Medienmitteilungen
-
Ersatzwahlen in die Aufnahmekommission
Infolge Demissionen hat die Landesschulkommission Katrin Städler-Koster und Tobias Hofstetter als neue Mitglieder in die Aufnahmekommission gewählt.
-
Fertigstellung der Anschlusssanierungen um die Metzibrücke
Vom 8. bis 11. Juli 2024 werden verschiedene Deckbelagsarbeiten der Weissbadstrasse und der Gaiserstrasse im Bereich der Metzibrücke ausgeführt. Während dieser Zeit werden die betroffenen Strassen gesperrt und das Postauto über Steinegg umgeleitet.
-
Ausserrhoder Kantonsärztinnen neu auch für Innerrhoden tätig
Die Standeskommission hat die beiden Ausserrhoder Kantonsärztinnen Christine von Szadkowski und Franziska Kluschke per 1. August 2024 als Kantonsärztinnen für Appenzell I.Rh. gewählt. Sie übernehmen die Aufgaben von Kantonsarzt Andreas Moser und Kantonsarzt-Stellvertreter Markus Schmidli. Dazu haben Appenzell I.Rh. und Appenzell A.Rh. eine Leistungsvereinbarung über die kantonsärztlichen Aufgaben abgeschlossen.
-
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Aus den Verhandlungen des Grossen Rates vom 24. Juni 2024
Mitteilungen aus der Session vom 24. Juni 2024
-
Verzicht auf Holzschnitzelheizung beim Bürgerheim
Der Kredit für die Sanierung und Erweiterung des Bürgerheims beinhaltet unter anderem den Einbau einer Holzschnitzelheizung. Die im Rahmen der Projektabwicklung vorgenommenen Abklärungen zeigen nun, dass eine Sole-Wasser-Wärmepumpe für das Bürgerheim deutliche Vorteile bringt. Auf den Einbau einer Holzschnitzelheizung wird daher verzichtet.
-
Albert Sutter ist neuer Grossratspräsident
An der heutigen Grossratssession ist der Hasler Albert Sutter zum neuen Grossratspräsidenten von Appenzell I.Rh. gewählt worden. Neue Vizepräsidentin ist Kathrin Birrer aus Appenzell.
-
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Mitteilungen der Standeskommission
Mitteilungen aus den Verhandlungen der Standeskommission
-
Erstes Elektrofahrzeug für das Amt für Umwelt
Das Amt für Umwelt hat das erste, rein elektrisch betriebene Fahrzeug in Betrieb genommen. Diese Massnahme ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Energie- und Klimaschutzstrategie.