Stalking
Als Stalking wird das wiederholte Nachstellen und Belästigen einer Person verstanden. Von Stalking betroffene Personen können in ihrem täglichen Leben stark beeinträchtigt werden.  Leider werden die meisten Stalking-Fälle mit der Zeit eher schlimmer, wenn nichts dagegen unternommen wird. Nehmen Sie die Situation ernst!
- 
Sie erhalten belästigende Telefonanrufe zu jeder Tages- und Nachtzeit.
 - 
Sie werden mit Briefen, SMS, E-Mails überhäuft.
 - 
Ihnen wird am Wohnort, Arbeitsort oder an anderen Orten aufgelauert.
 - 
Sie werden mit dem Fahrzeug verfolgt.
 - 
Ihnen werden unerwünschte Geschenke zugestellt.
 - 
Ihre Bekannten werden über Sie ausgefragt.
 - 
Sie werden beleidigt, verleumdet oder es werden falsche Informationen über Sie verbreitet.
 - 
Ihr Eigentum wird beschädigt.
 - 
Sie werden bedroht oder zu Handlungen gezwungen.
 
So schützen Sie sich - Tipps
- 
Sagen Sie dem Stalker oder der Stalkerin einmal deutlich und unmissverständlich, am besten vor Zeugen, dass Sie keinen Kontakt mehr wollen.
 - 
Gehen Sie auf keinen Fall auf weitere Kontaktversuche ein. Bleiben Sie konsequent!
 - 
Informieren Sie Ihr privates und geschäftliches Umfeld über die Situation. Öffentlichkeit kann schützen.
 - 
Führen Sie ein "Stalking-Tagebuch". Dokumentieren Sie alles, was der Stalker oder die Stalkerin schreibt, schickt oder tut mit Datum und Uhrzeit. Durch das Sammeln von Beweismaterial können Sie Ihre Glaubwürdigkeit in einem allfälligen straf- oder zivilrechtlichen Verfahren untermauern.
 - 
Suchen Sie Unterstützung und nutzen Sie alle rechtlichen Möglichkeiten, gegen den Stalker oder die Stalkerin vorzugehen.
 - 
Rufen Sie bei Gefahr oder konkreter Bedrohung umgehend die Polizei!
 - 
Warten Sie nicht zu lange mit einer Anzeige. Es ist wichtig, dass möglichst früh etwas gegen Stalking unternommen wird.
 
Weitere Informationen
| Typ | Titel | 
|---|---|
| Stalking Grenzen setzen (SKPPSC) |