Suche

Suchresultate

40 Inhalte gefunden
Entwicklungsstrategie Dorfkern Appenzell: Start zum Arbeitsprozess
Im Projekt «Entwicklungsstrategie Dorfkern Appenzell» des Kantons, der Bezirke und der Feuerschaugemeinde Appenzell traf sich am 2. April 2022 eine breit abgestützte, rund 20-köpfige Begleitgruppe zu einem ersten halbtägigen Workshop. Sie diskutierte die heutige Situation im Dorf Appenzell und die Frage, wie der Dorfkern in Zukunft funktionieren solle. Zwei weitere Workshops werden folgen. Am 18. Juni wird sich die Bevölkerung an einem Marktstand im Dorfkern informieren, mitdiskutieren und ihre Anliegen und Bedürfnisse einbringen können.
Digitales Umzugsmonitoring
Von welchen Faktoren ist ein Zu- oder Wegzug nach oder aus Innerrhoden abhängig? Zieht eine Person aufgrund einer Veränderung im Privatleben, dem Arbeitsverhältnis oder wegen bestimmten Standortfaktoren in den Kanton? Die gleichen Fragen stellen sich bei Personen, welche aus dem Kanton wegziehen. Die Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Umziehen über die Kantonsgrenzen hinweg werden nun anhand eines Umzugsmonitorings digital erfasst.
Praktische Fahrprüfung ab September in Herisau
Ab Dienstag, 7. September 2021, werden Fahrprüfungen aller Kategorien für Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden in Herisau durchgeführt. Fahrschülerinnen und Fahrschüler werden für ihre praktische Prüfung zum neuen Prüfplatz an der Cilanderstrasse aufgeboten. Die Theorieprüfungen finden wie bisher im entsprechenden Strassenverkehrsamt in Appenzell oder Trogen und Herisau statt.
Dringend Betten für Flüchtlinge gesucht
Es werden dringend möglichst handliche Betten (90x200) und Kajütenbetten für Flüchtlinge gesucht.
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Die Integrationsstelle hat zusammen mit weiteren Amtsstellen und der Industrie Möglichkeiten erarbeitet und berät die Unternehmen.
Hohe Diensttauglichkeit in Innerrhoden
Der Kanton Appenzell Innerrhoden erreicht bei seinen Rekrutierungen im Jahr 2021 eine überdurchschnittliche Tauglichkeit. Trotz anhaltender Pandemie konnten sich 93 Stellungspflichtige, davon eine Frau, der Rekrutierung stellen. 76% davon wurden als armeetauglich befunden. Zudem konnte rund einem Viertel der für ein sehr gutes Ergebnis beim Fitnesstest Teilnehmenden ein Armeesportabzeichen abgegeben werden.
Care Team AR/AI sucht Verstärkung
Viele Ereignisse und mehr Einsätze: Das Care Team von Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden will sich deshalb mit neuen Mitgliedern verstärken. Am 27. April findet in Herisau dafür ein Informationsanlass statt.
Begegnungszone Dorf Appenzell
Im Dorf Appenzell wird neu eine Begegnungszone um die bereits bestehende Fussgängerzone angeordnet. Das ist ein grosser Schritt in der Umsetzung des Entwicklungskonzepts Dorfkern Appenzell.
Anhaltende Trockenheit in Appenzell
Aktuell besteht im Kanton Appenzell I.Rh. eine erhebliche Waldbrandgefahr. Sollte sich die Warmwetterperiode fortsetzten, ist es möglich, dass nächste Woche die Gefahrenstufe 4 «grosse Waldbrandgefahr» oder gar die Gefahrenstufe 5 «sehr grosse Waldbrandgefahr» erreicht wird.
False Pikettpool für die Staatsanwaltschaften beider Appenzell
Der Pikettdienst an Wochenenden und ausnahmsweise auch während der Woche wird künftig gemeinsam organisiert.

Paginierung