Suche

Suchresultate

170 Inhalte gefunden
Jagdlehrgang 2020-2023 abgeschossen
Zwei Jungjägerinnen und acht Jungjäger haben im Kanton Appenzell I.Rh. den Jagdlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Während drei Jahren lernten sie den Umgang mit der Jagdwaffe und eigneten sich vielseitiges Wissen über Tiere und die Natur an. Sie durften ihren Jagdschein im Rahmen einer Brevetierungsfeier entgegennehmen.
Rehkitzrettung mit Drohnen erfolgreich abgeschlossen
Am Samstag, 29. Mai 2021, hat in Appenzell I.Rh. die diesjährige Heuernte begonnen. Aufgrund der Wetterlage fiel die Erntezeit heuer voll in die Setzzeit des Rehwilds. Die seit 2019 von der Jagdverwaltung organisierte Rehkitzrettung mit Drohnen verlief darum erfolgreicher als in den Vorjahren.
Probennahme von Sediment des Seealpsees
Das Amt für Umwelt entnimmt zusammen mit den Tauchfreunden Rheintal Sedimentproben des Seealpsees. Die Proben werden vom Oekotoxzentrum untersucht, um ihre Qualität zu beurteilen. Mit den Resultaten der Untersuchung kann das Amt für Umwelt die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf den Seealpsee besser verstehen und fundierte Entscheidungen über zukünftige Schutzmassnahmen treffen.
False Rotwildjagd erfolgreich abgeschlossen - Abschusszahlen trotz mildem Herbst gut, aber nicht vollständig erreicht
Die Rotwildjagd im Kanton Appenzell I.Rh. wurde am Samstag, 15. Dezember 2018, abgeschlossen. Aufgrund des Konzepts Wald-Hirsch waren auch in diesem Jahr sehr hohe Abschusszahlen gefordert.
Hallenbadbrücke wird saniert
Die 1971 erbaute und 1991 erstmals sanierte Hallenbadbrücke wird vom 26. Februar bis zirka Anfang Dezember 2024 eine Gesamterneuerung erfahren. Ziel ist, dass sie auch in Zukunft der Nutzung und Belastung des Individualverkehrs genügt.
Gemeinsames Zielbild für den Bodenseeraum
Die Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden haben ein gemeinsames Zielbild für den Bodenseeraum im neuen Raumkonzept Schweiz erarbeitet. Ziel ist die Etablierung des «Internationalen Bodenseeraums» als starker Hightech-Standort, vernetzter Bildungs- und Forschungsstandort und attraktiver grenzüberschreitender Lebensraum.
Gemeinsame Weiterbildung für Jägerinnen und Jäger
Letzten Samstag fand im Kaubad eine Weiterbildung für Jägerinnen und Jäger statt. Die Tagung wurde von den Jagdverwaltungen beider Appenzell organisiert.
Abwasserreinigungsanlage öffnet ihre Türen
Am Samstag, 17. Februar 2024, öffnet die Abwasserreinigungsanlage Appenzell von 9 bis12 Uhr ihre Türen. Interessierte sind eingeladen, die Anlagen aus nächster Nähe kennen zu lernen.
Aktuelle Zahlen zum Zweitwohnungsanteil
Mit der Verabschiedung der kantonalen Einführungsverordnung zum Zweitwohnungsgesetz wurden 2016 erstmals Zahlen zum Zweitwohnungsanteil in Innerrhoden erhoben. In allen Bezirken lag damals der Anteil unter dem Schwellenwert von 20%, ab welchem Einschränkungen bei baulichen oder nutzungsmässigen Veränderungen gelten. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass der Zweitwohnungsanteil in allen Bezirken weiterhin unter dem Schwellenwert liegt und sogar rückläufig ist.
Arbeiten an der Metzibrücke laufen auf Hochtouren
Die Bauarbeiten an der Metzibrücke schreiten planmässig voran. Die Beton- und Belagsarbeiten auf der Brücke sind abgeschlossen. In den kommenden Wochen werden die letzten Arbeiten angegangen. Die Brücke wird voraussichtlich am 3. November 2023 für den Verkehr freigegeben.

Paginierung