Programm Kleiner Ratssaal

Joe Manser

Geschichten im Innerrhoder Dialekt

Der Innerrhoder Kulturpreisträger Joe Manser hat mit seinem Nachschlage- und Standardwerk zum Innerrhoder Dialekt das orthografische Referenzwerk der Innerrhoder Sprache geschaffen. In seinem jüngst erschienenen Buch «Fuehrigi Choscht» hat er viel «öserigs» Wortmaterial zusammengetragen, welches beim Lesen Erinnerungen wachruft und Ansporn gibt, den einen oder anderen Ausdruck in der Mundart wieder zu verwenden. Am Jubiläumstag spricht er über den Innerrhoder Dialekt im Wandel, darin integriert ist eine kurze Lesung.  

Bild Legende:

Kurt Haberstich

Fotoimpressionen aus Innerrhoden

Der in Appenzell wohnhafte Bildband- und Buchautor Kurt Haberstich hat in seinem Leben über 1000 Berge bestiegen und wandert auch im Ruhestand weiter – er verbringt fast jede freie Minute im Alpstein. Er kennt seine Wahlheimat mittlerweile so gut wie seine linke Hosentasche – verschiedene Publikationen zeugen von dieser Verbundenheit mit dem Alpstein und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern. Sein neuestes Werk über die Erschliessung des Alpsteins ist in diesem Sommer erschienen.

Webseite: www.kurthaberstich.ch

Bild Legende:

Kapelle Dörigehnt

Jungformation Appenzeller Musik

Die Jungformation „Kapelle Dörigehnt“ spielt seit 2017 traditionelle Appenzellermusik – sie wagen sich aber auch an andere Kompositionen.

Aurel Manser, Akkordeon, Nina Fritsche, Hackbrett und Sina Dörig, Klavier, begeistern das Publikum durch ihre grosse Spielfreude.

Webseite: www.kapelle-doerigehnt.ch

Bild Legende:

Trio SEMplice

Alte und neue Volksmusik

Mit alter und neuer Volksmusik präsentiert das Trio SEMplice, bestehend aus Sandra Dobler (Panflöte), Erika Egger (Akkordeon) und Madlaina Küng (Kontrabass) ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Die Klangkombination aus den genannten Instrumenten garantiert ein einmaliges Erlebnis von Volksmusik, denn in dieser Form haben Sie einige der bekannten Stücke bestimmt noch nie gehört.

Andrea Maria Keller

Lyrik-Lesung

Andrea Maria Keller wurde 1967 in Gonten geboren und ist dort aufgewachsen. Sie lebt als freischaffende Lyrikerin und Lektorin in Bern. 2006 erhielt sie einen Förderbeitrag der Internationalen Bodenseekonferenz, 2015 ein Stipendium "Weiterschreiben" der Stadt Bern.

Kammermusik-Trio Rempfler
Als Vertretung der Orchesterwerkstatt Appenzell umrahmt das Kammermusik-Trio Rempfler die Lyrik-Lesung mit Triomusik aus verschiedenen Musikepochen. Das Streichtrio setzt sich aus zwei Violinen (Antonia und Leonie) und Cello (Elenie) zusammen.

Gesprächsrunde

Kulturschaffen in Innerrhoden – eine Standortbestimmung

Die für die Gesprächsrunde eingeladenen Persönlichkeiten sind allesamt als Kulturveranstaltende und Kulturvermittelnde tätig. Dadurch sind sie intime Kennerinnen und Kenner des Kulturschaffens und Kulturlebens im Kanton Appenzell I.Rh.:
  • Agathe Nisple, Kulturvermittlerin
  • Ursula Schmid, Kunsthalle Ziegelhütte
  • Martina Obrecht, Kuratorin Museum Appenzell
  • Silvio Signer, Präsident Kulturgruppe Appenzell
  • Barbara Betschart, Leiterin Roothuus Gonten, Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik

Die Moderatorin Ottilia Dörig, Leiterin Kulturamt Appenzell, geht mit den Podiumsteilnehmenden Fragen zum aktuellen Kulturleben und Kulturschaffen im Kanton nach und wagt mit ihnen einen Blick in die Zukunft.