Aktuelles
-
Spielplätze sind keine Aschenbecher
Mit starken Bildern ruft eine neue Plakatkampagne zum Rauchverzicht auf Spielplätzen auf. Zwei Jugendliche gestalteten die Plakate im Jugendkulturzentrum Appenzell in Zusammenarbeit mit dem Künstler Christian Meier und mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz.
-
Erste Erfahrungen mit neuem Jugendschutzkonzept an der Fasnacht
An der diesjährigen Fasnacht in Appenzell wurden zehn Alkoholtestkäufe durchgeführt. Bei zwei Kontrollen wurde Alkohol an Minderjährige verkauft. Das Jugendschutzkonzept soll weiterentwickelt werden.
-
Einfache Hilfe für Kinder und Jugendliche
Verschiedene Anlaufstellen im Kanton Appenzell I.Rh. bieten unkompliziert Hilfe, wenn sich jemand Sorgen um das Wohl eines Kindes oder Jugendlichen macht. Ein neues Konzept stärkt weiterhin die Zusammenarbeit der relevanten Fachstellen und verleiht dem professionellen Kindesschutz die notwendige Bedeutung.
-
Ausbau der ambulanten Versorgung in Oberegg
Das Projekt «älter werden in Oberegg» zeigt, dass sich die Bevölkerung von Oberegg und die Behörden eine gute ambulante Betreuung sowie selbständiges zentrales Wohnen mit Pflege- und Betreuungsangeboten wünschen. Aufgrund fehlender Liegenschaften ist die Umsetzung des Konzepts «Pflegewohnungen» im Bezirk Oberegg aktuell nicht möglich. Die ambulante Betreuung wird hingegen mit der Umsetzung des Konzeptes «Betreuung Zuhause» und der Unterstützung der Tagesstruktur im Betreuungszentrum Heiden gestärkt.
-
Gemeinsames Aktionsprogramm für die Gesundheit
Die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden engagieren sich gemeinsam für die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und älteren Menschen. Es ist das erste Mal, dass mehrere Kantone gemeinsam ein umfassendes kantonales Aktionsprogramm bei Gesundheitsförderung Schweiz eingereicht haben. Durch den Leistungsvertrag mit der Stiftung bis 2028 können viele bewährte Projekte fortgesetzt werden.
-
Jugendliche in Appenzell I.Rh. probieren viele Tabakprodukte aus
Eine Befragung an der Oberstufe zeigt, dass Jugendliche im Kanton Appenzell I.Rh. viele unterschiedliche Tabak- und Nikotinprodukte ausprobieren. Nur wenige konsumieren im Alter von 14 und 15 Jahren regelmässig. In den letzten Jahren sind viele neue Produkte auf den Markt gekommen. Den Überblick zu behalten und die Risiken einzuschätzen, kann schwierig sein. Das Gesundheitsamt führt zu diesen Themen am 11. November eine Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte und Interessierte durch.
-
Sehr gutes Ergebnis bei Alkoholtestkäufen am Schwingfest
Am eidgenössischen Jubiläums-Schwingfest 2024 in Appenzell zeigten Testkäufe, dass sich alle Verkaufsstellen konsequent an die Jugendschutzbestimmungen hielten. Keiner der getesteten Betriebe verkaufte Alkohol an Minderjährige. Künftig werden in Appenzell auch Testkäufe für Tabakprodukte durchgeführt.
-
Rauchfreier Monat 2024
Gemeinsam fällt es leichter, mit dem Rauchen aufzuhören. Den «Rauchfreien Monat» gibt es im November 2024 bereits zum dritten Mal. Dabei sind alle Raucherinnen und Raucher dazu eingeladen, den ganzen Monat lang gemeinsam mit dem Rauchen aufzuhören.
-
Velofahren mit Alkohol im Blut simulieren
Die Beratungsstelle für Suchtfragen Appenzell I.Rh. ist am Samstag, 28. September 2024, an der Hofer Chilbi mit einem Stand präsent. An der Blue Cocktail Bar werden erfrischende, alkoholfreie Drinks angeboten und mit dem Fahrradsimulator lassen sich die Auswirkungen von Alkohol beim Velofahren ohne Risiko erleben.
-
Vorsicht vor Entenflöhen im Sämtisersee
In den letzten Tagen haben mehrere Personen nach einem Bad im Sämtisersee einen Hautausschlag bekommen, der auf einen Befall mit Entenflöhen schliessen lässt. Es ist davon auszugehen, dass es im Wasser des Sämtisersees eine grosse Menge Entenflöhe hat. Das Gesundheitsamt rät im Moment zur Vorsicht beim Baden im Sämtisersee.