeptkünstler H.R. Fricker dokumentiert das Kunstprojekt und wird am Sonntag, 21. Januar 2018 präsentiert. -
Spitalaufenthalt Landesfähnrich Martin Bürki
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. Dezember 2017, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. Dezember 2017, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. Dezember 2017, Teil 2 -
Rotwildjagd erfolgreich abgeschlossen, fast 100 Stück erlegt
Aufgrund des Konzepts Wald-Hirsch waren in dieser Jagdsaison weitaus höhere Abschusszahlen als in den Vorjahren gefordert. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. Dezember 2017, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 21. November 2017, Teil 2 -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 4. Dezember 2017
Mitteilungen aus der Session vom 4. Dezember 2017 -
Revision der Eigenmietwertbesteuerung
Eigenmietwert und Steuerwert von Liegenschaften werden künftig neu berechnet und sollen die Realität besser abbilden. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 21. November 2017, Teil 1 -
Anpassungen am Personalrecht
Aufgrund der fast einjährigen Praxis mit dem neuen Recht hat die Standeskommission in Einzelpunkten Anpassungen vorgenommen. -
Wertschöpfungsstudie Tourismus im Kanton
Eine Wertschöpfungsstudiesoll die Bedeutung des Tourismus aufzeigen. 2018 werden sowohl Gäste als auch Unternehmen befragt. -
Standeskommission empfiehlt Ablehnung der No-Billag-Initiative
Die No-Billag-Initiative würde die regionale Berichterstattung in ländlichen Gebieten deutlich schwächen. -
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Die Integrationsstelle hat zusammen mit weiteren Amtsstellen und der Industrie Möglichkeiten erarbeitet und berät die Unternehmen. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 7. November 2017, Teil 2 -
Deponieplanung im Appenzellerland
Die Kantone Appenzell A.Rh. und Appenzell I.Rh. eruieren gemeinsam geeignete Deponiestandorte. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 7. November 2017, Teil 1 -
Demission von Kantonsrichter Roman Dörig
Roman Dörig tritt als Mitglied des Kantonsgericht, als Spitalratsmitglied und als Präsident der Maturitätskommission zurück. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 24. Oktober 2017, Teil 2 -
Neue Fischereimassnahmen zeigen Wirkung
Die Fischereiverwaltung zieht eine positive Bilanz nach dem Testfischen – die umgesetzten Massnahmen bewährten sich. -
Gut informiert mit neuem Newsletter
Neuigkeiten aus der kantonalen Verwaltung sind auf www.ai.ch veröffentlicht und werden neu auch per E-Mail versandt. -
Arbeitswelt Innerrhoden wirkt dem Fachkräftemangel entgegen
Mit den Teilprojekten „Appenzeller Lehre“, "Tischmesse" und "Wiedereinsteigerinnen" sind verschiedene Massnahmen geplant. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 24. Oktober 2017, Teil 1 -
Budgetdefizit trotz Mehraufwänden unter Vorjahresniveau
Das Budgetdefizit 2018 liegt unter dem Vorjahresniveau. Weiterhin solide Steuereinnahmen und die Teilauflösung der 2015 und 2016 gebildeten Reserven machen die kaum beeinflussbaren Mehraufwände in ... -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 23. Oktober 2017
Mitteilungen aus der Session vom 23. Oktober 2017 -
Information der Öffentlichkeit über den Spitalneubau
Der Standeskommission ist es wichtig, die Öffentlichkeit umfassend und in der nötigen Tiefe über das Geschäft zu orientieren. Interessierte können sich auf der Website (Botschaft an den Grossen Rat) ... -
ProOst 2018 – Fünfte Durchführung im Sommer 2018
Die Bilanz nach vier Durchführungen unterstreicht den Nutzen. Unternehmen können sich bis Mitte Dezember anmelden. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 2. Oktober 2017 -
Kreditvorlage für Spitalneubau überwiesen
Die Standeskommission hat dem Grossen Rat die Kreditvorlage für den Bau eines neuen Spitals überwiesen. Im Neubau soll ein ambulantes Versorgungszentrum mit einer kleinen Bettenstation betrieben ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. September 2017, Teil 2 -
Standeskommission ehrt langjährige Mitarbeitende
Am Montag, 2. Oktober 2017 wurden 24 langjährige und treue Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung Appenzell I.Rh. geehrt. -
Roswitha Gobbo erhielt den Werkbeitrag 2017 der Innerrhoder Kunststiftung
Das Projekt „Klanglandschaften“ hat die Jury überzeugt. Die Innerrhoder Kunststiftung vergab den Werkbeitrag 2017 an Roswitha Gobbo. Die Verleihung des Preises fand am 18. November statt. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 19. September 2017, Teil 1 -
Normalarbeitsvertrag Hauswirtschaft – Vernehmlassung eröffnet
Die Standeskommission hat die Vernehmlassung zum Entwurf des Normalarbeitsvertrags für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse (NAV HW) eröffnet. Alle, die ein Interesse glaubhaft machen, können zum ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. September 2017, Teil 2 -
Eidgenössische Abstimmung vom 24. September 2017
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 24. September 2017 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Organisationsanalyse für Staatsanwaltschaft
Schon seit geraumer Zeit ist die Standeskommission darum bemüht, die Erledigung älterer Fälle auf der Staatsanwaltschaft zu beschleunigen. Die dennoch kürzlich eingetretene Verjährung im ... -
Jungendunterkunft Appenzell: Kanton prüft Nutzungsmöglichkeiten
Die Standeskommission hat dazu eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 5. September 2017, Teil 1 -
Gut besuchter Referatsabend mit Ratschlägen zu Facebook und Google als Werbeplattform
Internetunternehmer Daniel Niklaus sprach am IFJ-Referatsabend über Google und Facebook als Werbeplattformen. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 29. August 2017 -
Standeskommission besuchte die prodartis AG
Beim Firmenbesuch erhielt die Standeskommission einen Einblick in den industriellen 3D-Druck. -
Tage des Denkmals zeigen „Macht und Pracht“
Am Freitag, 8. September, widmet sich in eine Führung den Zentren der Staatstätigkeit im Innerrhoder Hauptort. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 14. August 2017, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 14. August 2017, Teil 1 -
3D Strassenbilder Appenzell
Ein spezielles Messfahrzeug wird in den kommenden Wochen im Kanton Appenzell I.Rh. georeferenzierte Bilder des Strassenraums erstellen. Geodaten wie diese Bilder bilden die Basis für tägliche ... -
Sanierung Haslenstrasse
Der Abschnitt vom Einlenker Industriestrasse bis zur Steig wird die kommende Woche umfassend saniert und gesperrt. -
Erfolgreiche Bundesfeier in Stuttgart
Der Kanton Appenzell I.Rh. war Gast an der Bundesfeier des Schweizer Generalkonsulats am 27. Juli in Stuttgart. Der gezeigte Auftritt mit kulturellen Darbietungen und Le-ckerbissen aus dem Kanton ... -
Mitteilung der Standeskommission
Die Standeskommission hat eine neue Kommandosekretärin gewählt und die Jagdvorschriften 2017 genehmigt. -
ProOst 2017 – Karriere machen in der Ostschweiz
Die Veranstaltung ProOst findet am 18. August 2017 zum vierten Mal statt. Fach- und Führungskräfte können sich über ihre Karriereperspektiven informieren und sich von der hohen Lebensqualität in der ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 4. Juli 2017, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 4. Juli 2017, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 20. Juni 2017 -
Zeichen für Opfer von Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen
Die Standeskommission hat sich zusammen mit einer Vertretung des Klosters Ingenbohl mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern des früheren Kinderheims Steig getroffen, um sich mit ihnen über das ... -
Stefan Jung - neuer Leiter Amt für Berufsbildung und Berufsberatung
Die Standeskommission hat Stefan Jung zum neuen Leiter des Amts für Berufsbildung und Berufsberatung Appenzell I.Rh. gewählt. Er wird seine Stelle am 1. Oktober 2017 antreten. -
Abschluss Projektwettbewerb für ein Ambulantes Versorgungszentrum in Appenzell
Das Neubauprojekt Neo des Architekturbüros Schneider und Schneider, Aarau, gewinnt den Projektwettbewerb für den Neubau des Spitals Appenzell als Ambulantes Versorgungszentrum plus (AVZ+). -
Sepp Neff ist neuer Grossratspräsident
Sepp Neff wurde heute zum neuen Grossratspräsidenten von Appenzell I.Rh. gewählt. Franz Fässler ist neuer Vizepräsident. -
Reformationsgeschichte von Walter Klarer online
Das Landesarchiv Appenzell I.Rh. und das Staatsarchiv Appenzell A.Rh. haben die Reformationsgeschichte von Walter Klarer ins Internet gestellt. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 6. Juni 2017, Teil 2 -
Stellungnahme der Standeskommission zur Schliessung des Internats
Die Standeskommission hat mit Bedauern die Schliessung des Internats St.Antonius per Ende Schuljahr 2019/2020 zur Kenntnis genommen. -
Jungjäger brevetiert
16 Jungjäger haben in Appenzell Innerrhoden den Jagdlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Während drei Jahren lernten sie den Umgang mit der Jagdwaffe und eigneten sich vielseitiges Wissen über Tiere ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 6. Juni 2017, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 23. Mai 2017, Teil 2 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 23. Mai 2017, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 9. Mai 2017, Teil 2 -
Entwicklungen im Kanton Appenzell I.Rh. - neue Ausgabe der Statistikbroschüre
Die neue Ausgabe der Innerrhoder Statistikbroschüre ist ab sofort erhältlich. Die Publikation wurde neu gestaltet und in einem handlichen Format produziert. Die Zahlen beantworten Fragen oder stillen ... -
Eidgenössische Abstimmung vom 21. Mai 2017
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 21. Mai 2017 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 9. Mai 2017, Teil 1 -
Stimmrechtsbeschwerde gegen Entscheid der Bezirksgemeinde Schlatt-Haslen
Bei der Standeskommission ist eine Stimmrechtsbeschwerde gegen einen Entscheid der Bezirksgemeinde Schlatt-Haslen eingegangen. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 2. Mai 2017 -
Qualitätsoffensive bei Appenzellerland Tourismus AI
Die Tourismusorganisation in Appenzell möchte die Qualität der Angebote gesamthaft steigern und baut dafür ein Produktmanagement auf. Für die Finanzierung des Projekts leisten Bund und Kanton einen ... -
Qualitätsoffensive bei Appenzellerland Tourismus AI
Die Tourismusorganisation in Appenzell möchte die Qualität der Angebote gesamthaft steigern und baut dafür ein Produktmanagement auf. Für die Finanzierung des Projekts leisten Bund und Kanton einen ... -
Nachtrag zur Landsgemeinde
An der Landsgemeinde vom letzten Sonntag hat Landammann Daniel Fässler bezugnehmend auf einen Leserbrief der GFI zur Hallenbadvorlage ausgeführt, dass die 42 m², die gemäss Leserbrief in der ... -
Mitteilung der Standeskommission - Öffnungszeiten der kantonalen Verwaltung
Ab Juni sind sechs wichtige Schalter der kantonalen Verwaltung Appenzell I.Rh. länger geöffnet. Damit soll berufstätigen Personen die Möglichkeit geboten werden, amtliche Verrichtungen ausserhalb ... -
Klostertreffen von Standeskommission und Bezirkshauptleuten
Die Standeskommission traf sich gestern Dienstag mit den Bezirkshauptleuten zu einem Mittagessen im Kapuzinerkloster. Das gemeinsame Essen bietet Gelegenheit, sich im Übergang des Amtsjahres ... -
Landsgemeindeansprache Landammann Roland Inauen
Ansprache von Landammann Roland Inauen anlässlich der Landsgemeinde vom 30. April 2017 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 18. April 2017, Teil 1 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 4. April 2017, Teil 2 -
Appenzell Innerrhoden fällt nicht unter das Zweitwohnungsgesetz
Der Zweitwohnungsanteil liegt in allen Bezirken des Kantons Appenzell I.Rh. unter dem Schwellenwert von 20%. Die vom Grossen Rat am 20. Juni 2016 verabschiedete Einführungsverordnung kommt somit ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 4. April 2017, Teil 1. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 21. März 2017, Teil 2. -
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 3. April 2017
Mitteilungen aus der Session vom 3. April 2017 -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 21. März 2017, Teil 1. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 7. März 2017, Teil 2. -
Rechnung 2016 – Kantonsfinanzen sind auf Kurs
Positives Ergebnis der Staatsrechnung Appenzell I.Rh. 2016 dank Kostendisziplin in den Departementen, soliden Steuereinnahmen und ausserordentlichen Erträgen. -
Positive Bauabrechnung für das Alters- und Pflegezentrum Appenzell
Der Neubau des Alters- und Pflegezentrums konnte unter Budget erstellt werden. Die im Landsgemeindekredit enthaltenen Arbeiten wurden um fast Fr. 0.3 Mio. günstiger realisiert. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 7. März 2017, Teil 1 - neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewählt. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 21. Februar 2017, Teil 2. -
Die Ostschweiz will stärker agieren
Die Ostschweizer Regierungskonferenz soll flexibler agieren und auf aktuelle Entwicklungen und Ereignisse rascher reagieren. An ihrer Plenarkonferenz in Appenzell haben die Ostschweizer ... -
Informationen zur Hallenbadvorlage
Eine Informationsbroschüre und die Website hallenbad.ai.ch informieren über die Details der Vorlage. -
Bericht über das Asylwesen im Jahr 2016
-
Arbeitslosigkeit Ende Februar 2017
Ende Februar 2017 wurden im Kanton Appenzell I.Rh. 161 Personen als Stellensuchende und damit 10 Personen weniger als im Vormonat verzeichnet. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 14. Februar 2017, Teil 2 -
Neue Kantonswebsite online
Die Website der kantonalen Verwaltung Appenzell I.Rh. www.ai.ch ist ab sofort neu: ein neues Design und überarbeitete, thematisch strukturierte Inhalte erwarten die Besucherinnen und Besucher. Auch ... -
Baurecht für Areal Hoferbad
Die Hauptversammlung des Bauernverbandes entscheidet am 4. März 2017 über den Abschluss des mit dem Kanton ausgehandelten Baurechtsvertrages für das Areal Hoferbad. Findet der Kanton einen geeigneten ... -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 14. Februar 2017, Teil 1. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 31. Januar 2017, Teil 2. -
Baubeginn Hochwasserschutz Weissbad
Für den Schutz vor Hochwasser werden in Weissbad ab März verschiedene Massnahmen umgesetzt. Das Projekt wurde durch das Landesbauamt ausgearbeitet und der Kredit an der Landsgemeinde 2015 genehmigt. -
Eidgenössische Abstimmung vom 12. Februar 2017
Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 12. Februar 2017 im Kanton Appenzell I.Rh. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 31. Januar 2017, Teil 1. -
Poststellen in Appenzell I.Rh.
-
Ambulantes Versorgungszentrum plus in Appenzell und Entwurf für ein neues Gesetz
Die Standeskommission und der Spitalrat des Kantonalen Spitals und Pflegezentrums Appenzell legen zwei Berichte über den Stand und die Perspektiven des Kantonalen Spitals Appenzell als ambulantes ... -
Mitteilung der Landesschulkommission
Einführungsbeschluss für den neuen Lehrplan Appenzell Innerrhoden -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 17. Januar 2017. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung vom 3. Januar 2017. -
Rücktritt Bauherr Stefan Sutter aus der Standeskommission
Auf die Landsgemeinde vom 30. April 2017 hat Bauherr Stefan Sutter seinen Rücktritt erklärt. -
Stellungnahme der Standeskommission zu Verordnungsänderungen im Asylbereich
Die Standeskommission hat zu den vorgesehenen Änderungen der Asylgesetzgebung im Zusammenhang mit der Errichtung von Bundeszentren Stellung genommen. Sie wünscht einen stärkeren Einbezug der Kantone ... -
Mitteilung der Standeskommission - Personelles
Wahl und Kündigungen von Mitarbeitenden. -
Neuer Leiter AHV-Ausgleichskasse und IV-Stelle Appenzell I.Rh.
Die Standeskommission hat Marco Döring als neuen Leiter der Ausgleichskasse und der IV-Stelle Appenzell I.Rh gewählt. Marco Döring ist 41 Jahre alt und wohnt in Appenzell. Er verfügt über einen ... -
Anpassung der Eigenmietwertberechnung bei Luxusobjekten
Die Eigenmietwertberechnung für Luxusobjekte wird im Standeskommissionsbeschluss zum Steuergesetz und zur Steuerverordnung angepasst. Die Änderung wirkt bereits für das Steuerjahr 2016. -
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus der Sitzung 20. Dezember 2016.