Rettungswesen und Notfallversorgung
Die medizinische Notfallversorgung im Kanton ist durch den Rettungsdienst, die First Responder, die Bergrettung, den hausärztlichen Notfalldienst, die Notfallpraxen und die Spitäler in der Region zuverlässig gewährleistet.
Bei einem lebensgefährlichen Notfall wählen Sie die 144. Bei einem nicht-lebensgefährlichen Notfall ausserhalb der Praxisöffnungszeiten nutzen Sie das Notfalltelefon oder besuchen Sie die MEAS in Appenzell oder die ANOS in Herisau. Mehr dazu in diesem Flyer (Verlinkung kommt noch).
In einer medizinischen Notsituation wählen Sie die Telefonnummer 144. Damit lösen Sie einen standardisierten Ablauf aus, der rasche und kompetente Hilfe ermöglicht. Der Rettungsdienst mit Stützpunkt am Kantonalen Gesundheitszentrum Appenzell sowie weitere Rettungsdienste in der Region stellen im medizinischen Notfall die rasche Versorgung sicher. Weitere Informationen finden Sie unter www.gzai.ch/de/notfall und www.ai.ch/themen/sicherheit/notfall.
Hausärztlicher Notfalldienst / Notfall- und Triagetelefon
Bei nicht lebensgefährlichen Notfällen ist die Hausärztin/der Hausarzt die richtige Ansprechperson. Wenn die Hausärztin oder der Hausarzt nicht erreichbar ist, können Sie sich im Kanton Appenzell I.Rh. an das Notfall- und Triagetelefon Nr. 071 788 73 34 wenden (durch Medgate betrieben). Sie erreichen den Dienst rund um die Uhr.
Weitere Informationen finden Sie unter www.medgate.ch/de-ch/services/notfall
Medizinische Erstanlaufstelle MEAS - telemedizinische Notfallpraxis am Kantonalen Gesundheitszentrum Appenzell
Medgate betreibt in Kooperation mit dem Kantonalen Gesundheitszentrum Appenzell seit Dezember 2024 die MEAS. Diese steht ausserhalb der Öffnungszeiten der Hausarztpraxen zur Verfügung. Weitere Informationen zur MESA finden Sie unter www.gzai.ch/meas
Hausärztliche Notfallpraxis am Spital Herisau (ANOS)
Bei der Notfallstation befindet sich auch die hausärztliche Notfallpraxis (ANOS) der Appenzellischen Ärztegesellschaft. Hausärztinnen und Hausärzte aus Appenzell A.Rh. und Appenzell I.Rh. bieten ihren Notfalldienst Montag bis Freitag von 17.00 bis 22.00 Uhr und Sam- und Sonntagen von 16.00 bis 21.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Notfallstation an. Konsultationen sind mit und ohne Terminvereinbarungen möglich. Die ANOS ist unter Telefon 0844 55 00 55 erreichbar. Weitere Informationen zur ANOS finden Sie unter https://www.spitalverbund.ch/notfall/.
Hintergrund-/Amtsarztdienst
Der Hintergrund-/Amtsarztdienst ist ein 24h Bereitschaftsdienst. Er beinhaltet unter anderem Hausbesuche, Attestierung von Todesfällen (inkl. aussergewöhnliche Todesfälle), Hafterstehungsfähigkeit und fürsorgerische Unterbringungen. Diesen Dienst erreichen Sie ebenfalls unter 071 788 73 34.
Die Alpine Rettung Schweiz ist eine selbständige, gemeinnützige Stiftung, getragen durch die Rega und den Schweizer Alpen-Club SAC. Sie gewährleistet die Einsatzbereitschaft rund um die Uhr. Die Bergretterinnen und Bergretter werden über den Notruf 144 und die Regazentrale 1414 aufgeboten. Weitere Informationen finden Sie unter www.alpinerettung.ch.
Im medizinischen Notfall zählt oft jede Minute. Um die Zeit zwischen dem Eintreffen eines professionellen Rettungsdienstes mit qualifizierten basismedizinischen Massnahmen zu überbrücken, werden über den Notruf 144 Notfallhelferinnen und Notfallhelfer aufgeboten, welche sich in der Nähe eines Ereignisortes aufhalten. Die Alpine Rettung Schweiz hat im Auftrag des Kantons Appenzell I.Rh. seit 2022 eine First-Responder Plus und Rapid-Responder Organisation aufgebaut. Die First Responder Plus und Rapid Responder ergänzen den Rettungsdienst und verstärken so die klassische Rettungskette.
Für die Sicherstellung der First Responder Plus und Rapid Responder Organisation ist im Kanton Appenzell I.Rh. die Alpine Rettung Schweiz (ARS) zusammen mit der SAC Bergrettungsstation Appenzell zuständig. Diese Organisationen sorgen dafür, dass die First Responder Plus und die Rapid Responder die nötigen Aus- und Weiterbildungen vorweisen.
Interessierte Personen, welche sich für eine First Responder Plus Ausbildung interessieren und sich der First Responder Plus und Rapid Responder Organisation im Kanton anschliessen möchten, dürfen sich gerne bei Martin Fritsche, Leiter dieser Organisation in Appenzell I.Rh. (E-Mail rettungskolonneai@gmail.com), melden.
Im Kanton Appenzell I.Rh. finden Sie an verschiedenen Orten öffentlich zugängliclhe Defibrillatoren. Die genauen Standorte sind auf der Defikarte der Schweiz aufgeführt und unter https://www.defikarte.ch abrufbar.