Suche

Suchresultate

1354 Inhalte gefunden
Verstärkte Unterstützung für den Kulturbereich
Parlament und Bundesrat haben beschlossen, die Unterstützungsmassnahmen für den Kulturbereich zu verstärken. Neu sind rückwirkend auf den 1. November 2020 auch Kulturschaffende mit befristeten Arbeitsverhältnissen und häufig wechselnden Arbeitgebern - sogenannte Freischaffende - für Ausfallentschädigungen zugelassen.
False «Chomm, vezöll doch!» - Kampagne zur Suizidprävention im Kanton Appenzell I.Rh.
Das Gesundheits- und Sozialdepartement, das Erziehungsdepartement, die Kirche, die Schule und die Sozialberatung lancieren in Appenzell 2019 gemeinsam eine Kampagne zur Suizidprävention. Verschiedene Veranstaltungen sollen für das Thema sensibilisieren und Hemmungen abbauen. Denn eines ist klar: Darüber reden, kann Leben retten.
Aktuelle Zahlen zum Zweitwohnungsanteil
Mit der Verabschiedung der kantonalen Einführungsverordnung zum Zweitwohnungsgesetz wurden 2016 erstmals Zahlen zum Zweitwohnungsanteil in Innerrhoden erhoben. In allen Bezirken lag damals der Anteil unter dem Schwellenwert von 20%, ab welchem Einschränkungen bei baulichen oder nutzungsmässigen Veränderungen gelten. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass der Zweitwohnungsanteil in allen Bezirken weiterhin unter dem Schwellenwert liegt und sogar rückläufig ist.
Ostschweizer Kantone verstärken Zusammenarbeit im öffentlichen Verkehr
Die Ostschweizer Kantone stärken ihre Zusammenarbeit im Bereich des öffentlichen Verkehrs. Sie setzen sich zum Ziel, die gemeinsame Interessenvertretung gegenüber Dritten zu stärken, Synergien zu nutzen, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern und den öffentlichen Verkehr in der Ostschweiz proaktiv weiterzuentwi-keln. Zur Regelung der Zusammenarbeit wurde eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen.
Netzabschaltungen mit allen Mitteln verhindern
Die Regierungen der Kantone Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden begrüssen die Stossrichtung des Bundes bei den Massnahmen in einer Strommangellage. Sie sind allerdings der Auffassung, dass etliche Vorschläge zu detailliert ausgefallen sind und der Vollzug in vielen Punkten kaum praktikabel wäre. Das oberste Ziel muss es weiterhin sein, Netzabschaltungen mit allen Mitteln zu verhindern.
VD uf de Gass – Stiftungen in Appenzell I.Rh.
Stiftungen sind juristische Personen mit zweckgebundenem Vermögen. Am Themenabend der Reihe VD uf de Gass «Stiftungen in Appenzell I.Rh.» vom 3. November beleuchtet Marcel Gabathuler verschiedenste Aspekte dieser Organisationsform. Sandro Frefel erläutert Geschichtliches rund um das Stiftungswesen in Appenzell I.Rh.
Rolf Schädler mit Anerkennungspreis der Stiftung Pro Innerrhoden ausgezeichnet
Für sein jahrzehntelanges Engagement zugunsten des Chorgesangs und der musikalischen Kulturpflege zeichnete die Stiftung Pro Innerrhoden Rolf Schädler mit dem Anerkennungspreis aus.
PostAuto bringt automatisierte Mobilität in die Ostschweiz
PostAuto startet ein zukunftsweisendes Angebot mit automatisierten Fahrzeugen auf Abruf: Erste Testfahrten starten bereits diesen Dezember, bis 2027 sollen bis zu 25 Autos im Einsatz sein. «AmiGo» wird von den Bundesämtern für Verkehr (BAV) und Strassen (ASTRA), den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau, dem Touring-Club Schweiz (TCS) sowie weiteren Partnern unterstützt. Technologiepartnerin ist Apollo Go, die in Asien heute bereits mehrere tausend automatisierte Fahrzeuge betreibt.
Begegnungszone im Dorf Appenzell ist rechtskräftig
Am 3. Juli 2025 ordnete Landesfähnrich Jakob Signer um die bereits bestehende Fussgängerzone im Dorf Appenzell eine Begegnungszone an, welche nun rechtskräftig ist.
Arbeiten an der Metzibrücke laufen auf Hochtouren
Die Bauarbeiten an der Metzibrücke schreiten planmässig voran. Die Beton- und Belagsarbeiten auf der Brücke sind abgeschlossen. In den kommenden Wochen werden die letzten Arbeiten angegangen. Die Brücke wird voraussichtlich am 3. November 2023 für den Verkehr freigegeben.

Paginierung