Aktuelles
-
Nationale Aktionswoche für Kinder von Eltern mit Suchterkrankungen
In der Schweiz wachsen schätzungsweise 100'000 Kinder in einem Elternhaus auf, das von Alkohol oder anderen Substanzen schwer belastet ist. Die jährliche Aktionswoche für Kinder von Eltern mit Suchterkrankung findet vom 13. bis 19. März 2023 statt. Die Beratungsstelle für Suchtfragen Appenzell I.Rh. macht mit Plakaten im Dorf Appenzell auf das Thema aufmerksam.
-
Appenzell I.Rh. gilt als FSME-Risikogebiet - Jetzt vorbeugen
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME ist eine virale Krankheit, die durch Zecken übertragen wird. Die Gebiete in der Schweiz, in welchen sich Personen mit dem FSME-Virus infizierten, haben sich in den letzten Jahren ausgeweitet. Auch der Kanton Appenzell I.Rh. gilt seit 2019 als FSME-Risikogebiet. Die Zeckenimpfung ist die zuverlässigste Methode, um sich gegen die Krankheit zu schützen.
-
Mit klarem Kopf ins neue Jahr starten
Sich eine Pause vom Alkohol gönnen – das ist das Motto des «Dry January». Die Idee für einen alkoholfreien Monat kommt ursprünglich aus Grossbritannien und ist heute eine weltweite Bewegung, die zum Nachdenken über den eigenen Alkoholkonsum einlädt. In der Schweiz wird die Kampagne dieses Jahr bereits zum dritten Mal durchgeführt. Mitmachen ist immer noch möglich.
-
Jugendliche konnten in jedem zweiten Fall Alkohol kaufen
Nicht alle Betriebe setzen den Jugendschutz in puncto Alkoholverkauf korrekt um. Immer wieder kommen unter 16-jährige Jugendliche leicht an Alkohol. Oft wird weder nach dem Alter der Käuferinnen und Käufer gefragt noch ein Ausweis verlangt. Dies ergaben Testkäufe, die das Blaue Kreuz St.Gallen-Appenzell im Auftrag des Gesundheitsamts des Kantons Appenzell I.Rh. im September an unterschiedlichen Verkaufsstellen in Appenzell durchgeführt hat.
-
Endlich mit Rauchen aufhören
Mit dem Rauchen aufhören ist möglich. Das Gesundheitsamt und die Beratungsstelle für Suchtfragen unterstützen die neue nationale Kampagne «Rauchfreier Monat». Tausende von Rauchenden erhalten die Möglichkeit, im November gemeinsam mit dem Rauchen aufzuhören. Betroffene können sich bis 31. Oktober für das kostenlose Rauchstoppprogramm anmelden.
-
Covid-19 - Auffrischimpfungen ab 10. Oktober 2022
Die eidgenössische Kommission für Impffragen empfiehlt ab dem 10. Oktober 2022 eine Covid-19-Auffrischimpfung. Diese richtet sich in erster Linie an besonders gefährdete Personen ab 16 Jahren, damit diese vor schweren Covid-19-Erkrankungen und deren Komplikationen geschützt werden.
-
Am Maimarkt Rauschbrille testen
Mit Rauschbrillen können Besucherinnen und Besucher des Maimarkts im Dorfzentrum von Appenzell sicher ausprobieren, welchen Einfluss Alkohol auf die Bewältigung verschiedener Aufgaben hat. Die Beratungsstelle für Suchtfragen des Kantons Appenzell I.Rh. präsentiert sich mit einem Stand und hat unter anderem Rauschbrillen verschiedener Stärken dabei.
-
Jugendliche gelangen leicht an Alkohol
Für Jugendliche ist es immer noch erschreckend leicht, an Alkohol zu kommen, auch wenn sie unter 16-jährig sind. Oft wird weder nach dem Alter gefragt, noch ein Ausweis verlangt. Dies ergaben Testkäufe, die das Blaue Kreuz St. Gallen-Appenzell im Auftrag des Gesundheitsamts des Kantons Appenzell I.Rh. während der Fasnacht in Oberegg und Appenzell durchgeführt hat.
-
Angepasste Angebote und Empfehlungen zum Schutz vor Covid-19
Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie erlaubte es dem Bund, die besondere Lage per 1. April 2022 aufzuheben. Vor diesem Hintergrund informiert der Kanton Appenzell I.Rh. über die geltenden Schutzempfehlungen sowie das Test- und Impfangebot.
-
Angepasste Test- und Impfmöglichkeiten
Die aktuelle Lage erlaubte es dem Bund, einen Grossteil der Schutzmassnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aufzuheben. Vor diesem Hintergrund passt der Kanton Appenzell I.Rh. das Test- und Impfangebot an. Das kantonale Testzentrum wird per Ende März geschlossen. Beim kantonalen Impfzentrum werden auf telefonische Anmeldung weiterhin Impftermine vergeben.