- 
                
                Entwicklungsstrategie für Appenzeller Dorfkern
              
- 
                
                
                  
                  Die Standeskommission plant zusammen mit verschiedenen Beteiligten die Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie für einen attraktiven Dorfkern Appenzell. Das Projekt soll die Basis für eine tragfähige Zukunftsperspektive legen und die mittel- und langfristige Entwicklung des Appenzeller Dorfkerns vorantreiben. Erste Ergebnisse werden im Herbst 2022 erwartet. 
- 
                
                Verkehrsberuhigung am Schmäuslemarkt
              
- 
                
                
                  
                  In einem sechsmonatigen Versuchsbetrieb wurde die Durchfahrt über den Schmäuslemarkt in Appenzell beschränkt. Damit verfolgte das Justiz-, Polizei- und Militärdepartement das Ziel, die Auswirkungen dieser Verkehrsmassnahme zu erheben und zu analysieren. Die gesammelten Daten sind ausgewertet und auf deren Grundlage wird die temporäre Durchfahrtsbeschränkung über den Schmäuslemarkt zwischen 1. Mai und 31. Oktober angeordnet. 
- 
                
                Erklärvideo Verkehrsberuhigung Schmäuslemarkt Appenzell
              
- 
                
                
                  
                  Landesfähnrich Jakob Signer und Roland Koster, Sekretär Signalisationskommission, erläutern den Versuchsbetrieb  «Verkehrsberuhigung Schmäuslemarkt Appenzell». 
- 
                
                Care Team AR/AI sucht Verstärkung
              
- 
                
                
                  
                  Das Care Team AR/AI sucht Verstärkung und lädt interessierte Personen zum Informations-Anlass 2023 ein. 
- 
                
                Begegnungszone im Dorf Appenzell ist rechtskräftig
              
- 
                
                
                  
                  Am 3. Juli 2025 ordnete Landesfähnrich Jakob Signer um die bereits bestehende Fussgängerzone im Dorf Appenzell eine Begegnungszone an, welche nun rechtskräftig ist. 
- 
                
                Zwei von drei Stellungspflichtigen sind diensttauglich
              
- 
                
                
                  
                  Von 78 Stellungspflichtigen aus dem Kanton Appenzell I.Rh. wurden 67% im Jahr 2022 als armeetauglich befunden. Rund ein Viertel der Teilnehmenden erhielt ein Armeesportabzeichen. 
- 
                
                Entwicklungskonzept Dorfkern Appenzell: Am 18. Juni ist die Meinung der Bevölkerung gefragt
              
- 
                
                
                  
                  An zwei Workshops im Frühjahr 2022 konnten sich nebst Vertretungen aus Kanton, Bezirken und Feuerschaugemeinde auch Personen aus Gewerbe, Detailhandel, Tourismus und Jugend zur Entwicklungsstrategie des Dorfkerns Appenzell äussern. Am Samstag, 18. Juni 2022, informieren die Verantwortlichen an einem Marktstand unter den Rathausbögen über den erarbeiteten Konzeptentwurf. Die breite Bevölkerung ist zum Vorbeigehen, Mitdiskutieren und Einbringen eingeladen. Die Rückmeldungen werden ausgewertet und in die weitere Planung eingebunden. 
- 
                
                Auflösung Zivilschutzorganisation Oberegg-Reute
              
- 
                
                
                  
                  Nach 26 Jahren wird die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Reute AR und dem Bezirk Oberegg im Bereich des Zivilschutzes beendet. Die künftige Bestandessituation und praktische Gründe führten zur Auflösung. Der «Oberegger Teil» geht per 1. Januar 2022 in die umbenannte Zivilschutzorganisation Appenzell I.Rh. über. 
- 
                
                Sirenentest 2021
              
- 
                
                
                  
                  Am Mittwoch, 3. Februar 2021, wird in der ganzen Schweiz die Funktionsbereitschaft der Sirenen getestet. 
- 
                
                Genügend Kinderbetten- und wagen für Ukraineflüchtlinge - Weiterhin Dolmetscherinnen und Dolmetscher gesucht
              
- 
                
                
                  
                  Für die Betreuung von Ukraineflüchtlingen werden weiterhin Dolmetscherinnen und Dolmetscher (ukrainisch oder russisch) gesucht. Der Bedarf an Kinderbetten und -wagen ist aktuell gedeckt.