Aktuelles
-
Arbeitslosigkeit Ende Februar 2023
Ende Februar 2023 waren im Kanton mit 81 Personen zwei Stellensuchende weniger verzeichnet wie im Vormonat (83, Vorjahresmonat 89). Davon sind 50 (56, 49) Personen effektiv arbeitslos. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 0,6% (0,6%, 0,6%). 31 (27, 40) Personen sind zurzeit in arbeitsmarktliche Massnahmen integriert, erzielen einen Zwischenverdienst oder befinden sich in der Kündigungsfrist. Mit einer Quote von 0,6% weist der Kanton Appenzell I.Rh. eine Arbeitslosenquote aus, die deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 2,1% liegt. Das Arbeitsamt veröffentlicht die kantonalen Zahlen jeweils am Anfang des Folgemonats auf www.ai.ch.
-
Arbeitslosigkeit Ende Januar 2023
Ende Januar 2023 waren im Kanton mit 83 Personen sechs Stellensuchende mehr verzeichnet wie im Vormonat (77, Vorjahresmonat 106). Davon sind 56 (42, 59) Personen effektiv arbeitslos. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 0,6% (0,5%, 0,7%). 27 (35, 47) Personen sind zurzeit in arbeitsmarktliche Massnahmen integriert, erzielen einen Zwischenverdienst oder befinden sich in der Kündigungsfrist. Mit einer Quote von 0,6% weist der Kanton Appenzell I.Rh. eine Arbeitslosenquote aus, die deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 2,2% liegt. Das Arbeitsamt veröffentlicht die kantonalen Zahlen jeweils am Anfang des Folgemonats auf www.ai.ch.
-
Versteigerung Krone Brülisau
Die Versteigerung der Krone Brülisau und einer weiteren Liegenschaft findet am am Donnerstag 2. März 2023 um 14.00 Uhr im Grossratssaal statt.
-
Entwicklungskonzept Dorfkern Appenzell verabschiedet
Die Standeskommission, die Feuerschaukommission und die Bezirke Appenzell und Schwende-Rüte haben gemeinsam ein Entwicklungskonzept Dorfkern Appenzell erarbeitet und verabschiedet. Es befasst sich mit der Frage, wie der Dorfkern von Appenzell im Jahr 2037 aussehen und funktionieren soll.
-
Handänderungen 4. Quartal 2022
Handänderungen im Inneren Landesteil 4. Quartal 2022
-
Arbeitslosigkeit Ende Dezember 2022
Ende Dezember 2022 waren im Kanton mit 77 Personen sieben Stellensuchende mehr verzeichnet wie im Vormonat (70, Vorjahresmonat 105). Davon sind 42 (31, 58) Personen effektiv arbeitslos. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 0,5% (0,4%, 0,7%). 35 (39, 47) Personen sind zurzeit in arbeitsmarktliche Massnahmen integriert, erzielen einen Zwischenverdienst oder befinden sich in der Kündigungsfrist. Mit einer Quote von 0,5% weist der Kanton Appenzell I.Rh. eine Arbeitslosenquote aus, die deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 2,1% liegt. Das Arbeitsamt veröffentlicht die kantonalen Zahlen jeweils am Anfang des Folgemonats auf www.ai.ch.
-
Arbeitslosigkeit Ende November 2022
Ende November 2022 waren im Kanton mit 70 Personen zwei Stellensuchende mehr verzeichnet wie im Vormonat (68, Vorjahresmonat 93). Davon sind 31 (29, 52) Personen effektiv arbeitslos. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 0,4% (0,3%, 0,6%). 39 (39, 41) Personen sind zurzeit in arbeitsmarktliche Massnahmen integriert, erzielen einen Zwischenverdienst oder befinden sich in der Kündigungsfrist. Mit einer Quote von 0,4% weist der Kanton Appenzell I.Rh. eine Arbeitslosenquote aus, die deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 2,0% liegt. Das Arbeitsamt veröffentlicht die kantonalen Zahlen jeweils am Anfang des Folgemonats auf www.ai.ch.
-
Expertenpodium zu Betreibung und Konkurs
Die erste Ausführung der Veranstaltungsreihe «VD uf de Gass» traf auf breites Interesse. Zum Thema «Inkasso bei säumigen Zahlerinnen und Zahlern» präsentierte Johannes Wagner, Leiter Betreibungs- und Konkursamt, den gesetzlichen Hintergrund und die aktuellen Verhältnisse im Kanton Appenzell I.Rh. Die Teilnehmenden erhielten praktische Tipps und Tricks und konnten ihre Fragen in der Podiumsdiskussion mit vier Experten platzieren.
-
Arbeitslosigkeit Ende Oktober 2022
Ende Oktober 2022 waren im Kanton mit 68 Personen gleich viele Stellensuchende verzeichnet wie im Vormonat (68, Vorjahresmonat 91). Davon sind 29 (37, 48) Personen effektiv arbeitslos. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 0,3% (0,4%, 0,5%). 39 (31, 43) Personen sind zurzeit in arbeitsmarktliche Massnahmen integriert, erzielen einen Zwischenverdienst oder befinden sich in der Kündigungsfrist. Mit einer Quote von 0,3% weist der Kanton Appenzell I.Rh. eine Arbeitslosenquote aus, die deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 1,9% liegt.
-
Appenzeller Lehre – hält, was sie verspricht
Die Appenzeller Lehre und die Tischmesse sind Projekte der Arbeitswelt Innerrhoden. Was im Jahre 2016 als Projekt startete, gehört heute zum festen Bestandteil der Lernenden in einem Appenzeller Lehrbetrieb. Nachdem Veranstaltungen während zweier Jahre ausgebremst wurden, konnten heuer sämtliche Anlässe durchgeführt werden.