Breitbanderschliessung

Schnelles Internet für Innerrhoden

Die Bedürfnisse beim Zugang zum Internet nehmen ständig zu. Vor allem für Unternehmen sind die verfügbaren Bandbreiten zunehmend ein Standortnachteil. Die Standeskommission hat daher auf Basis einer vom Volkswirtschaftsdepartement in Auftrag gegebenen Situationsanalyse eine «Ausbaustrategie 2025» beschlossen.

Das Volkswirtschaftsdepartement, die Standeskommission und der Grosse Rat haben sich in der Vergangenheit verschiedentlich mit der Glasfasererschliessung im Kanton befasst. In einem Bericht der Standeskommission an den Grossen Rat vom 11. August 2011 wurde unter anderem festgehalten, dass ein Staatseingriff zugunsten einer flächendeckenden Versorgung für den Kanton Appenzell I.Rh. nicht finanzierbar sei. Einfluss auf die Versorgungsdichte könne der Kanton nur in einer Kooperation mit den Elektrizitätsversorgungsunternehmungen oder einem Telekommunikationsunternehmen nehmen. Seither wurde der Glasfaserausbau weitgehend dem Markt überlassen. Punktuelle Unterstützungen für Unternehmen erfolgten in den Jahren 2013-2015 über den Fonds für Wirtschaftsförderung.

Die Standeskommission hat die Situationsanalyse beraten. Sie ist bestrebt, für die Bevölkerung und die ansässigen Unternehmen gute Rahmenbedingungen schaffen und über einen koordinierten Ausbau des Hochbreitbandnetzes für leistungsfähige Telekommunikationsnetze besorgt zu sein. Die zu diesem Zweck formulierte «Ausbaustrategie 2025» wird unterstützt. Das Volkswirtschaftsdepartement wurde beauftragt, die weiteren Schritte in Angriff zu nehmen. Der Kanton Appenzell Innerrhoden prüft, wie der Internetzugang im Kanton flächendeckend, mittelfristig gesteigert werden könnte. Dafür wurde ein Projekt aufgesetzt, bei dem sowohl die Elektrizitätswerke als auch verschiedene Dienstleister mitarbeiten.

Start der Breitbanderschliessung

Im Frühjahr 2021 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger des Kantons Appenzell I.Rh. und der Feuerschaugemeinde Appenzell je einem Beitrag von Fr. 2 Mio. für den Ausbau der Breitbanderschliessung zugestimmt. Ende Juni 2022 haben der Kanton Appenzell I.Rh., die Feuerschaugemeinde Appenzell sowie die Elektra Oberegg den Umsetzungsvertrag mit Swisscom unterschrieben.

Das Projekt Breitbanderschliessung Appenzell I.Rh. sieht vor, dass Wohnungen und Geschäfte innerhalb der Swisscom-Ausbaugebiete – diese entsprechen grösstenteils dem Baugebiet – bis spätestens 2029 über Bandbreiten von 10’000Mbps verfügen. Ausserhalb der Swisscom-Ausbaugebiete sollen bis Ende 2028 rund 80% der ganzjährig bewohnten Liegenschaften mit einer Mindestbandbreite von 80Mbps versorgt werden. Zusätzlich soll die Mobilfunkabdeckung im Kanton Appenzell I.Rh. durch weitere Antennenstandorte verbessert werden.

Ausbauplanung

Nach erfolgter Planungsarbeit konnten sich die am Ausbau beteiligten Partnerinnen und Partner auf einen Fahrplan zur Breitbanderschliessung des Kantons Appenzell I.Rh. einigen:

Bezirke / Gebiete

Ausbaujahr

Erste (zusätzlich) nutzbare Anschlüsse2)

Gebiet Forren (Bezirk Schwende-Rüte)

2023 - 2024

Ende 2023

Oberegg

2023 - 2024

Anfang 2024

Appenzell (inkl. Brenden)

2025 - 2026

Ende 2025

Schwende-Rüte

2025 - 2027

Ende 2025

Schlatt-Haslen1)

2027 - 2028

Ende 2027

Gonten1)

2027 - 2028

Ende 2027

1) Gonten und Ortsteil Haslen in Zusammenarbeit mit St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK)
2) Änderungen vorbehalten

Erschliessungsverträge für Liegenschaften

Damit eine Liegenschaft mit Glasfaser erschlossen werden kann, ist ein unterzeichneter Gebäudeerschliessungsvertrag mit der Eigentümerschaft notwendig. Dabei ist die Ersterschliessung während des regulären Ausbaus für die Eigentümerschaft in der Regel kostenlos und ohne jegliche Verpflichtung zur Nutzung eines Produktes verbunden. Die betroffene Eigentümerschaft wird hierfür im Auftrag von Swisscom durch das Partnerunternehmen Cablex kontaktiert, um entsprechende Details zu besprechen.

Freie Angebotswahl

Die Bevölkerung hat auf dem neuen Netz die freie Wahl zwischen Angeboten zahlreicher Anbieterinnen und Anbieter wie beispielsweise Salt, Sunrise, Swisscom, Wingo und vielen mehr.

Mobilfunkausbau

Im Rahmen der Breitbanderschliessung im Kanton Appenzell I.Rh. spielt auch der Mobilfunk eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wurde gemeinsam mit den zuständigen Personen des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons Appenzell I.Rh. ein Ausbaukonzept Mobilfunk erarbeitet. Das Ausbaukonzept wurde von der Standeskommission im Rahmen des Ausbauvertrages zur Breitbanderschliessung zwischen dem Kanton Appenzell Innerrhoden und Swisscom genehmigt.

Zuständige Stelle

Amt für Wirtschaft

Telefon +41 71 788 94 40