-
VD uf de Gass - Erbe frühzeitig regeln
-
Sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen ist für viele Menschen nicht einfach. Angelegenheiten rund ums Erbe können schnell zu Streit führen. An der vom Volkswirtschaftsdepartement organisierten Veranstaltung im Rahmen von «VD uf de Gass» wird die gesetzliche Erbfolge aufgezeigt und erklärt, wie mit einem Testament, Erbvertrag, Erbverzicht oder Erbvorbezug der eigene Nachlass individuell und vorzeitig geplant werden kann - auch in jungen Jahren.
-
Entwicklungskonzept Dorfkern Appenzell verabschiedet
-
Die Standeskommission, die Feuerschaukommission und die Bezirke Appenzell und Schwende-Rüte haben gemeinsam ein Entwicklungskonzept Dorfkern Appenzell erarbeitet und verabschiedet. Es befasst sich mit der Frage, wie der Dorfkern von Appenzell im Jahr 2037 aussehen und funktionieren soll.
-
Nächster Karriereschritt in der Ostschweiz
-
Akademikerinnen und Akademiker nach den Lehr- und Wanderjahren zurück in die Ostschweiz zu holen, ist das Ziel der Veranstaltung ProOst. Über 200 Fach- und Führungskräfte nutzten diese Chance zum vertieften Netzwerken.
-
Arbeitslosigkeit Ende September 2021
-
Ende September 2021 sank die Arbeitslosigkeit auf 0,5%.
-
False
Tagesregister des Handelsregisters (Oktober 2018)
-
Auszüge aus dem Tagesregister Oktober 2018.
-
Ostschweizer Regierungen: «Ja zum Covid-19-Gesetz»
-
Die Regierungen der Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausser-rhoden empfehlen ihren Stimmberechtigten, die Änderungen am Covid-19-Gesetz anzunehmen. Die Vorlage kommt am Sonntag, 28. November schweizweit zur Abstimmung.
-
False
Arbeitslosigkeit Ende März 2019
-
Ende März 2019 sank die Arbeitslosenquote auf 1,1%.
-
False
Arbeitslosigkeit Ende September 2018
-
Ende September 2018 sank die Arbeitslosenquote auf 0,7%.
-
Ostschweizer Unternehmen kennenlernen
-
Die Standortförderungen der Ostschweizer Kantone laden am 28. April 2023 in St.Gallen zum Sprungbrett-Event ein. Dabei erhalten Studierende die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen kennenzulernen. Aus dem Kanton Appenzell I.Rh. wird die Wyon AG dabei sein.
-
Arbeitslosigkeit Ende März 2023
-
Ende März 2023 waren im Kanton mit 79 Personen zwei Stellensuchende weniger verzeichnet wie im Vormonat (81, Vorjahresmonat 74). Davon sind 48 (50, 38) Personen effektiv arbeitslos. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 0,6% (0,6%, 0,4%). 31 (31, 36) Personen sind zurzeit in arbeitsmarktliche Massnahmen integriert, erzielen einen Zwischenverdienst oder befinden sich in der Kündigungsfrist. Mit einer Quote von 0,6% weist der Kanton Appenzell I.Rh. eine Arbeitslosenquote aus, die deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 2,0% liegt. Das Arbeitsamt veröffentlicht die kantonalen Zahlen jeweils am Anfang des Folgemonats auf www.ai.ch.