Medienmitteilungen
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Standeskommission unterstützt Winterstromreserve
Der Bundesrat schlägt mit einer Anpassung der Winterreserveverordnung vor, die Reservekraftwerke zusammen mit der Wasserkraftreserve in eine Winterstromreserve zu integrieren. In einer gemeinsamen Stellungnahme haben die Energiedirektorenkonferenz und die Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz auf den Vorschlag reagiert. Die Standeskommission hat die Unterlagen geprüft und schliesst sich der Haltung der beiden Konferenzen an.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Jugendliche konnten in jedem zweiten Fall Alkohol kaufen
Nicht alle Betriebe setzen den Jugendschutz in puncto Alkoholverkauf korrekt um. Immer wieder kommen unter 16-jährige Jugendliche leicht an Alkohol. Oft wird weder nach dem Alter der Käuferinnen und Käufer gefragt noch ein Ausweis verlangt. Dies ergaben Testkäufe, die das Blaue Kreuz St.Gallen-Appenzell im Auftrag des Gesundheitsamts des Kantons Appenzell I.Rh. im September an unterschiedlichen Verkaufsstellen in Appenzell durchgeführt hat.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Appenzeller Lehre – hält, was sie verspricht
Die Appenzeller Lehre und die Tischmesse sind Projekte der Arbeitswelt Innerrhoden. Was im Jahre 2016 als Projekt startete, gehört heute zum festen Bestandteil der Lernenden in einem Appenzeller Lehrbetrieb. Nachdem Veranstaltungen während zweier Jahre ausgebremst wurden, konnten heuer sämtliche Anlässe durchgeführt werden.
-
Beratungs- und Unterstützungsangebote einfach finden
Das Online-Verzeichnis «find-help» auf der Webseite des Kantons macht es einfach, ein passendes Hilfsangebot im Kanton Appenzell I.Rh. zu finden.
-
Mitteilung der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
VD uf de Gass – Inkasso bei säumigen Zahlerinnen und Zahlern
Zahlungsrückstände sind sowohl für Unternehmen als auch für Kundinnen und Kunden eine unangenehme Angelegenheit. Für die Gläubigerin oder den Gläubiger entstehen durch den Zahlungsverzug teils hohe Kosten und die administrative Bearbeitung benötigt Zeit und Nerven. Zahlungsrückstände sollen nicht zur übermässigen Belastung für ein Unternehmen oder einer Geschäftsbeziehung werden. Daher bietet das Innerrhoder Volkswirtschaftsdepartement einen Themenabend mit Fokus auf den Umgang mit säumigen Zahlerinnen und Zahlern an.
-
Mutige Innerrhoder Frauen
Kürzlich fand im Restaurant Findling der dritte Frauenanlass satt. Ein Informationsabend der Arbeitswelt Innerrhoden - von Frauen für Frauen. Mit dabei waren Gabriela Manser, Co-CEO der Goba AG, Cécile Pfenninger, Fachspezialistin AHV Appenzell, und Carmen Hodrius-Signer, Leiterin Personalamt der Innerrhoder Verwaltung. Der Anlass lieferte den rund vierzig Frauen wichtiges Werkzeug für Entscheidungen und Verhandlungen sowie eine mutige Zukunftsvision.