Alkohol/Drogen am Steuer
Alkohol

Alkohol am Steuer stellt - nebst überhöhter Geschwindigkeit - eine der häufigsten Unfallursachen im Strassenverkehr dar. Alkohol verändert unsere Wahrnehmung und reduziert die Fahrtüchtigkeit.
Mindestens jeder 6. Todesfall im Schweizer Strassenverkehr wird von einem angetrunkenen Lenker verursacht. Sie gefährden damit sich und andere im Strassenverkehr. Und sie riskieren Strafen sowie Administrativmassnahmen bis hin zum Führerausweisentzug – mit einschneidenden Konsequenzen für die Mobilität in Beruf und Freizeit.
Neue Messmethode
Angetrunkenheit am Steuer wird ab 1. Oktober 2016 im Normalfall nicht mehr mit einer Blutprobe, sondern mit der Atem-Alkohol-Probe gemessen. Die neuen Geräte messen die Alkoholkonzentration in der Atemluft. Wie viel Milligramm Alkohol hat es in einem Liter Atemluft?
Mit der neuen Messmethode ändert sich daher die Messeinheit: mg/l statt Promille. Dadurch halbieren sich die Werte. 0,5 Promille entsprechen neu 0,25 mg/l. Das sind zwar neue Zahlen, doch sie entsprechen inhaltlich den vertrauten Grenzwerten. Die Regeln bleiben unverändert, die Konsequenzen gleich wie bis anhin.
Alkohol im BlutGültigkeit bis 30.09.2016
|
Alkohol in der AusatemluftGültigkeit ab 01.10.2016 |
0.1 Gew.-‰ | 0.05 mg/l |
0.5 Gew.-‰ | 0.25 mg/l |
0.8 Gew.-‰ | 0.40 mg/l |
Drogen

Drogen hemmen das Funktionieren des Zentralnervensystems, wodurch das Lenken eines Fahrzeugs erschwert ist. Die für unvorhergesehene Situationen notwendigen schnellen Reaktionen fallen aus. Das merken Lenkende erst, wenn es darauf ankommt. Dramatisch wirkt sich Mischkonsum aus (verschiedene Drogen oder Drogen und Alkohol). Bei rund 3% der getöteten Fahrzeuglenker im Strassenverkehr stellt die Polizei Drogen fest. Die Detektion ist aber nicht vollständig (Dunkelziffer), das Ausmass dürfte deutlich höher sein. Fahren unter Einfluss von illegalen Drogen wird unabhängig von der konsumierten Menge als schwere Widerhandlung (analog zu Fahren mit mindestens 0.4 mg/l) sanktioniert. Als illegale Drogen gelten z. B. die Substanzen THC (Cannabis), freies Morphin (Heroin, Morphin), Kokain, Amphetamin oder Designerdrogen (u. a. Ecstasy). Drogen können zum Teil sehr lange im Körper nachgewiesen werden.
Weitere Informationen
Typ | Titel |
---|---|
Broschüre - Alkohol am Steuer (bfu) | |
Flyer - Neue Messmethode (ASTRA) |