Medienmitteilungen
-
Landsitzung im Bezirk Schlatt-Haslen
Die Standeskommission tagte in Schlatt-Haslen. Gemeinsam mit dem Bezirksrat diskutierte sie über den öffentlichen Verkehr, die Zusammenarbeit zwischen Kanton und Bezirk und die Wirtschaftsförderung. Ziel der Landsitzung: miteinander reden, voneinander lernen, gemeinsam weiterkommen.
-
Mikroplastik und zu viele Nährstoffe im Seealpsee
Das Amt für Umwelt hat im August 2024 zusammen mit den Tauchfreunden Rheintal Sedimentproben aus dem Seealpsee entnommen. Der nun vorliegende Bericht des Zentrums für angewandte Ökotoxikologie (Oekotoxzentrum) zeigt: Die Sedimente des Seealpsees weisen Spuren von Mikroplastik und Chemikalien von Reifen auf. Zudem gibt es Hinweise auf einen Nährstoffüberschuss.
-
Begegnungszone im Dorf Appenzell ist rechtskräftig
Am 3. Juli 2025 ordnete Landesfähnrich Jakob Signer um die bereits bestehende Fussgängerzone im Dorf Appenzell eine Begegnungszone an, welche nun rechtskräftig ist.
-
PostAuto bringt automatisierte Mobilität in die Ostschweiz
PostAuto startet ein zukunftsweisendes Angebot mit automatisierten Fahrzeugen auf Abruf: Erste Testfahrten starten bereits diesen Dezember, bis 2027 sollen bis zu 25 Autos im Einsatz sein. «AmiGo» wird von den Bundesämtern für Verkehr (BAV) und Strassen (ASTRA), den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau, dem Touring-Club Schweiz (TCS) sowie weiteren Partnern unterstützt. Technologiepartnerin ist Apollo Go, die in Asien heute bereits mehrere tausend automatisierte Fahrzeuge betreibt.
-
Rolf Schädler mit Anerkennungspreis der Stiftung Pro Innerrhoden ausgezeichnet
Für sein jahrzehntelanges Engagement zugunsten des Chorgesangs und der musikalischen Kulturpflege zeichnete die Stiftung Pro Innerrhoden Rolf Schädler mit dem Anerkennungspreis aus.
-
VD uf de Gass – Stiftungen in Appenzell I.Rh.
Stiftungen sind juristische Personen mit zweckgebundenem Vermögen. Am Themenabend der Reihe VD uf de Gass «Stiftungen in Appenzell I.Rh.» vom 3. November beleuchtet Marcel Gabathuler verschiedenste Aspekte dieser Organisationsform. Sandro Frefel erläutert Geschichtliches rund um das Stiftungswesen in Appenzell I.Rh.
-
Unverändertes Defizit dank stabilen Steuererträgen
Der Kanton Appenzell I.Rh. rechnet wie im Vorjahr mit einem Defizit. Das solide Wachstum der Steuereinnahmen reicht nicht aus, um die steigenden Kosten im Gesundheitswesen und beim Personalaufwand zu kompensieren.
-
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen der Standeskommission:
-
Appenzell I.Rh. führt elektronischen Lernfahrausweis ein
Seit dem 13. Oktober 2025 können Lernfahrerinnen und Lernfahrer im Kanton Appenzell I.Rh. ihren Lernfahrausweis auch elektronisch nutzen. Der sogenannte elektronische Lernfahrausweis wird direkt auf dem Smartphone in der staatlichen Wallet swiyu gespeichert. Damit ist Appenzell I.Rh. Teil der schweizweiten Einführung, die bis Ende Jahr in allen Kantonen abgeschlossen sein soll.
-
Sauberes Anfeuern mit Holz
Die Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein überwachen unter dem Namen Ostluft gemeinsam die Luftqualität. Messungen zeigen: Auch in ländlichen Gebieten wie dem Appenzellerland kann die Luft im Winter durch Holzfeuerungen stark belastet sein – die Russwerte sind teilweise höher als in Städten. Um die Luftqualität zu verbessern, informieren das Amt für Umwelt und Ostluft über eine einfache Methode zum sauberen Anfeuern.