Laufende Bauprojekte aus dem Bau- und Umweltdepartement

15.10.2025
Das Bau- und Umweltdepartement informiert über verschiedene Bauprojekte.

Das Bau- und Umweltdepartement informiert über verschiedene Bauprojekte.

Im Bau- und Umweltdepartement sind derzeit verschiedene Projekte in Bearbeitung, um Infrastruktur und Verkehrssicherheit nachhaltig zu verbessern. Nachfolgend ein Überblick über die aktuellen Vorhaben.

Geh- und Radweg Haslenstrasse

Im Frühjahr 2024 wurden die Pläne für die erste Etappe des Geh- und Radwegs Haslenstrasse, (Abschnitt Steig bis Zithus) öffentlich aufgelegt. Sämtliche Einsprachen sind inzwischen rechtskräftig entschieden. Seit dem 7. Februar 2025 liegt die Bewilligung für das Bauprojekt vor. Derzeit laufen die Verhandlungen zum Erwerb der benötigten Grundstücke. Nach deren Abschluss wird die öffentliche Ausschreibung der Bauarbeiten erfolgen.

Sanierung Eichbergstrasse

Die Landsgemeinde 2024 hat einen Kredit von Fr. 14'550'000.-- für die Sanierung der Eichbergstrasse bewilligt. Zwischen Oktober und Dezember 2024 fanden erste Landverhandlungen mit den betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern statt. Daraus ergaben sich vertiefte Projektarbeiten, die bis Ende Jahr vom Landesbauamt geprüft werden. Für das kommende Jahr ist eine zweite Verhandlungsrunde vorgesehen.

Sanierung Steinerstrasse

Die Steinerstrasse befindet sich in einem schlechten Zustand und muss dringend saniert werden. Ein entsprechendes Bau- und Auflageprojekt wurde erstellt. Die Sanierungskosten belaufen sich gemäss Kostenvoranschlag auf Fr. 3'500'000.--. Für das Projekt müssen rund 660 m2 Landwirtschaftsland erworben werden. Die Landverhandlungen sind weit fortgeschritten, sodass die öffentliche Auflage des Projektes demnächst erfolgen kann.

Sanierung Enggenhüttenstrasse mit Ausbau Trottoir

Die Enggenhüttenstrasse zwischen der Kreuzung Scheidweg und Au befindet sich in einem kritischen Zustand und erfordert eine umfassende Sanierung. Derzeit fehlen Infrastrukturen für den Fuss- und Radverkehr vollständig. Durch den Bau eines neuen Trottoirs sowie die Markierung beidseitiger Radstreifen soll die Sicherheit für den Langsamverkehr deutlich verbessert werden. Die geschätzten Gesamtkosten für die Sanierung inklusive Trottoirausbau belaufen sich auf Fr. 1'780'000.--. Sobald mit den betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern eine Einigung über den Landerwerb erzielt werden kann, erfolgt die öffentliche Auflage des Bau- und Auflageprojekts.

Sanierung Walzenhauserstrasse im Bereich Katzenmoos

Das Teilstück der Walzenhauserstrasse vom Katzenmoos bis zur Kantonsgrenze wurde im Frühjahr und Sommer 2025 saniert. Die Baumeisterarbeiten konnten Ende August mit dem Belagseinbau abgeschlossen werden. Ausstehend sind noch Nebenarbeiten wie die Signalisation.

Kreisel Schmittenbach

Im Sommer 2023 wurde der Kreisel Schmittenbach gemeinsam mit dem erforderlichen Wasserbauprojekt sowie dem Gewässerraum öffentlich aufgelegt. Die Einsprachen wurden rechtskräftig entschieden. Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) publizierte daraufhin die notwendige Verschiebung der Freileitungsmasten. Gegen diese Publikation eingereichte Einsprachen sind jedoch noch nicht rechtskräftig entschieden. Solange das Rechtsmittelverfahren beim Bund nicht abgeschlossen ist, können die weiteren Arbeiten nicht fortgesetzt werden.

Sanierung Ufermauer Sitter bei Schaies und Weissbadstrasse

Im Rahmen des Projekts «Erhöhung Weissbadstrasse» wurden Abhängigkeiten zur bestehenden Ufermauer entlang der Sitter geprüft. Die Sanierung der Ufermauer begann im Frühling 2025. Direkt im Anschluss starteten die Bauarbeiten an der Weissbadstrasse, die voraussichtlich bis Ende Oktober andauern.

Instandstellung Horstbachbrücke

Im Jahr 2021 wurden an der rund 50 Jahre alten Horstbachbrücke in Brülisau eine Zustandsanalyse sowie eine statische Überprüfung durchgeführt. Die daraus resultierenden Sanierungsarbeiten werden bis Ende Oktober abgeschlossen sein.

Neubau Verwaltungsgebäude Marktgasse

Im Februar 2025 hat die Baukommission Inneres Land AI Einsprachen gegen das im Dorfzentrum geplante Verwaltungsgebäude gutgeheissen. Gegen diese Entscheide hat das Bau- und Umweltdepartement Rekurs bei der Standeskommission eingelegt. Bis zum Abschluss der laufenden Rechtsverfahren ist die Weiterbearbeitung des Projekts vorläufig sistiert.

Sanierung und Erweiterung Bürgerheim

Die Architekten haben gemeinsam mit dem Fachplanerteam sowie in enger Abstimmung mit dem Projektteam und den Nutzervertretenden das Bauprojekt ausgearbeitet und den definitiven Kostenvoranschlag erstellt.

Anfang Oktober 2025 hat der Lenkungsausschuss das Bauprojekt mit Kostenvoranschlag verabschiedet. Er wird dieses der Standeskommission zur Genehmigung vorlegen und gleichzeitig die Freigabe der nächsten Projektphasen – Baubewilligungsverfahren sowie Ausschreibung – beantragen.

Mitteilung im Wortlaut