Medienmitteilungen
-
Innerrhoder Berufswahlverhalten und Lehrstellen 2025
Die Berufslehre in Appenzell I.Rh. bleibt, wie die Zahlen zeigen, ein sehr beliebter Ausbildungsweg. Insgesamt ist die Anzahl der registrierten Lehrverträge im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen.
-
Fortschritt im Projekt Breitbanderschliessung
Der Kanton Appenzell I.Rh. profitiert vom weiteren Ausbau mit Breitband und hat im schweizweiten Vergleich bei der Erschliessung mit Glasfaser aufgeholt.
-
Neubeschaffung einer gemeinsamen Geoinformationsplattform
Die Kantone Appenzell I.Rh. und Appenzell A.Rh. sowie deren Bezirke und Gemeinden haben sich auf eine zukunftsweisende Zusammenarbeit im Bereich der Geoinformation verständigt. Ziel ist die gemeinsame Beschaffung und der Betrieb einer neuen Geoinformationsplattform, die den steigenden Anforderungen an moderne Geodateninfrastrukturen gerecht wird.
-
Informationsveranstaltung: Folgegesetzgebung zur neuen Kantonsverfassung
Schon im Zusammenhang mit der Abstimmung über die neue Kantonsverfassung wurde in Aussicht gestellt, dass nach einer Annahme der Vorlage verschiedene Gesetze ausgearbeitet und weitere Erlasse entsprechend angepasst werden müssen. Ein erster Teil der ausgearbeiteten Entwürfe befindet sich derzeit in einem breiten Vernehmlassungsverfahren. Die Standeskommission führt zu den darin enthaltenen Neuerungen eine öffentliche Informationsveranstaltung durch.
-
Mitteilungen der Standeskommission
Aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Mitteilungen der Standeskommission
Aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Spielplätze sind keine Aschenbecher
Mit starken Bildern ruft eine neue Plakatkampagne zum Rauchverzicht auf Spielplätzen auf. Zwei Jugendliche gestalteten die Plakate im Jugendkulturzentrum Appenzell in Zusammenarbeit mit dem Künstler Christian Meier und mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz.
-
Steinkrebse im Appenzellerland: Erfolgreiche Wiederansiedlung und neue Erkenntnisse
Das Projekt «Steinkrebse Appenzellerland» zur Wiederansiedlung und Beobachtung der stark gefährdeten einheimischen Flusskrebsart ist nach fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen worden. Getragen wurde das Vorhaben von den beiden Appenzeller Kantonen und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU). Dabei konnten neue Populationen gestärkt, bisher unbekannte Vorkommen dokumentiert und wertvolle Grundlagen für den künftigen Schutz der Art geschaffen werden.
-
Mitteilungen der Standeskommission
Aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Basejumping im Alpgebiet des Kantons Appenzell I.Rh.
Die Standeskommission erstattet Anzeige gegen Basejumper.