Zyklus-Show für Mädchen - Workshop
Organisation
Famidea und Gesundheitsdepartement
Website
Anmeldung
Rahel Gugger, Blumenberg 8, 9055 Bühler, Tel +41 71 790 00 08, rahel.gugger@gmx.ch
Kosten
Fr. 80.00 für Wohnhafte im Kanton Appenzell I.Rh.
Beschreibung
Das MFM-Projekt begleitet Mädchen, Jungen und ihre Eltern in die Pubertät
In den geschlechtergetrennten Workshops lernen die 10- bis 12-jährigen Mädchen und Jungen Wichtiges über die Fruchtbarkeit und was mit ihrem Körper während der Pubertät geschehen wird.
Bescheid wissen
Im Workshop lernen die Kinder ihren Körper besser kennen und erleben dabei, dass man ganz natürlich über das Thema reden kann. Das reduziert Unsicherheiten und Ängste und bewirkt, dass sich Kinder in Zukunft an ihre Eltern wenden, wenn sie Fragen oder Sorgen haben.
Kopf, Hand und Herz
Mit edlen Materialien, positiver Sprache und Musik vermittelt das MFM-Projekt den jungen Menschen viel mehr als nur Wissen, nämlich eine wertschätzende Haltung ihrem Körper gegenüber. Das Credo 'nur was ich schätze, kann ich schützen' bringt es auf den Punkt: Wenn Kinder ihren Körper schätzen lernen, werden sie ihn als Teenager schützen.
MFM-Workshops sind ein Erlebnis
Während Mädchen in die Rolle von Hormonen schlüpfen und erleben, wie diese im Frauenkörper wirken, werden die Jungen zu Spermien-Agenten, welche ein gefährliche Mission zu erfüllen haben: Das Überleben der Menschheit zu sichern. Mädchen wie Jungen erfahren so, wie das Wunder neuen Lebens möglich wird. Schliesslich werden sie auch sorgfältig mit den anstehenden körperlichen Veränderungen vertraut gemacht.
Eltern als Ansprechpartner
Das MFM-Projekt bezieht die Eltern als wichtigste Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche mit ein: Der Elternvortrag informiert über den Kursinhalt und hilft mit, das Gespräch zwischen den Generationen in Gang zu bringen und zu vertiefen. Das ist beste Prävention für Kinder und Jugendliche.
Grösstes sexualpädagogisches Präventionsprojekt in der Schweiz
Das MFM-Projekt hat in den letzten 10 Jahren 45'000 Kinder erreicht und ist damit das grösste sexualpädagogische Projekt in der Schweiz. Es wird an Schulen, durch Elternvereine und direkt von Kursleiterinnen und Kursleitern angeboten, welche alle medizinische/pädagogische Grundausbildungen haben.