Zählerwesen
Das Versorgungsgebiet der Energie- und Wasserversorgung Appenzell (EWA) umfasst rund 6'500 Energie- und 1'850 Wasserkunden. Mit Hilfe der Zählerinfrastruktur kann unter anderem der Energie- und Wasserverbrauch wie auch die Energieproduktion gemessen werden. Mit Hilfe von Empfängern können verschiedene Schaltungen (Wechsel Hoch-/Niedertarif, etc. ) ausgeführt werden.
Sämtlich neuen Hausanschlüsse werden mit Energiezählern und sofern notwendig auch mit Empfänger ausgerüstet. Nach einer gewissen Zeit müssen die Zähler ersetzt bzw. neu geeicht werden.
Zählerablesung
Die Zähler werden entsprechend dem gewählten Netznutzungsprodukt in einem bestimmten Intervall (monatlich bis jährlich) ausgelesen. Sämtliche Zähler, die nicht fernausgelesen werden können, werden im Herbst/Winter (Mitte Oktober bis Ende Dezember) vor Ort manuell abgelesen.
Ausserordentliche Ablesungen (z.B. infolge eines Mieterwechsels) werden nach einer entsprechenden Meldung situativ vorgenommen.
Die Registerdaten des Zählers können durch den Kunden auch manuell auf dem Display abgelesen werden. Im Downloadbereich finden Sie entsprechende Anleitungen für die gängigsten Stromzähler.
Smart Meter Rollout
Die Energiestrategie 2050 des Bundes bzw. die Stromversorgungsverordnung schreibt vor, dass bis 2028 mindestens 80% der bestehenden Stromzähler durch intelligente Messsysteme (Smart-Meter) ersetzt werden müssen.
Die EWA ist bestrebt, die Zielvorgabe einzuhalten und nimmt laufend neue Smart-Meter in Betrieb. Aktuell sind rund 30% aller Stromzähler bereits Smart-Meter.
Downloads
Typ | Titel | Dokumentdatum |
---|---|---|
Anleitung Stromzähler L&G E450 | 15.03.2023 | |
Anleitung Stromzähler L&G ZMB120 | 15.03.2023 |